Direkt zum Inhalt

Cremig, aromatisch und festlich – der Weihnachtslikör aus Eierlikör verwandelt klassischen Eierlikör in ein luxuriöses Getränk für die Feiertage. Ergibt 8 Portionen und ist in 30 Minuten fertig (20 Minuten Vorbereitung, 10 Minuten Kochzeit). Die Mischung aus Sahne, Milch, Vanille, Zimt, Muskatnuss, Rum und Brandy sorgt für ein samtig-warmes Aroma, das perfekt zu Desserts oder als Geschenk passt. Im Kühlschrank hält er sich bis zu 4 Wochen und wird mit der Zeit noch runder und intensiver im Geschmack.

Erfahrung hat gezeigt, dass sich aus einem einfachen Eierlikör mit wenigen Handgriffen ein echtes Festtagsgetränk zaubern lässt. Die richtige Balance zwischen Sahne, Gewürzen und Alkohol entscheidet über das Ergebnis – cremig, harmonisch und mit einer feinen Würze, die sofort an Weihnachten erinnert. Besonders wichtig ist die Ruhezeit: Erst nach ein paar Tagen entfalten sich die Aromen vollständig, und der Likör wird samtig weich. Die kleinen Details, wie das vorsichtige Erwärmen der Milch oder das behutsame Einrühren des Alkohols, machen den Unterschied zwischen gut und perfekt.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung im Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Wie macht man aus Eierlikör Weihnachtslikör?

Weihnachtlicher Genuss aus klassischem Eierlikör

Cremiger Festtagslikör mit feiner Vanillenote und winterlichen Gewürzen

Wenn sich der Duft von Vanille, Zimt und Muskatnuss mit der Wärme von Rum und Sahne verbindet, entsteht ein Getränk, das den Geschmack von Weihnachten in sich trägt. Aus einem einfachen Eierlikör wird ein edler Weihnachtslikör, der die festliche Jahreszeit auf unvergleichliche Weise einfängt – cremig, aromatisch und mit jener feinen Süße, die Erinnerungen an festlich gedeckte Tische und leuchtende Kerzen weckt. Schon beim ersten Schluck umhüllt ein sanfter Hauch von Vanille und Karamell den Gaumen, gefolgt von einem warmen Nachklang, der an Lebkuchen, Gebäck und Kaminfeuer erinnert.

Die Grundlage bildet der klassische Eierlikör, der durch das Hinzufügen von Rum, Brandy oder Whisky eine neue Tiefe und Komplexität erhält. Diese Kombination macht den Likör nicht nur geschmacklich vollmundiger, sondern auch länger haltbar. Während die Eier und die Sahne für eine samtige Konsistenz sorgen, verleihen Zucker und Gewürze dem Ganzen die charakteristische, leicht süße Wärme. Das Ergebnis ist ein goldgelber Likör, der sich perfekt zum Verschenken, Servieren oder puren Genießen eignet.

Ursprung und Entwicklung des Eierlikörs

Seine Wurzeln hat der Eierlikör im 17. Jahrhundert, inspiriert von südamerikanischen Getränken auf Basis von Avocados, die von europäischen Seeleuten nach Europa gebracht wurden. In Deutschland wurde die Avocado später durch Eier und Sahne ersetzt, wodurch die cremige Variante entstand, die wir heute kennen. Mit der Zeit wurde der Eierlikör ein Symbol für festliche Anlässe – ein Getränk, das Gemütlichkeit, Genuss und Tradition verbindet. Die winterliche Veredelung zum Weihnachtslikör ist eine moderne Weiterentwicklung dieser Tradition: vollmundig, elegant und perfekt für die kalten Monate.

Warum dieser Weihnachtslikör begeistert

  • Samtig-cremige Konsistenz mit feiner Gewürznote.
  • Aromatische Tiefe durch die Kombination von Rum und Brandy.
  • Perfekt als Geschenkidee in schönen Glasflaschen.
  • Einfach herzustellen und individuell anpassbar.
  • Lange haltbar – ideal zum Vorbereiten vor den Feiertagen.

