Direkt zum Inhalt

Zarter Tajine mit Pflaumen entfaltet beim Öffnen des Schmortopfs seinen warmen Duft aus Gewürzen, weichen Zwiebeln und fruchtig-karamelligen Pflaumen, die zu einer glänzenden Sauce verschmelzen. Langsam geschmortes Lamm wird butterweich, während die marokkanischen Aromen eine traditionelle Wärme und Tiefe erzeugen, die sofort an gemütliche Familiengerichte erinnert.

Ein kleiner Trick verleiht einem Tajine mit Pflaumen noch mehr Tiefe: Die Pflaumen vorher kurz in warmem Fond einweichen, damit sie später eine seidigere Süße in die Sauce bringen. Die Kombination aus langsam geschmortem Fleisch, warmen Gewürzen und weichen Früchten lebt von Geduld und feinen Aromen, die sich erst durch langsames Köcheln voll entfalten.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung in Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Nordafrikanischer Tajine mit Pflaumen für zartes Schmorgericht zuhause

Aromatisches Schmorgericht aus Nordafrika mit süßen Pflaumen und sanfter Würze

Eine warme, duftende Tajine-Komposition für genussvolle Familienmomente

Schon beim Öffnen des schweren Deckels steigt ein Duft auf, der an Marktstände in Marrakesch erinnert: sanft geschmorte Zwiebeln, warmes Zimt-Aroma, ein Hauch Koriander, die fruchtige Tiefe der Pflaumen und das butterzarte Fleisch, das beim ersten Druck nachgibt. Die Sauce glänzt dunkel und dicht, getragen von der natürlichen Süße der Früchte und dem Zusammenspiel von Gewürzen, die langsam im heißen Öl aufblühen. Jede Komponente dieser nordafrikanischen Tajine wirkt wie ein Baustein einer Geschichte – warm, erdig, weich und üppig – ein Gericht, das schon vor dem ersten Löffel ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Die Textur spielt dabei eine Hauptrolle: seidig, leicht sirupartig, mit zarten Fleischfasern, die mühelos zerfallen.

Ursprung und kulinarische Tradition

Die Tajine gehört zu den ikonischsten Gerichten Nordafrikas. Sie verbindet Berber-Traditionen, regionale Zutaten und eine jahrhundertealte Schmortechnik, die Fleisch selbst aus einfachen Teilstücken zu etwas Zartem und Aromatischem macht. Die Kombination aus Fleisch und Trockenfrüchten – besonders Pflaumen – entwickelte sich aus dem Bedürfnis, natürliche Süße zu nutzen und zugleich nährende, haltbare Komponenten zu vereinen. Diese Variante wurde zu einem beliebten Festgericht, oft serviert zu besonderen Anlässen und großen Familienrunden.

Aromenprofil und kulinarische Struktur

Wie die wichtigsten Zutaten den Charakter bestimmen

  • Fleisch mit leichter Marmorierung sorgt beim langen Schmoren für Fülle und Saftigkeit.
  • Zwiebeln, die langsam süß werden, bilden die weiche, samtige Basis.
  • Pflaumen geben Tiefe, Farbe und eine natürliche, dunkel-fruchtige Süße.
  • Honig rundet das Gewürzprofil ab und verbindet Süße und Pikanz.
  • Zimt, Kreuzkümmel, Ingwer, Koriander und Paprika erzeugen die typische warme Gewürznote.
  • Salzzitrone bringt Frische und hebt den Geschmack an.
  • Geröstete Mandeln sorgen für knackigen Kontrast.

Wer die Tajine klassisch servieren möchte, findet eine passende Beilage im deutschen Rezept für Couscous Rezept: Gerösteter Grieß-Couscous mit Gemüse, das mit seiner lockeren Struktur die aromatische Sauce ideal aufnimmt.

