Weiche und buttrige Mini-Panettone in einer Muffinform ergeben 8 goldbraune, duftende Portionen mit 30 Minuten Vorbereitung, 25 Minuten Backzeit und einer Gesamtzeit von 145 Minuten inklusive Gehzeit. Angereichert mit Butter, Eigelb, Vanille und Zitronenschale entfalten sie ein fein abgestimmtes Aroma und eine luftige, saftige Krume. Ideal für Weihnachten, Brunch oder als Geschenk, bleiben sie bis zu 3 Tage frisch in einer luftdichten Dose oder lassen sich einfrieren und kurz aufbacken. Serviert mit Puderzucker bringen sie italienische Festtagsfreude im Mini-Format auf den Tisch.
Erfahrung mit italienischem Hefegebäck zeigt, dass jedes Detail zählt – von der Temperatur der Milch bis zum richtigen Moment, den Teig zu falten. Mini-Panettone verlangt Geduld und Feingefühl, um die perfekte Balance zwischen Butter, Süße und Luftigkeit zu erreichen. Der Duft von Vanille und Zitrus erfüllt die Küche, während der Teig langsam aufgeht – genau das macht dieses Rezept so besonders.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung im Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche, entwickelt Rezepte, die traditionelle Techniken mit moderner Präzision verbinden.

Zartes Mini-Panettone – das festliche Gebäck im Muffinformat
Italienische Weihnachtsklassiker in handlicher Größe neu interpretiert
Wenn der Duft von Butter, Vanille und kandierten Früchten die Küche erfüllt, ist klar: Es ist Panettone-Zeit. Doch statt eines großen Laibs kommt hier eine charmante Variante – Mini-Panettone in der Muffinform. Diese kleinen, goldbraunen Gebäckstücke vereinen alles, was den traditionellen italienischen Panettone so besonders macht: die luftige Struktur, den feinen Geschmack nach Zitrus und die buttrige Weichheit – nur eben in einer modernen, praktischen Form.
Die zarten Küchlein entstehen aus einem hefegelockerten Teig, der mit Eiern, Milch und Butter angereichert wird, um diese typische seidige Konsistenz zu erreichen. Das Ergebnis ist ein fluffiger, aromatischer Mini-Kuchen, der perfekt zu einer Tasse Cappuccino oder heißer Schokolade passt. Ihre goldene Kruste und die leichte Süße machen sie zu einem Highlight auf jeder festlichen Tafel – ob zu Weihnachten, Neujahr oder einem gemütlichen Sonntagsbrunch.
Herkunft und Bedeutung des Panettone
Der Panettone stammt ursprünglich aus Mailand und ist seit Jahrhunderten ein Symbol für italienische Festtagsfreude. Er galt früher als Luxusgebäck, das man nur zu besonderen Anlässen genießen konnte. Die Mini-Version hingegen ist eine moderne Weiterentwicklung, die es erlaubt, diesen Klassiker schneller, individueller und einfacher zuzubereiten. In ganz Italien werden Mini-Panettoni heute in eleganten Papierformen serviert, oft mit einer leichten Puderzuckerschicht oder einer Glasur aus Zitrone oder Mandeln.
Warum dieser Mini-Panettone begeistert
- Schneller Genuss: Gleicher Geschmack wie beim traditionellen Panettone, aber in kürzerer Zubereitungszeit.
- Perfekte Portionen: Ideal für Frühstück, Brunch oder als Geschenkidee.
- Feine Textur: Die Kombination aus Butter, Eigelb und Hefe sorgt für eine luftige, zarte Krume.
- Individuell anpassbar: Mit Schokolade, Nüssen oder Zitrusnoten leicht zu variieren.
- Elegant und festlich: Die kleinen Formen bringen italienische Weihnachtsstimmung auf jeden Tisch.
Die Rolle der Zutaten
Jede Komponente trägt entscheidend zur Textur und zum Aroma bei. Weizenmehl mit hohem Kleberanteil verleiht dem Teig Stabilität und Elastizität. Butter sorgt für den zarten Schmelz, während Eigelb die goldgelbe Farbe und eine cremige Textur liefert. Hefe und Zucker arbeiten zusammen, um den Teig locker und luftig zu machen. Die kandierten Früchte und Rosinen verleihen Süße, Farbe und den unverkennbaren Geschmack des italienischen Weihnachtsgebäcks. Eine Prise Salz und Zitronenschale runden das Ganze harmonisch ab.
Beim Kneten entsteht die typisch seidige Teigstruktur, die durch sorgfältiges Gehenlassen ihren luftigen Charakter erhält. Die richtige Balance zwischen Fett, Feuchtigkeit und Fermentation ist entscheidend – nur so gelingt die perfekte Kombination aus goldbrauner Kruste und weicher Krume.
Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus
Mini-Panettoni bleiben in einem luftdicht verschlossenen Behälter 2–3 Tage frisch. Um sie länger zu genießen, lassen sie sich problemlos einfrieren und später kurz im Ofen aufbacken – so entfalten sie erneut ihr volles Aroma. Der Teig kann auch am Vortag vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank gelagert werden. Durch die langsame Gärung intensivieren sich Geschmack und Duft.
Kreative Varianten
- Schokoladen-Version: Ersetze das Trockenobst durch Schokoladentropfen.
- Zitrus-Glasur: Mit Zitronenzucker und Saft überziehen für einen frischen Touch.
- Nuss-Panettone: Gehackte Pistazien oder Mandeln geben Biss und Aroma.
- Wintergewürze: Zimt, Muskat oder Kardamom machen das Gebäck noch festlicher.
- Frühstücks-Edition: Halbieren, toasten und mit Butter oder Marmelade servieren.
Italienische Backtradition – Panettone als kulturelles Erbe
Der Mini-Panettone steht sinnbildlich für Italiens kulinarische Leidenschaft: Zeit, Handwerkskunst und Liebe zum Detail. Seine Herstellung verbindet Generationen – vom traditionellen Bäcker in Mailand bis zur modernen Küche zu Hause. Das Gebäck ist nicht nur ein süßer Genuss, sondern Ausdruck von Gastfreundschaft, Feierlichkeit und italienischem Lebensgefühl.
Ob als festliche Aufmerksamkeit, kleines Mitbringsel oder duftender Begleiter an kalten Wintermorgen – Mini-Panettone in der Muffinform bringt den Zauber der Weihnachtszeit direkt auf den Teller.
- In einer großen Schüssel lauwarmes Milch, Trockenhefe und 1 TL Zucker verrühren. 10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet.
- Eigelbe, restlichen Zucker, Vanilleextrakt und Zitronenschale hinzufügen und glatt rühren.
- Nach und nach Mehl und Salz einarbeiten, dann die weiche Butter stückweise unterkneten. Den Teig etwa 10 Minuten kneten, bis er glatt, elastisch und leicht glänzend ist.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in eine gefettete Schüssel legen, abdecken und an einem warmen Ort 60–70 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig leicht durchkneten und Rosinen sowie kandierte Orangenschale gleichmäßig einarbeiten.
- Den Teig in 8 gleich große Stücke (je ca. 90–100 g) teilen, zu Kugeln formen und in eine gefettete oder mit Papier ausgelegte Muffinform setzen.
- Zugedeckt weitere 20–30 Minuten gehen lassen, bis die Teigkugeln leicht aufgegangen sind.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (356°F) etwa 20–25 Minuten goldbraun backen.
- Herausnehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker (zur Dekoration) bestäuben.
FAQ questionKann man Mini-Panettone ohne spezielle Panettone-Formen backen?
Ja. Der Teig lässt sich sehr gut in einer ganz normalen Muffinform backen. Wichtig ist, dass die Mulden gut gefettet oder mit hohen Muffin-Papieren ausgelegt sind, damit der Teig beim Gehen gestützt wird und nach oben aufgehen kann. Durch die Form erhält der Mini-Panettone die typische gewölbte, goldene Oberfläche und bleibt innen luftig.
FAQ questionWarum braucht der Teig zwei Gehzeiten?
Mini-Panettone besteht aus einem angereicherten Hefeteig mit Butter, Eigelb und Zucker. Damit der Teig trotzdem locker wird, muss die Hefe genug Zeit bekommen, um Struktur und Aroma aufzubauen. Die erste Gehzeit dient der Volumenzunahme und dem Glutenaufbau, die zweite Gehzeit in der Muffinform sorgt dafür, dass der Teig später im Ofen gleichmäßig aufgeht und keine dichte Krume bildet. So entsteht die typische fluffige, faserige Struktur.
FAQ questionKann man Trockenfrüchte durch Schokolade ersetzen?
Ja, Rosinen und kandierte Orange lassen sich problemlos durch Schokotropfen oder fein gehackte Kuvertüre ersetzen. Diese werden – wie das Trockenobst – nach der ersten Gehzeit untergeknetet. Wichtig: Schokolade nicht zu früh einarbeiten und nicht zu heiß backen, damit sie nicht komplett schmilzt. So entsteht eine kinderfreundliche, süßere Variante des klassischen Panettone.
FAQ questionWie bleiben Mini-Panettoni länger saftig?
Nach dem Abkühlen sollten sie in einer luftdichten Dose oder einzeln verpackt aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknen. Durch den hohen Anteil an Butter bleiben sie 2–3 Tage weich. Wer sie auf Vorrat backen will, kann sie einfrieren und vor dem Servieren kurz im Ofen erwärmen – so kommt der Butterduft und die weiche Krume wieder zurück.
