Direkt zum Inhalt

4 Portionen, 15 Minuten Vorbereitung, 45 Minuten Kochzeit, insgesamt 60 Minuten. Hausgemachte Tomatensoße vereint reife Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl und frisches Basilikum zu einer aromatischen Basis für Pasta, Pizza und Schmorgerichte. Das langsame Köcheln bringt natürliche Süße und Tiefe, optional sorgen Chiliflocken für Schärfe. Im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar, tiefgekühlt bis zu 2 Monate – die Soße bleibt vielseitig einsetzbar und jederzeit servierbereit.

Hausgemachte Tomatensoße: Perfektes Rezept für Pasta und Pizza

Aromatische Tomatensoße aus frischen Zutaten

Die vielseitige Basis für Pasta, Pizza und Schmorgerichte

Ein Topf voller hausgemachter Tomatensoße ist mehr als nur eine Beilage – er bringt Wärme, Tiefe und mediterrane Aromen direkt auf den Teller. Mit reifen Tomaten, süßlichen Zwiebeln, feinem Knoblauch und einem Schuss Olivenöl entsteht eine Grundlage, die sowohl für klassische Pasta als auch für ofenfrische Pizza oder aromatische Schmorgerichte unentbehrlich ist. Durch das langsame Köcheln entfaltet die Sauce eine samtige Textur, während Kräuter wie Basilikum oder Oregano für Frische und Würze sorgen.

Die Balance von natürlicher Süße und leichter Säure der Tomaten wird durch die Zugabe von Karotten oder einer Prise Zucker harmonisiert. So entsteht eine Soße, die sich perfekt an verschiedene Geschmäcker anpassen lässt – ob rustikal mit groben Stücken oder fein püriert für eine seidige Konsistenz. Schon kleine Variationen, wie ein Schuss Rotwein oder eine Prise Chiliflocken, verleihen der Sauce eine individuelle Note.

Ursprung und kulinarische Geschichte

Die Tradition der Tomatensoße hat ihre Wurzeln im Süden Italiens. Nach der Einführung der Tomaten aus der Neuen Welt im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Soße schnell zu einem festen Bestandteil der mediterranen Küche. Familienrezepte wurden über Generationen weitergegeben, mal mit mehr Kräutern, mal mit Butter oder Brühe verfeinert. Besonders in italienisch-amerikanischen Haushalten wurde das gemeinsame Kochen großer Mengen Tomatensoße zu einem Ritual für gesellige Sonntage. Bis heute ist sie ein Symbol für einfache, ehrliche Küche mit starkem Bezug zur regionalen Tradition.

Warum Ihnen dieses Rezept gefallen wird

  • Intensives Aroma durch langsames Schmoren
  • Vielseitig einsetzbar für Pasta, Pizza, Aufläufe oder Fleischgerichte
  • Individuell anpassbar mit Kräutern, Wein oder Gewürzen
  • Klassischer Geschmack mit mediterraner Seele
  • Praktisch zum Aufbewahren und jederzeit griffbereit

Kulinarische Bausteine und Zusammenspiel der Zutaten

  • Tomaten: liefern natürliche Süße, fruchtige Säure und Umami-Tiefe
  • Zwiebeln und Knoblauch: bilden die aromatische Basis
  • Kräuter wie Basilikum und Oregano: bringen Frische und Würze
  • Olivenöl: sorgt für Geschmeidigkeit und eine seidige Textur
  • Gewürze: balancieren den Geschmack und schaffen Tiefe

Die Kombination dieser Elemente erzeugt eine Soße, die gleichzeitig leicht und kräftig wirkt – perfekt, um verschiedene Gerichte aufzuwerten und ihnen mediterrane Authentizität zu verleihen.

