Direkt zum Inhalt

Für 4 Portionen mit 40 Minuten Vorbereitung, 45 Minuten Garzeit und insgesamt 85 Minuten vereint Beef Wellington zartes Rinderfilet, aromatische Pilzduxelles und knusprigen Blätterteig zu einem festlichen Hauptgericht. Das Fleisch wird von Prosciutto und Senf umhüllt, wodurch Saftigkeit und intensiver Geschmack entstehen. Ideal für Feiertage, lässt sich das Gericht im Voraus vorbereiten, bis zu 2 Tage bei Raumtemperatur lagern oder 2 Monate einfrieren. Bei 150 °C in 8–10 Minuten aufgewärmt, bleibt die Kruste knusprig und das Filet saftig.

Beef Wellington mit Blätterteig und Pilzfüllung – Festliches Rinderfilet Rezept Schritt für Schritt

Meisterhafte Zubereitung von Beef Wellington zu Hause

Ein festlicher Höhepunkt mit Blätterteig, Rinderfilet und Pilzduxelles

Knuspriger Blätterteig, saftiges Rinderfilet und aromatische Pilzduxelles – diese Kombination macht das Beef Wellington zu einer kulinarischen Ikone, die Eleganz und Genuss in einer einzigen Speise vereint. Die goldbraune Hülle bricht beim Anschneiden sanft auf und enthüllt perfekt gegartes Fleisch, eingebettet in eine kräftige Pilzfüllung und häufig von feinem Prosciutto oder einer dünnen Crêpe-Schicht umschlossen.

Die Harmonie von Texturen und Aromen steht im Mittelpunkt: Die buttrige Knusprigkeit des Teigs trifft auf die erdige Tiefe der Pilze und die Zartheit des Rinderfilets. Gerade diese Balance macht das Gericht sowohl für festliche Tafeln als auch für ambitionierte Hobbyköche zu einem Highlight. Ein serviertes Beef Wellington wirkt imposant, weckt Vorfreude und ist der Beweis dafür, dass traditionelle Küche und moderne Präsentation perfekt zusammenspielen können.

Herkunft und geschichtlicher Hintergrund

Der Ursprung des Beef Wellington ist eng mit der britischen Küche verbunden, doch die Wurzeln reichen tiefer. Viele Historiker sehen in ihm eine Abwandlung des französischen „filet de bœuf en croûte“, das bei Banketten der Oberschicht beliebt war. Der Name erinnert an den Herzog von Wellington, dessen Sieg bei Waterloo im Jahr 1815 gefeiert wurde. Durch diese Verbindung zwischen französischer Raffinesse und englischer Tradition wurde das Gericht zu einem Symbol für festliche Küche, das bis heute weltweit Beachtung findet.

Warum dieses Gericht begeistert

  • Imposanter Auftritt: Goldene Kruste und perfekte Scheiben sorgen für Staunen.
  • Vielschichtiger Geschmack: Saftiges Filet, würzige Pilze, buttriger Teig.
  • Festliche Stimmung: Ideal für Weihnachten, Silvester oder Jubiläen.
  • Individuell anpassbar: Von klassischen Varianten bis zu modernen Interpretationen.
  • Praktisch vorbereitbar: Kann im Voraus zubereitet und stressfrei serviert werden.

Zentrale Komponenten des Gerichts

  • Rinderfilet: Herzstück des Rezepts, dessen Zartheit und Saftigkeit erhalten werden müssen.
  • Pilzduxelles: Fein gehackte Pilze mit Schalotten und Kräutern, langsam gegart, bis ein konzentriertes Aroma entsteht.
  • Blätterteig: Die schützende und dekorative Hülle, die dem Gericht Struktur und Knusprigkeit verleiht.

Zusätzliche Schichten wie Prosciutto oder Crêpes übernehmen eine wichtige Rolle: Sie verhindern, dass Feuchtigkeit in den Teig eindringt, und tragen dazu bei, dass die Hülle perfekt gebacken wird.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

  • Raumtemperatur: bis zu 2 Tage gut eingewickelt haltbar.
  • Einfrieren: ungebacken bis zu 2 Monate möglich, fest verschlossen.
  • Erwärmen: bei 150 °C für 8–10 Minuten aufbacken, um Knusprigkeit und Saftigkeit zu erhalten.