Zusammenspiel der Zutaten

  • Eier und Sahne sorgen für Struktur und Volumen – sie verleihen dem Likör seine unverwechselbare Cremigkeit.
  • Zucker und Vanille runden den Geschmack ab und bringen ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Süße und Alkohol.
  • Rum oder Brandy bringen Wärme und Tiefe, wirken zugleich als natürlicher Konservierungsstoff.
  • Muskatnuss und Zimt verstärken das festliche Aroma und sorgen für die typische Weihnachtsnote.
  • Eine Prise Salz hebt die süßen Aromen hervor und verleiht dem Gesamtgeschmack eine elegante Balance.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Der Weihnachtslikör aus Eierlikör lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten. In saubere, steril ausgekochte Glasflaschen gefüllt, hält er sich im Kühlschrank bis zu vier Wochen. Mit jedem Tag wird das Aroma runder, die Textur noch seidiger. Wer ihn schon einige Tage vor Weihnachten ansetzt, erhält zum Fest einen perfekt gereiften Likör, dessen Geschmack harmonisch und ausgewogen ist. Vor dem Servieren sollte die Flasche sanft geschüttelt werden, um die cremige Konsistenz gleichmäßig zu verteilen.

Kreative Varianten für persönliche Note

  • Schokoladen-Twist: Mit etwas geschmolzener Zartbitterschokolade oder Kakao für eine dunkle, herbe Variante.
  • Kaffee-Likör: Espresso oder Kaffeelikör sorgt für ein kräftig-aromatisches Geschmacksprofil.
  • Karamell-Variante: Selbstgemachter Karamellsirup bringt buttrige Süße und feine Röstaromen.
  • Kokos-Traum: Mit Kokosmilch anstelle eines Teils der Sahne für exotische Frische.
  • Gewürzexplosion: Kardamom, Sternanis oder Nelken verleihen dem Likör orientalische Tiefe.

Servierideen und Verwendung

Am besten schmeckt der Likör gut gekühlt oder auf Eis serviert. Eine Haube aus Schlagsahne und etwas Muskatnuss darauf sorgen für ein festliches Finish. Er harmoniert wunderbar mit Weihnachtsgebäck, Stollen, Vanillekipferln oder Lebkuchen. Auch als Zugabe zu Kaffee oder heißer Schokolade bringt er winterliche Raffinesse ins Glas. Ein Schuss über Vanilleeis oder in Desserts verleiht jedem Gericht einen luxuriösen Hauch.

Festliche Liköre und saisonale Genüsse

Der Weihnachtslikör aus Eierlikör steht sinnbildlich für die Verbindung von Tradition, Handwerkskunst und saisonaler Genusskultur. Er vereint Elemente klassischer europäischer Rezeptur mit moderner kulinarischer Kreativität. Die Kombination von Milch, Eiern, Zucker, Alkohol und Gewürzen schafft ein Getränk, das weit über den üblichen Eierlikör hinausgeht – ein Stück flüssige Weihnacht in jeder Flasche.

Profi-Tipp für das perfekte Ergebnis

Geduld lohnt sich: Der Likör sollte mindestens 48 Stunden im Kühlschrank ruhen, bevor er serviert wird. Dadurch verbinden sich die Aromen von Vanille, Zimt und Alkohol zu einer harmonischen Einheit. Das Ergebnis ist ein cremig-glatter Likör mit feinem Nachhall, der das Gefühl von Weihnachten in jedem Schluck einfängt.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Eierlikör (hausgemacht oder gekauft) 500 ml (2 cups)
Schlagsahne 250 ml (1 cup)
Vollmilch 250 ml (1 cup)
Zucker 100 g (½ cup)
Vanilleextrakt 5 ml (1 tsp)
Gemahlene Muskatnuss 1 g (½ tsp)
Gemahlener Zimt 1 g (½ tsp)
Dunkler Rum 150 ml (⅔ cup)
Brandy 100 ml (½ cup)
Meersalz 1 g (eine Prise)
Schlagsahne (zur Dekoration) nach Bedarf
Gemahlene Muskatnuss (zur Dekoration) nach Bedarf
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8
Zubereitungshinweise
  1. Milch und Schlagsahne in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sie kurz vor dem Kochen stehen (etwa 80 °C / 176 °F). Nicht aufkochen lassen.
  2. Zucker, Vanilleextrakt, Muskatnuss und Zimt hinzufügen und umrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  3. Den Eierlikör langsam einrühren und stetig mit dem Schneebesen schlagen, bis eine gleichmäßige, cremige Masse entsteht.
  4. Vom Herd nehmen und 10–15 Minuten abkühlen lassen.
  5. Wenn die Mischung lauwarm ist, Rum und Brandy hinzufügen. Gut umrühren, damit sich alles verbindet. Alkohol sollte nie in heiße Flüssigkeit gegeben werden, da er sonst verdampft.
  6. Eine Prise Meersalz hinzugeben, um die Süße und die Gewürzaromen hervorzuheben.
  7. Die Mischung durch ein feines Sieb in sterilisierte Glasflaschen füllen, um eine glatte Konsistenz zu erhalten.
  8. Fest verschließen und mindestens 48 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich die Aromen entfalten.
  9. Gekühlt servieren und nach Belieben mit Schlagsahne (zur Dekoration) und etwas Muskatnuss (zur Dekoration) garnieren.

