Wie viel wiegt Eiweiß?

Das Gewicht von Eiweiß im Überblick

Warum das exakte Gewicht von Eiklar in der Küche eine wichtige Rolle spielt

Eier sind aus der täglichen Küche nicht wegzudenken – ob beim Backen, Kochen oder in der gehobenen Gastronomie. Besonders das Eiweiß, auch als Eiklar bekannt, spielt bei vielen Rezepten eine zentrale Rolle. Doch wie viel wiegt Eiweiß eigentlich genau? Und warum ist es so wichtig, das zu wissen? In diesem Artikel beleuchten wir ausführlich das durchschnittliche Gewicht von Eiweiß, seine Variationen und alle Faktoren, die dieses beeinflussen können – mit praxisnahen Tipps für den Küchenalltag.

Wie viel wiegt das Eiweiß eines mittelgroßen Eis?

Ein Ei mittlerer Größe (Größe M) enthält in der Regel etwa 33 g Eiweiß. Dieser Wert kann jedoch je nach Alter, Rasse des Huhns oder Haltungssystem leicht variieren. Eine typische Aufschlüsselung sieht wie folgt aus:

  • Kleine Eier (S): etwa 28 g Eiweiß
  • Mittlere Eier (M): etwa 33 g Eiweiß
  • Große Eier (L): etwa 38 g Eiweiß
  • Sehr große Eier (XL): bis zu 40 g Eiweiß

Diese Durchschnittswerte ermöglichen eine präzisere Planung in der Küche, insbesondere bei Rezepten, die eine genaue Menge an Eiweiß erfordern.

Unterschiedliche Ei-Größen und deren Einfluss auf das Eiweißgewicht

Je nach Eiergröße variiert das Verhältnis zwischen Eigelb und Eiweiß. Das ist besonders wichtig für Rezepte, bei denen das Volumen des Eiklars entscheidend ist – etwa bei Soufflés, Baisers oder Makronen.

  • Größe S: geringer Eiweißanteil, geeignet für Eigelb-dominante Rezepte
  • Größe M: Standard für die meisten Backrezepte
  • Größe L/XL: optimal, wenn mehr Volumen oder mehr Proteinanteil benötigt wird

Wer auf Gramm genau arbeitet, sollte sich nicht auf die Anzahl der Eier verlassen, sondern das Eiklar besser mit einer Küchenwaage abwiegen.

Hat Freilandhaltung Einfluss auf das Gewicht des Eiklars?

Die Haltungsform der Hühner kann das Eiklar qualitativ beeinflussen, insbesondere seine Festigkeit. In der Regel ist das Eiklar von Freiland- oder Bioeiern etwas kompakter und fester, was beim Aufschlagen und Aufschlagen zu Schaum Vorteile bringt. Das Gewicht selbst bleibt meist in ähnlichem Rahmen, aber die Verarbeitungsqualität kann deutlich höher sein.

So wiegt man Eiweiß in der heimischen Küche genau ab

Ein paar einfache Schritte helfen dabei, Eiweiß exakt zu wiegen:

  1. Digitale Küchenwaage verwenden, auf Gramm genau
  2. Ei in eine Schale aufschlagen und vorsichtig trennen
  3. Eiweiß separat in ein Glas oder eine kleine Schale geben
  4. Behälter vor dem Abwiegen tarieren (auf Null setzen)

Tipp: Verwenden Sie keine Plastikschüsseln, wenn Sie Eiweiß schlagen möchten. Metall oder Glas eignet sich besser.

Unterschied zwischen Eiern aus dem Supermarkt und Hofeiern

Frische Eier vom Bauernhof sind nicht normiert – sie kommen in verschiedensten Größen. Das Gewicht des Eiklars kann je nach Huhn, Fütterung und Alter zwischen 25 g und 40 g variieren. Während industrielle Eier standardisiert sind, bringen Hofeier eine natürliche Varianz mit sich – ideal für kreative Küchen, aber weniger geeignet für präzise Mengenangaben.

Spielt das Alter des Eis eine Rolle beim Gewicht des Eiklars?

Frische Eier haben ein festeres, dickflüssigeres Eiklar. Mit zunehmendem Alter wird das Eiweiß flüssiger – was seine Stabilität beim Aufschlagen verringern kann. Das Gewicht ändert sich nur minimal, aber das Volumen kann sich spürbar verändern.

  • Frisch (1–4 Tage): festes Eiklar, ideal für Eischnee
  • Mittel (5–10 Tage): noch stabil, gut für Omeletts
  • Alt (10+ Tage): sehr flüssig, weniger gut zum Schlagen geeignet

Wie viel wiegt das Eiweiß von Wachtel- und Enteneiern?

Neben Hühnereiern gibt es auch andere Eierarten, deren Eiklar sich in Menge und Qualität unterscheidet:

  • Wachtelei: etwa 4–5 g Eiweiß
  • Entenei: etwa 40–45 g Eiweiß

Enteneier haben ein höheres Eiweißvolumen und mehr Proteine, weshalb sie in der Patisserie geschätzt werden. Wachtel-Eiweiß wird wegen seiner feinen Struktur oft für Gourmetgerichte verwendet.