Textur, Duft und sensorischer Eindruck

Das Schmoren bei niedriger Temperatur lässt Fasern zerfallen, sodass eine butterzarte Konsistenz entsteht. Die Pflaumen schmelzen nahezu vollständig und verdichten die Sauce zu einem glatten, runden Mantel. Die Gewürze entfalten sich Schicht für Schicht – ein Duft, der Wärme ausstrahlt und den typischen Charakter nordafrikanischer Küche trägt.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Dank des hohen Anteils an Gewürzen und der langsamen Garweise eignet sich dieses Gericht hervorragend zum Vorbereiten. Mehrere Stunden im Kühlschrank intensivieren das Aroma, da sich die süß-würzigen Komponenten noch stärker miteinander verbinden. Beim sanften Erwärmen genügt ein kleiner Schluck Brühe oder Wasser, um die Sauce wieder geschmeidig zu machen. Frische Kräuter oder Nüsse sollten erst beim Servieren hinzugefügt werden, damit Farbe und Textur erhalten bleiben.

Gewürzkomplexität, Trockenfrüchte und Zitrusakzente

Das harmonische Zusammenspiel von pflaumiger Süße und aromatischer Tiefe

Das Gericht lebt von Kontrasten: fruchtige Süße, erdige Wärme und helle Säure. Honig und Pflaumen geben Fülle, während Salz­zitrone und Gewürze für Balance sorgen. Die Kombination aus weich geschmorten Früchten und warmen Aromen schafft einen runden, geschichteten Geschmackseindruck, der sowohl vertraut als auch exotisch wirkt.

Eine besonders elegante Menüergänzung finden Genießer im deutschen Rezept für Pistazien-Schokoladen-Baklava-Torte – Edles Schichtdessert für besondere Anlässe, deren nussige Süße und Gewürzanklänge hervorragend mit der aromatischen Tajine harmonieren.

Warum dieses Gericht begeistert

  • Aromatisch vielschichtig, ohne kompliziert zu wirken
  • Herzhaft und süß in perfekter Balance
  • Zartes Fleisch durch schonendes Schmoren
  • Optimal kombinierbar mit Couscous, Brot oder Reis
  • Perfekt für Familienessen und Gäste

Kreative Varianten

  • Mit Rindfleisch oder Hähnchenkeulen als leichtere Alternative
  • Mit Feigen oder Aprikosen für fruchtigere Süße
  • Mit zusätzlichem Gemüse wie Karotten oder Süßkartoffeln
  • Mit Ras el Hanout für ein komplexeres Gewürzprofil
  • Mit Pistazien anstelle von Mandeln für farbliche Akzente

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Lammkeule (ohne Knochen, in Stücke geschnitten) 800 g (1.76 pounds)
Zwiebeln (fein geschnitten) 300 g (10.5 ounce)
Knoblauch (gehackt) 3 cloves
Pflaumen (entsteint) 200 g (1 cup)
Olivenöl 40 ml (2 tbsp)
Honig 20 g (1 tbsp)
Zimt (gemahlen) 4 g (1 tsp)
Kreuzkümmel (gemahlen) 6 g (1 tsp)
Koriander (gemahlen) 6 g (1 tsp)
Ingwer (gemahlen) 4 g (1 tsp)
Paprika (gemahlen) 6 g (1 tsp)
Kurkuma 4 g (1 tsp)
Salz 8 g (1 tsp)
Schwarzer Pfeffer (gemahlen) 2 g (½ tsp)
Salzzitrone (fein gehackt) 20 g (1 tbsp)
Lammfond 400 ml (1.7 cups)
Frischer Koriander (gehackt – für Servieren) 10 g (2 tbsp)
Geröstete Mandeln (für Topping) 30 g (3 tbsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Olivenöl in einem schweren Schmortopf oder Tajine bei mittlerer Hitze erwärmen. Lammstücke darin anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  2. Zwiebeln hinzufügen und weich sowie leicht karamellisiert werden lassen. Knoblauch zugeben und kurz anrösten, bis er duftet.
  3. Zimt, Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer, Paprika, Kurkuma, Salz und Pfeffer einrühren. Gewürze kurz im Öl anrösten, damit ihr Aroma intensiver wird.
  4. Pflaumen, Honig, Salzzitrone und Lammfond hinzufügen. Alles gut vermengen, sodass das Fleisch gleichmäßig bedeckt ist.
  5. Topf abdecken und 80–90 Minuten bei niedriger Hitze schmoren lassen, gelegentlich umrühren, bis das Lamm zart ist und die Pflaumen weich geworden sind.
  6. Abschmecken und falls nötig ohne Deckel weiter einkochen, bis die Sauce eine glänzende Konsistenz erreicht.
  7. Heiß servieren, mit frischem Koriander und gerösteten Mandeln garnieren.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
90 minuten
Gesamtzeit
115 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welches Fleisch eignet sich am besten für einen Tajine mit Pflaumen?
Answer