Kreative Varianten

  • Rustikal: Mit stückigen Tomaten für eine herzhafte Struktur
  • Seidig: Fein püriert für eine glatte Konsistenz
  • Mit Wein: Ein Schuss Rot- oder Weißwein für Tiefe und Komplexität
  • Scharf: Mit Chili oder Paprika für eine pikante Note
  • Kräuterbetont: Zum Schluss frische Basilikumblätter hinzufügen für ein duftendes Finish

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Eine hausgemachte Tomatensoße eignet sich hervorragend, um Vorräte anzulegen.

  • Bei Zimmertemperatur: bis zu 2 Tage luftdicht verschlossen
  • Im Kühlschrank: bis zu 5 Tage haltbar
  • Tiefgekühlt: bis zu 2 Monate ohne Qualitätsverlust
  • Wiedererwärmen: im Topf oder Backofen bei 150 °C für 8–10 Minuten

Praktische Einsatzmöglichkeiten

  • Mit frisch gekochter Pasta für ein schnelles, aromatisches Gericht
  • Als Basis für hausgemachte Pizza mit knusprigem Boden
  • In Lasagne oder Cannelloni für Ofengerichte mit mediterranem Charakter
  • Über Fleischbällchen, Huhn oder Gemüse gegossen für extra Geschmack
  • Als Dip zu frischem Brot oder Snacks wie Mozzarella-Sticks

Ein Glas Tomatensoße im Kühlschrank oder Gefrierfach garantiert, dass immer eine aromatische Grundlage für vielseitige Gerichte zur Hand ist – ob für einfache Alltagsküche oder festliche Anlässe.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Reife Tomaten 1500 g (3.3 pounds)
Zwiebel (fein gehackt) 150 g (1 cup)
Knoblauch (gehackt) 3 Zehen
Olivenöl 60 ml (4 tbsp)
Karotte (gerieben) 100 g (1 medium)
Selleriestange (fein gehackt) 1 Stück
Tomatenmark 30 g (2 tbsp)
Frische Basilikumblätter 10 g (1/3 cup)
Getrockneter Oregano 6 g (2 tsp)
Salz 10 g (2 tsp)
Schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen) 4 g (1 tsp)
Chiliflocken (optional) 2 g (1/2 tsp)
Zucker 6 g (1 tsp)
Wasser oder Gemüsebrühe 250 ml (1 cup)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen.
  2. Zwiebel, Knoblauch, Karotte und Sellerie zugeben. 6–8 Minuten anschwitzen, bis sie weich und aromatisch sind.
  3. Tomatenmark einrühren und 2 Minuten anrösten, um das Aroma zu intensivieren.
  4. Gehackte Tomaten, Zucker, Oregano, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut vermischen.
  5. Wasser oder Brühe angießen und zum Kochen bringen.
  6. Hitze reduzieren, den Topf teilweise abdecken und 35–40 Minuten sanft köcheln lassen. Zwischendurch umrühren.
  7. Frisches Basilikum und nach Wunsch Chiliflocken hinzufügen.
  8. Für eine rustikale Konsistenz die Soße stückig lassen. Für eine glatte Textur mit einem Stabmixer pürieren.
  9. Vor dem Servieren abschmecken und nachwürzen.
Vorbereitung
15 minuten
Kochen / Backen
45 minuten
Gesamtzeit
60 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann ich statt frischer Tomaten auch Dosentomaten verwenden?
Answer

Ja. Hochwertige ganze Dosentomaten (idealerweise San Marzano) liefern ganzjährig Süße und milde Säure. Für eine dickere Soße überschüssigen Saft abgießen und Tomaten mit der Hand zerdrücken. Bei frischen Tomaten Schale und Kerne entfernen für eine feinere Textur; reife Ware schmeckt fruchtiger, variiert aber in der Säure – ggf. mit einer Prise Zucker oder etwas Karotte ausbalancieren.

FAQ question
Wie reduziere ich Säure oder Bitterkeit?
Answer

Langsames Köcheln glättet harte Noten. Zuerst Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl sanft anschwitzen, dann Tomatenmark kurz anrösten – das bringt Tiefe. Schmeckt die Soße noch scharf, eine Mini-Prise Zucker oder ein kleines Stück Butter rundet ab. Ein Hauch Natron kann Säure neutralisieren – sehr sparsam dosieren, sonst wirkt der Geschmack flach.