FAQ questionWie verhindert man, dass die Früchte nach unten sinken?
Die Früchte sollten gut abgetropft und trocken sein, bevor sie in den Teig kommen. Leicht in Mehl wenden hilft, damit sie sich besser im Teig verteilen. Außerdem sollte der Teig nicht zu weich sein: ein gut ausgekneteter, elastischer Teig hält Rosinen und kandierte Früchte an Ort und Stelle, sodass beim Aufschneiden überall kleine fruchtige Einschlüsse sichtbar sind.
FAQ questionKann man den Teig am Vortag vorbereiten?
Das ist sogar vorteilhaft. Der fertig geknetete Teig kann abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen. Die kalte Gare verlangsamt die Hefetätigkeit, sorgt aber für mehr Aroma und bessere Verarbeitbarkeit am nächsten Tag. Dann nur noch Früchte einarbeiten, abteilen, in die Muffinform setzen, gehen lassen und backen.
FAQ questionWarum wird starkes Mehl/Brotmehl empfohlen?
Panettone-Teig ist relativ schwer, weil er viel Fett (Butter), Zucker und Eigelb enthält. Normales Mehl fällt unter dieser Last schneller zusammen. Ein Mehl mit höherem Proteingehalt baut mehr Glutenstruktur auf und hält dadurch die Luftblasen besser. So bekommt der Mini-Panettone die typische hohe, lockere, ziehbare Krume statt einer kompakten Kuchenstruktur.
Goldbraun gebacken und zart in der Struktur, vereinen Mini-Panettone in einer Muffinform den traditionellen Geschmack des italienischen Festgebäcks mit der Einfachheit moderner Küche. Der feine Duft von Butter, Vanille und Zitrus erinnert an festliche Tage, während die kleinen Portionen perfekt für ein gemütliches Frühstück oder als süßes Geschenk geeignet sind. Jede Portion ist ein Stück italienische Handwerkskunst – weich, aromatisch und unwiderstehlich duftend.
Die Mini-Version bietet das volle Erlebnis des klassischen Panettone, nur in praktischer Größe. Durch das Backen in der Muffinform entsteht eine gleichmäßige Kruste, die beim ersten Biss leicht knuspert, während das Innere luftig und buttrig bleibt. Die Kombination aus Trockenfrüchten, Hefe und Butter sorgt für ein harmonisches Gleichgewicht von Süße und Aroma – ein Gebäck, das Herz und Sinne gleichermaßen anspricht.
Ihre Vielseitigkeit macht sie zum idealen Begleiter für die Feiertage und darüber hinaus. Ob mit Puderzucker bestäubt, mit Schokolade verfeinert oder mit Zitrusglasur veredelt – Mini-Panettoni lassen sich nach Geschmack anpassen und verleihen jedem Anlass einen Hauch italienischer Eleganz.
Weich, aromatisch und voller Charakter, bringen Mini-Panettone in einer Muffinform die Magie traditioneller italienischer Backkunst in jede moderne Küche. Sie stehen für Genuss, Handwerkskunst und die Freude, aus einfachen Zutaten etwas wirklich Besonderes zu schaffen.
tene Allergene:
- Weizen (Gluten) – im Mehl enthalten.
- Eier – im Teig enthalten.
- Milch (Laktose) – in Milch und Butter enthalten.
Tipps zum Ersetzen von Allergenen und Gluten:
- Weizenmehl durch glutenfreie Brotmehlmischung ersetzen und 1 TL Xanthan-Gum für die Elastizität hinzufügen.
- Milch durch Mandel- oder Hafermilch austauschen.
- Butter durch pflanzliche Margarine oder Kokosöl ersetzen.
- Eigelb durch eine Chia-Wasser-Mischung (1 EL Chiasamen + 3 EL Wasser pro Ei) ersetzen.
- Vitamin A (µg): 120 – unterstützt Sehkraft und Immunsystem.
- Vitamin B2 (mg): 0.15 – wichtig für den Energiestoffwechsel.
- Vitamin B12 (µg): 0.4 – unterstützt Nervenfunktion und Zellbildung.
- Calcium (mg): 45 – stärkt Knochen und Zähne.
- Eisen (mg): 1.6 – trägt zur Blutbildung bei.
- Magnesium (mg): 22 – wichtig für Muskeln und Nerven.
- Kalium (mg): 110 – reguliert den Flüssigkeitshaushalt.
- Vitamin E (mg): 0.8 – schützt Zellen vor oxidativem Stress.
- Polyphenole (mg): 12 – fördern Herz-Kreislauf-Gesundheit.
- Flavonoide (mg): 15 – wirken entzündungshemmend.
- Carotinoide (mg): 0.3 – stärken das Immunsystem.