Für einen langsam geschmorten Tajine eignen sich Fleischstücke mit etwas Marmorierung und Bindgewebe, da sie beim Schmoren butterzart werden. Besonders gut funktionieren Lammkeule, Rinderschulter oder Hähnchenschenkel. Magere Stücke trocknen schnell aus und entwickeln nicht die gleiche schmelzende Textur, die durch lange Garzeiten entsteht. Kollagen wandelt sich während des Schmorens in gelatineartige Fülle um und verleiht der Sauce ihre sämige Tiefe.

FAQ question
Warum werden gerade Pflaumen verwendet?
Answer

Pflaumen bringen eine tiefe, dunkle Süße mit, die sich beim Schmoren in eine fast karamellige, marmeladenartige Konsistenz verwandelt. Sie lösen sich teilweise auf und verleihen der Sauce eine seidige Struktur und ausgewogene Süße, die hervorragend zu Gewürzen wie Zimt, Kreuzkümmel, Koriander und Ingwer passt. Andere Trockenfrüchte funktionieren ebenfalls, aber Pflaumen erzeugen ein volleres, runderes Aroma, das die Würze des Fleisches harmonisch ergänzt.

FAQ question
Wie lässt sich verhindern, dass der Tajine zu süß wird?
Answer

Das Geheimnis liegt im Gleichgewicht von Süße, Säure und Salz. Pflaumen und Honig geben Süße, aber Salzzitrone, ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Tomatenmark bringen die nötige Frische und Tiefe. Mit genügend Gewürzen und Salz bleibt das Gericht klar im herzhaften Bereich. Wird die Sauce am Ende zu süß, hilft meist ein wenig Zitrone oder Fond, um das Verhältnis wieder auszugleichen und eine harmonische Geschmacksbalance zu schaffen.

FAQ question
Kann ein Tajine auch ohne traditionellen Lehmtopf zubereitet werden?
Answer

Ja. Ein schwerer Schmortopf oder Dutch Oven ist eine ideale Alternative. Wichtig ist eine gleichmäßige, milde Hitze und ein gut schließender Deckel, damit wenig Flüssigkeit verdampft. Auf metallischen Töpfen sollte die Hitze niedriger gehalten und eventuell etwas mehr Fond oder Wasser hinzugefügt werden. Das Ergebnis bleibt dennoch authentisch: zartes Fleisch, weichgeschmorte Pflaumen und eine aromatisch-warme Würzsauce.

FAQ question
Welche Beilagen passen am besten zu einem Tajine mit Pflaumen?
Answer

Besonders gut harmonieren Couscous, Fladenbrot oder Reis, da sie die glänzende, gewürzreiche Sauce aufnehmen. Für ein leichtes Gegengewicht eignen sich frische Beilagen wie ein Kräuter-Zitronen-Salat oder eine einfache Gurken-Tomaten-Mischung. Wer die Kombination aus Schmorgericht und Getreide liebt, findet zusätzliche Inspiration in Rezepten wie dem gerösteten Semolina-Couscous, der die nordafrikanische Aromatik ideal ergänzt.

FAQ question
Ist dieses Gericht gut für Meal Prep geeignet?
Answer

Absolut. Ein Tajine mit Pflaumen schmeckt am nächsten Tag oft noch intensiver, da Gewürze, Fleisch und Früchte Zeit hatten, sich zu verbinden. Nach dem Abkühlen lässt er sich problemlos im Kühlschrank lagern und bei niedriger Hitze wieder aufwärmen. Wird die Sauce beim Abkühlen dicker, genügt ein kleiner Schluck Fond oder Wasser, um die ursprüngliche glänzende Konsistenz zurückzuholen. Frische Kräuter und Nüsse erst beim Servieren hinzufügen, damit sie knackig bleiben.