FAQ question
Wie dicke ich die Soße ohne Mehl an?
Answer

Über Reduktion: offen köcheln lassen, bis die Sauce um 10–25 % einzieht. Teilweise oder vollständig mit dem Stabmixer pürieren für mehr Bindung. Etwas Tomatenmark intensiviert Farbe und Körper. Für perfekten Pasta-Glanz die Soße beim Mischen mit einem Schuss stärkehaltigem Pastawasser emulgieren.

FAQ question
Welche Kräuter und Gewürze passen – und wann zugeben?
Answer

Getrockneter Oregano und Thymian früh zugeben, damit sie hydratisieren und ihr Aroma abgeben. Frisches Basilikum erst am Ende unterheben, damit es frisch bleibt. Lorbeerblatt während des Köchelns für feine Tiefe, Chiliflocken für Wärme (vorsichtig dosieren). Zum Schluss schwarzer Pfeffer und ein Faden gutes Olivenöl für ein glänzendes Finish.

FAQ question
Wie bekomme ich die perfekte Textur – seidig oder stückig?
Answer

Für seidig: durch die Flotten Lotte/den Food-Mill passieren oder fein pürieren; für extra glatt optional passieren. Für stückig: Tomaten nur grob zerdrücken und sanft rühren. Halb pürieren, halb stückig lassen ergibt eine löffel-coating Konsistenz, die sowohl auf Pasta haftet als auch als Pizza-Basis funktioniert.

FAQ question
Wie bereite ich vor und wie lagere ich richtig?
Answer

Schnell abkühlen, in saubere Gläser/Boxen füllen und etwas Kopfraum lassen. Kühlschrank: bis 5 Tage. Tiefkühlen: bis 2 Monate. Zum Wiedererwärmen sanft auf dem Herd oder im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten, bis die Soße kräftig heiß ist. Für den Alltag in Eiswürfelbehältern einfrieren – ideal zum schnellen Verfeinern.

FAQ question
Wofür kann ich die Soße außer für Pasta nutzen?
Answer

Dünn auf Pizza streichen, damit der Boden knusprig bleibt. Unter Fleischbällchen, über Ofengemüse oder als Basis zum Schmoren von Huhn und Bohnen verwenden. Für Shakshuka mit Gewürzen anpassen, als Lasagne-Schicht nutzen oder als Dip zu geröstetem Brot. Für Schmorgerichte mit etwas Wasser/Brühe verlängern, für Backgerichte weiter einkochen.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Für diese Tomatensoße habe ich viel mit mediterranen Techniken gearbeitet und dabei die Aromen von sonnengereiften Tomaten, frischem Basilikum und Olivenöl so kombiniert, dass sie harmonisch und authentisch wirken.

Ein Topf mit Tomatensoße bringt Wärme, Tiefe und mediterranen Charakter direkt in die Küche. Die Verbindung aus sonnengereiften Tomaten, aromatischem Knoblauch, Zwiebeln und frischem Basilikum macht sie zu einer unverzichtbaren Basis für unzählige Gerichte. Ob zu Pasta, auf Pizza oder in Schmorgerichten – sie verleiht jedem Bissen ein Gefühl von Authentizität und Komfort.

Der besondere Geschmack entsteht nicht allein durch die Zutaten, sondern auch durch die Zubereitung. Das langsame Köcheln verstärkt die natürliche Süße der Tomaten, während Kräuter wie Oregano und Basilikum für Frische und Lebendigkeit sorgen. Ein Schuss Olivenöl verleiht der Soße ihre geschmeidige Textur und macht sie vielseitig einsetzbar – von rustikalen Rezepten bis hin zu feinen Kreationen.