Diese Flexibilität macht das Gericht besonders für Gastgeber interessant, die ohne Stress ein beeindruckendes Menü servieren möchten.

Kreative Varianten des Klassikers

  • Mini-Wellingtons: Einzelportionen für elegantes Anrichten.
  • Vegetarische Version: Mit Spinat, Kürbis oder Linsen als Füllung.
  • Fisch-Alternative: Lachs Wellington mit Spinat und Frischkäse.
  • Aromatisierter Teig: Mit Kräutern oder Samen verfeinert.
  • Exklusive Füllungen: Trüffel, Edelkastanien oder besondere Pilzsorten für mehr Tiefe.

Serviervorschläge und passende Beilagen

Zu einem Beef Wellington passen geröstete Kartoffeln, glasierte Karotten oder eine kräftige Rotweinsauce. Saisonales Gemüse bringt Frische, während ein kräftiger Rotwein wie Bordeaux oder Cabernet Sauvignon die Aromen des Fleisches und Teigs unterstreicht. Für festliche Anlässe bietet auch Champagner oder Sekt einen spannenden Kontrast zur buttrigen Kruste.

Beef Wellington als kulinarisches Statement

Dieses Gericht vereint Tradition, Handwerkskunst und Präsentation. Jeder Bestandteil trägt zur Perfektion bei – vom saftigen Fleisch über die aromatische Füllung bis zur goldenen Hülle. Beef Wellington bleibt damit nicht nur ein Gericht, sondern ein Ausdruck von Kochkunst und Geselligkeit, das Gäste beeindruckt und Gastgeber stolz macht.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Rinderfilet 800 g (1.75 pounds)
Blätterteig 500 g (1 pound)
Champignons (fein gehackt) 300 g (10.5 ounces)
Schalotten (fein gehackt) 100 g (3.5 ounces)
Knoblauch (gehackt) 2 Zehen
Frischer Thymian 5 g (1 tsp)
Butter 30 g (2 tbsp)
Olivenöl 30 ml (2 tbsp)
Dijonsenf 20 g (1 tbsp)
Prosciutto-Scheiben 150 g (5 ounces)
Ei (verquirlt, zum Bestreichen) 1
Salz 8 g (1.5 tsp)
Schwarzer Pfeffer 4 g (1 tsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Das Rinderfilet mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten, bis es eine goldene Kruste hat. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen. Mit Dijonsenf bestreichen.
  2. In derselben Pfanne Butter schmelzen, Schalotten, Knoblauch, Champignons und Thymian hinzugeben. So lange garen, bis die Mischung trocken ist und eine Paste (Duxelles) entsteht. Vollständig abkühlen lassen.
  3. Auf einer Arbeitsfläche Frischhaltefolie auslegen. Prosciutto-Scheiben leicht überlappend zu einem Rechteck anordnen und die Pilzduxelles gleichmäßig darauf verstreichen.
  4. Das angebratene Rinderfilet in die Mitte legen und mithilfe der Folie fest einrollen. Die Enden zudrehen, sodass eine gleichmäßige Rolle entsteht. Für 20 Minuten im Kühlschrank kühlen.
  5. Den Blätterteig zu einem Rechteck ausrollen. Die Fleischrolle aus der Folie nehmen, in die Mitte legen und mit dem Teig umwickeln. Die Ränder gut verschließen, überschüssigen Teig entfernen und die Enden nach unten schlagen.
  6. Die Oberfläche mit verquirltem Ei bestreichen. Optional mit einem Messer dekorative Linien einschneiden.
  7. Die Rolle nochmals 10 Minuten kühlen, anschließend im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (400 °F) 40–45 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun ist und das Fleisch den gewünschten Gargrad erreicht hat.
  8. Vor dem Anschneiden 10 Minuten ruhen lassen.
Vorbereitung
40 minuten
Kochen / Backen
45 minuten
Gesamtzeit
85 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welches Stück Fleisch eignet sich am besten?
Answer

Ein mittelstückiges Rinderfilet (center cut) mit gleichmäßiger Dicke gart am gleichmäßigsten. Forme es zu einem kompakten Zylinder (ggf. binden) und tupfe es sehr trocken, bevor du es scharf anbrätst – so erhältst du eine stabile Kruste und weniger Saftaustritt.