Tipps:

  • Für eine leichtere Textur kann ein Teil der Sahne durch Milch ersetzt werden.
  • Für eine alkoholfreie Variante Rum und Brandy durch Aromaextrakt und zusätzliche Sahne ersetzen.
  • Vor dem Servieren die Flasche leicht schütteln.
Vorbereitung
20 minuten
Kochen / Backen
10 minuten
Gesamtzeit
30 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Sollte ich fertigen Eierlikör verwenden oder selbst machen?
Answer

Beides funktioniert. Gekaufter Eierlikör liefert konstante Süße und Viskosität, sodass sich Alkohol und Gewürze präzise dosieren lassen. Hausgemachter Eierlikör gibt dir die volle Kontrolle über Cremigkeit, Zuckermenge und Gewürzprofil und kann custard-artig gegart werden, was Stabilität bringt. Wichtig ist eine gießfähige, samtene Basis, damit der Likör nach dem Kühlen glatt bleibt.

FAQ question
Welcher Alkohol sorgt für die beste Balance?
Answer

Eine Mischung aus dunklem Rum und Brandy bringt Tiefe und Wärme: Rum liefert Melasse-Karamell-Noten, Brandy fruchtig-vanillige Töne. Für ein leichteres Profil eignet sich Bourbon, für mehr Würze Spiced Rum. Die Gesamtstärke moderat halten, damit der Likör rund und nicht “heiß” schmeckt.

FAQ question
Wie vermeide ich Gerinnen beim Alkohol-Zugeben?
Answer

Die Basis auf lauwarm abkühlen lassen und den Alkohol langsam, abseits der Hitze unter sanftem Rühren einarbeiten. Alkohol + hohe Temperatur kann Milchprodukte trennen. Bei Bedarf durch ein feines Sieb passieren – das garantiert eine seidige Textur.

FAQ question
Wie lange sollte der Likör reifen und wie lange ist er haltbar?
Answer

Im Kühlschrank 48 Stunden reifen lassen, damit sich Gewürze, Milchprodukte und Alkohol verbinden. In sterilisierten, dicht schließenden Glasflaschen hält er bis zu 4 Wochen. Das Aroma mildert und vertieft sich mit der Zeit; vor dem Ausgießen sanft schütteln.

FAQ question
Gibt es eine alkoholfreie Variante, die trotzdem festlich schmeckt?
Answer

Ja. Spirituosen durch Rum-Essenz oder alkoholfreien Gewürz-Sirup ersetzen und etwas Vanille ergänzen. Für Körper die Sahne-zu-Milch-Balance beibehalten und die Komplexität mit frisch geriebener Muskatnuss und Zimtstange erhöhen. Ergebnis: eine cremige, dessertartige Alternative mit festlichem Charakter.

FAQ question
Wie passe ich Süße und Mundgefühl an, ohne das Gleichgewicht zu verlieren?
Answer

Für weniger Süße Zucker leicht reduzieren und mit Vanille oder einer Prise Salz aromatisch ausgleichen. Für leichteren Körper Milchanteil erhöhen, für mehr Fülle Sahneanteil steigern. Änderungen schrittweise vornehmen und nach dem Durchkühlen nachkosten – Aromen runden sich im Kühlschrank.

FAQ question
Welche Servier- und Geschenk-Tipps sind sinnvoll?
Answer

Gut gekühlt oder auf Eis servieren, optional mit leicht gesüßter Schlagsahne und frischer Muskatnuss. Zum Verschenken dunkle Glasflaschen nutzen, mit Chargendatum und Reife-Hinweis beschriften; eine Notiz “vor dem Servieren schütteln” beilegen. Passt hervorragend zu Lebkuchen, Stollen, Vanillekipferln oder als Zugabe zu Kaffee.

Der Weihnachtslikör aus Eierlikör vereint die Essenz der Festtage – cremig, warm und voller feiner Gewürze. Jeder Schluck bringt die perfekte Balance aus Süße, Gewürzen und milder Alkoholnote, während der Duft von Vanille und Muskatnuss Erinnerungen an gemütliche Winterabende weckt. Die Kombination aus traditionellen Zutaten und moderner Raffinesse verwandelt ein einfaches Getränk in ein Erlebnis, das Herz und Sinne gleichermaßen wärmt.

Mit etwas Geduld entfalten sich die Aromen vollständig: Nach dem Ruhen wird der Likör seidiger, runder und harmonischer. Dieses Reifen ist mehr als nur ein Prozess – es ist eine Verwandlung, bei der sich Rum, Sahne und Vanille zu einer perfekten Einheit verbinden. Genau dieses Zusammenspiel macht ihn zu einem besonderen Genuss, der sich von herkömmlichen Festtagsgetränken abhebt.