Der Duft eines Tajine mit Pflaumen entfaltet sich langsam und erfüllt die Küche mit einer warmen Mischung aus Gewürzen, geschmorten Zwiebeln und der tiefen Süße der Früchte. Die lange Garzeit verwandelt jedes Stück Fleisch in zarte, saftige Bissen, die mühelos zerfallen und von einer aromatischen Sauce umhüllt sind.

Die Kombination aus würziger Wärme, fruchtiger Tiefe und einem Hauch von Zitronenfrische schafft ein Gleichgewicht, das reichhaltig wirkt, ohne schwer zu sein. Jede Zutat spielt eine klar erkennbare Rolle, wodurch das Gericht sowohl traditionell als auch vielschichtig bleibt.

Beim Schmoren verbinden sich die Aromen harmonisch miteinander, während die Pflaumen eine seidige Süße entwickeln, die sich perfekt in die herzhafte Basis einfügt. Dadurch entsteht eine Struktur, die gleichzeitig weich, vollmundig und angenehm rund ist.

Serviert mit Couscous, Reis oder Fladenbrot entfaltet der Tajine seine ganze Wirkung. Die würzige Sauce, das zarte Fleisch und die fruchtigen Akzente ergänzen sich zu einem Gericht, das nachhaltig in Erinnerung bleibt und Tiefe sowie Wärme auf den Tisch bringt.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion, ca.)
Kalorien (kcal)
585
Kohlenhydrat (g)
32
Cholesterin (mg)
128
Faser (g)
4.8
Proteine (g)
41
Natrium (mg)
510
Zucker (g)
18
Fette (g)
32
Gesättigtes Fett (g)
9
Ungesättigtes Fett (g)
20
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene im Rezept:

  • Keine Hauptallergene natürlich enthalten
  • Kann Spuren von Nüssen enthalten, wenn Mandeln verwendet werden
  • Glutenfrei, sofern keine weizenhaltigen Beilagen serviert werden

Tipps für allergen- und glutenfreie Alternativen:

  • Mandeln durch Sonnenblumen- oder Kürbiskerne ersetzen
  • Mit Reis oder glutenfreiem Fladenbrot statt Couscous servieren
  • Bei gekauftem Fond auf glutenfreie Zertifizierung achten
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin B12 (µg): 2.1 – wichtig für Blutbildung
  • Vitamin B6 (mg): 0.6 – unterstützt Energiestoffwechsel
  • Eisen (mg): 4.5 – essenziell für Sauerstofftransport
  • Kalium (mg): 630 – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Muskelfunktion
  • Magnesium (mg): 48 – unterstützt Nerven- und Muskelfunktion
  • Zink (mg): 6.2 – stärkt Immunsystem und Zellaufbau
Gehalt an Antioxidantien
  • Polyphenole (mg): 120 – unterstützen Zellschutz
  • Flavonoide (mg): 35 – wirken entzündungshemmend
  • Carotinoide (mg): 0.4 – wichtig für Haut und Sehkraft

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Authentische äthiopische Berbere Gewürzmischung einfach selbst machen
Die Magie der äthiopischen Küche in einem Löffel Das aromatische Herz Afrikas – Berbere als kulinarische Essenz Die Berbere Gewürzmischung ist das Herzstück der…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Romazava aus Madagaskar: warum dieser verborgene Eintopf auf Ihren Tisch gehört
Entdecken Sie die Seele Madagaskars durch Romazava – ein Eintopf voller Wärme und Aromen Ein authentisches Geschmackserlebnis zwischen tropischer Frische und herzhaftem Wohlgefühl …
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Gesamtzeit:
80 minuten
Die feurigen Aromen von Tigray: Das Geheimnis der äthiopischen Berbere-Gewürzmischung
Die Seele Äthiopiens in einem Gewürz: Berbere – das Feuer von Tigray Wo Leidenschaft und Gewürze aufeinandertreffen Die Berbere-Gewürzmischung ist das pulsierende…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten

Rezept finden