Eiweißpulver – wie viel entspricht einem frischen Ei?

Getrocknetes Eiweißpulver ist praktisch und lange haltbar. Zum Rehydrieren gelten folgende Richtwerte:

  • 6 g Eiweißpulver + 30 ml Wasser = ca. 33 g frisches Eiweiß

Ideal für:

  • Proteinshakes
  • Backmischungen
  • Diätküchen
  • industrielle Lebensmittelherstellung

Achten Sie auf angemessene Lagerung, um die Qualität des Pulvers zu erhalten.

Nährwerte von Eiweiß je nach Gewicht

Das Eiweiß ist besonders beliebt in kalorienbewussten Ernährungsformen, da es fettfrei und proteinreich ist:

Ein Eiweiß von 33 g enthält etwa:

  • 16–18 kcal
  • 3,6 g Eiweiß
  • 0 g Fett
  • <0,5 g Kohlenhydrate

Perfekt für:

  • Sportler:innen
  • Eiweißdiäten
  • cholesterinarme Ernährung (da das Cholesterin im Eigelb sitzt)

Hat ein Ei mit zwei Eigelben mehr Eiweiß?

Ja – Doppeldotter-Eier stammen meist von jungen Legehennen oder genetisch bedingten Rassen. Sie enthalten häufig mehr Gesamtvolumen, also auch mehr Eiweiß. Im Durchschnitt etwa 40–45 g. Trotzdem sind sie weniger geeignet für präzise Rezepte, da das Verhältnis zwischen Dotter und Eiklar nicht standardisiert ist.

Beeinflusst Lagerung das Eiweißgewicht?

Richtig gelagerte Eier behalten ihr Gewicht weitgehend, aber ihre Konsistenz verändert sich:

  • Kühlschrank (4–6 °C): Eiweiß bleibt bis zu 3 Wochen stabil
  • Gefrierfach: Eiklar kann eingefroren werden (einzeln portionieren und beschriften)

Nach dem Auftauen:

  • Über Nacht im Kühlschrank auftauen
  • Vor der Verwendung Raumtemperatur annehmen lassen

Die Textur kann leicht wässriger sein, was sich beim Schlagen bemerkbar macht.

Einfluss der Hühnerrasse auf das Eiweißgewicht

Die Hühnerrasse hat einen direkten Einfluss auf die Eigröße und somit auf das Gewicht des Eiweißes. Einige Beispiele:

  • Leghorn-Hühner: legen große Eier mit hohem Eiweißanteil
  • Hybridhühner (z. B. ISA Brown): zuverlässige Legeleistung mit mittlerem Eiweißanteil
  • Altsteirer oder Marans: legen oft kleinere, aber nährstoffreiche Eier

Für präzise Rezepte oder Eiweiß-basierte Gerichte lohnt sich der Blick auf die Hühnerrasse.

Industriestandards für Ei- und Eiweißgewicht

In der Lebensmittelindustrie sind einheitliche Gewichtsstandards essenziell. Übliche Einteilungen in Deutschland:

  • S (klein): <53 g
  • M (mittel): 53–63 g
  • L (groß): 63–73 g
  • XL (sehr groß): >73 g

Das Eiweiß macht rund 58–62 % des Gesamtgewichts eines Eis aus. Diese Standards sind wichtig für:

  • industrielle Teigmischungen
  • Großbäckereien
  • Gemeinschaftsverpflegung

Haben Bio-Eier ein schwereres Eiweiß?

Bio-Eier unterliegen strengeren Haltungs- und Fütterungsvorschriften. Daraus ergibt sich oft ein qualitativ hochwertigeres Eiweiß mit:

  • mehr Festigkeit
  • besserer Verarbeitbarkeit
  • leicht erhöhtem Proteingehalt

Das reine Gewicht liegt aber meist im Rahmen von konventionellen Eiern gleicher Größe.

So trennen Sie Eiweiß ohne Verluste

Ein häufiger Fehler: Beim Trennen geht wertvolles Eiweiß verloren. So gelingt es besser:

  • Ei auf ebener Fläche anschlagen
  • Dotter und Eiweiß in zwei Schalen trennen
  • Hände oder Eitrenner verwenden
  • Eventuelle Dotterreste mit einem Löffel entfernen

Dadurch bleibt nahezu das gesamte Eiweiß erhalten, was besonders bei Eiweißmassen oder Soufflés entscheidend ist.

Mit dem Wissen um das genaue Gewicht und die Eigenschaften von Eiweiß lassen sich nicht nur Backergebnisse verbessern, sondern auch Nährwerte optimieren. Egal ob Sie sportlich aktiv sind, professionell kochen oder einfach präzise arbeiten möchten – ein genauer Blick auf das Eiklar lohnt sich in jedem Fall.

Rezept finden