Ein selbstgemachter Likör steht für Sorgfalt, Handwerk und Freude am Teilen. Ob als liebevolles Geschenk in einer Glasflasche oder als Begleiter zu Plätzchen und Kaffee – er bringt die Atmosphäre der Feiertage direkt ins Glas. Jeder Schluck erzählt von Tradition, Wärme und der Kunst, einfache Zutaten in etwas Außergewöhnliches zu verwandeln.

Der Eierlikör-Weihnachtslikör bleibt vielseitig: pur, auf Eis oder mit einer Haube aus Schlagsahne. Seine cremige Textur und die feinen Gewürznoten machen ihn zu einem Highlight jeder Feier. Er ist ein Symbol für den Winter – reichhaltig, einladend und voller kleiner Momente des Genusses, die bleiben.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion, ca.)
Kalorien (kcal)
285
Kohlenhydrat (g)
18
Cholesterin (mg)
120
Faser (g)
0.2
Proteine (g)
6
Natrium (mg)
85
Zucker (g)
17
Fette (g)
18
Gesättigtes Fett (g)
11
Ungesättigtes Fett (g)
6
Transfett (g)
0.2
Allergene

Allergene in diesem Rezept:

  • Milch – enthalten in Sahne, Milch und Eierlikör.
  • Eier – enthalten im Eierlikör.
  • Alkohol – Rum und Brandy dienen als Geschmacks- und Konservierungsstoffe.

Tipps zum Ersetzen von Allergenen und Gluten:

  • Milchprodukte können durch pflanzliche Alternativen wie Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch ersetzt werden.
  • Eier können durch veganen Eierlikör auf Basis von Cashew oder Soja ersetzt werden.
  • Für eine alkoholfreie Version Rum-Extrakt oder Vanillesirup verwenden.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A – 180 µg – unterstützt die Sehkraft und die Hautgesundheit.
  • Calcium – 140 mg – stärkt Knochen und Zähne.
  • Vitamin D – 1.2 µg – fördert die Kalziumaufnahme.
  • Kalium – 210 mg – reguliert den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt die Muskelfunktion.
  • Magnesium – 15 mg – trägt zur Energiegewinnung und Muskelfunktion bei.
  • Phosphor – 90 mg – wichtig für Knochenaufbau und Zellstoffwechsel.
Gehalt an Antioxidantien
  • Zimtaldehyd – 2 mg – wirkt entzündungshemmend und fördert die Durchblutung.
  • Vanillin – 1 mg – unterstützt Entspannung und positive Stimmung.
  • Muskatnuss-Phenole – 0.8 mg – unterstützen die Verdauung und haben antioxidative Eigenschaften.
  • Carotinoide – 0.2 mg – tragen zum Zellschutz und zur Stärkung des Immunsystems bei.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Aperol‑Spritz Rezept: Original 3‑2‑1 Anleitung
So gelingt der perfekte Aperol Spritz: Stil, Geschmack und Atmosphäre Der italienische Klassiker für stilvolle Aperitivo-Momente zu Hause Der Aperol Spritz gehört…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
Bloody Mary Rezept – Klassischer würziger Vodka-Cocktail
So gelingt die perfekte Bloody Mary zu Hause Ein zeitloser Klassiker für Brunch, Feierabend und besondere Anlässe Die Bloody Mary gehört zu den bekanntesten und…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
10 minuten
Espresso Martini Rezept – Cremiger Kaffeecocktail Schnell Zubereiten
Perfekte Harmonie aus Kaffee und Wodka: Der moderne Kaffeecocktail Espresso trifft Eleganz – das Trendgetränk mit Stil und Charakter Der Espresso Martini gehört zu…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
Alkoholfreier Sex on the Beach – Fruchtiger Mocktail in 5 Minuten
Sommergenuss ohne Alkohol: Ein Klassiker neu interpretiert Der alkoholfreie Sex on the Beach bringt Urlaubsflair ins Glas Ein fruchtiger Mocktail, der in nur…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
Sex on the beach
Kaum ein Cocktail verkörpert das Gefühl eines entspannten Sommerabends am Strand so perfekt wie der Sex on the Beach. Mit seiner leuchtenden Farbpalette und der harmonischen…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
Whiskey sour
Der Whiskey Sour ist ein wahrer Klassiker der Cocktailwelt, der seit Generationen Liebhaber anspruchsvoller Getränke begeistert. Mit seiner perfekten Balance aus…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten

Rezept finden