Wer die Soße in größeren Mengen vorbereitet, hat immer eine aromatische Grundlage parat. Im Kühlschrank mehrere Tage haltbar, tiefgekühlt sogar zwei Monate, bleibt der Geschmack intensiv und voll. Damit ist hausgemachte Tomatensoße eine praktische wie auch genussvolle Lösung für schnelle Alltagsgerichte und besondere Anlässe.

Jede Portion erzählt eine Geschichte von Tradition, Einfachheit und der Kunst, frische Zutaten in ein zeitloses Gericht zu verwandeln. Von italienischen Ursprüngen bis zu modernen Küchen auf der ganzen Welt – diese Soße verbindet Generationen und Kulturen durch Geschmack und gemeinsames Genießen.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ungefähr)
Kalorien (kcal)
180
Kohlenhydrat (g)
22
Cholesterin (mg)
0
Faser (g)
6
Proteine (g)
4
Natrium (mg)
420
Zucker (g)
12
Fette (g)
8
Gesättigtes Fett (g)
1
Ungesättigtes Fett (g)
6
Transfett (g)
0
Allergene

Enthaltene Allergene

  • Keine natürlichen Allergene in diesem Grundrezept.

Glutenhinweis

  • Die Soße ist glutenfrei.
  • Glutenrisiko nur, wenn sie mit glutenhaltiger Pasta oder Brot serviert wird.

Tipps zur Allergen- und Gluten-Substitution

  • Mit glutenfreier Pasta, Pizzaboden oder Brot servieren.
  • Sellerie kann durch Zucchini oder Fenchel ersetzt werden, falls eine Sellerieallergie vorliegt.
  • Bei Unverträglichkeit gegen Zwiebeln können Lauchgrün oder Fenchel als milder Ersatz dienen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin C: 35 mg – stärkt das Immunsystem und unterstützt die Hautgesundheit
  • Vitamin A: 950 IU – wichtig für das Sehvermögen und die Zellregeneration
  • Vitamin K: 12 mcg – unterstützt Blutgerinnung und Knochengesundheit
  • Kalium: 820 mg – reguliert den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt das Herz
  • Magnesium: 38 mg – wichtig für Muskeln und Nerven
  • Eisen: 2.2 mg – essenziell für den Sauerstofftransport im Blut
  • Kalzium: 55 mg – stärkt Knochen und Zähne
Gehalt an Antioxidantien
  • Lycopin: 12 mg – starkes Antioxidans, unterstützt Herzgesundheit und Krebsprävention
  • Beta-Carotin: 1.8 mg – fördert die Augengesundheit und schützt vor oxidativem Stress
  • Polyphenole: 110 mg – wirken entzündungshemmend und schützen das Herz-Kreislauf-System

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Der ultimative Genuss von Guacamole mit Limette und Koriander Ein mexikanischer Klassiker neu interpretiert für moderne Küchen Die cremige Textur reifer Avocados…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
10 minuten
Frisch-cremiges Tzatziki – perfekt für Wraps Ein aromatischer Dip mit mediterranem Flair Cremiger griechischer Joghurt, fein geriebene Gurke,…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Rindersteak vom Grill mit aromatischem Chimichurri verfeinern Zarte Fleischqualität trifft auf frische Kräuteraromen Saftig gegartes Rindersteak vom Grill mit…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
12 minuten
Gesamtzeit:
27 minuten
Die Kunst der tschechischen Rindersauce neu entdecken Ein traditionelles Gericht mit moderner Raffinesse und geschmacklicher Tiefe Die Svíčková-Soße ist ein…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
150 minuten
Gesamtzeit:
180 minuten
So gelingt Kürbispüree zuhause garantiert Ein praktischer Leitfaden für samtiges, aromatisches Kürbispüree aus frischem Kürbis Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst seine…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
55 minuten
Die Seele Argentiniens in einem Löffel: Chimichurri neu entdecken Würzige Frische für jede Grillplatte und Küche Chimichurri ist weit mehr als nur eine grüne Soße…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
10 minuten

Rezept finden