FAQ question
Wie verhindere ich aufgeweichten Blätterteig?
Answer

Die Pilzduxelles vollständig trocken garen, bis sie wie eine Paste wirkt, dann abkühlen. Nutze eine Feuchtigkeitsbarriere wie Prosciutto oder eine dünne Crêpe-Schicht um das Filet. Den eingerollten „Log“ 20–30 Minuten kühlen und auf einem vorgeheizten Blech backen; feine Schnittmuster im Teig lassen Dampf entweichen.

FAQ question
Welche Kerntemperatur ist ideal?
Answer

Für medium-rare bei 50–52 °C (122–126 °F) aus dem Ofen nehmen; die Nachgarung bringt es auf 54–57 °C (130–135 °F). Für medium bei 55–57 °C (131–135 °F) ziehen lassen, Ziel 60–63 °C (140–145 °F). Ein Thermometer seitlich in die Mitte des Filets einführen und 10–15 Minuten ruhen lassen.

FAQ question
Kann ich Beef Wellington vorbereiten oder einfrieren?
Answer

Ja. Filet anbraten und Duxelles bis zu 48 Stunden im Voraus zubereiten (gekühlt). Komplett zusammengesetzt bis zu 24 Stunden kaltstellen. Ungebacken bis zu 2 Monate einfrieren (dicht verpackt). Über Nacht im Kühlschrank auftauen, dann mit Ei bestreichen und bei 200 °C backen; ggf. 10–15 Minuten länger, dabei die Kern­temperatur kontrollieren.

FAQ question
Brauche ich Prosciutto oder eine Crêpe-Schicht?
Answer

Nicht zwingend, aber sie sind die zuverlässigste Feuchtigkeitsbarriere für knusprigen Blätterteig. Alternativen: Truthahnschinken, eine neutrale Crêpe, oder eine dünne Phyllo-Schicht (leicht gebuttert). Wenn Spinat verwendet wird, unbedingt gründlich ausdrücken.

FAQ question
Wie mache ich individuelle Beef Wellingtons?
Answer

Das Filet in 180–200 g Portionen teilen, jeweils mit Duxelles und Teig umhüllen. Bei 200 °C 22–28 Minuten backen und lieber die Kern­temperatur statt der Zeit als Maß nehmen. Vorteile: schnellere, planbare Garung und elegante Einzelportionen.

FAQ question
Wie wärme ich Reste auf, ohne das Fleisch zu übergaren?
Answer

Scheiben auf einem Gitter über Blech bei 150 °C 8–10 Minuten aufknuspern; so bleibt die Kruste knusprig und das Filet rosa. Mikrowelle vermeiden (macht den Teig weich). Größere Reststücke an der Schnittfläche mit Folie abdecken und die Temperatur im Kern regelmäßig prüfen.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Kulinarik. Über die Jahre habe ich zahlreiche Varianten von Beef Wellington zubereitet – von klassischen Festtagsmenüs bis hin zu modernen Interpretationen – und dabei immer auf die richtige Balance zwischen saftigem Rinderfilet, würzigen Pilzduxelles und knusprigem Blätterteig geachtet. Meine Arbeit in Küchen verschiedener Länder hat mir gezeigt, wie man dieses aufwendige Gericht auch zu Hause umsetzen kann, ohne den besonderen Charakter zu verlieren.

Ein perfekt gebackenes Beef Wellington vereint Handwerkskunst und Genuss in einem einzigen Gericht. Die knusprige Blätterteighülle, die aromatische Schicht aus Pilzduxelles und das zarte Rinderfilet im Inneren bilden zusammen ein kulinarisches Erlebnis, das Eleganz und Wärme verbindet. Jede Scheibe zeigt die präzise Arbeit und sorgt für einen festlichen Auftritt auf dem Tisch.

Die Vielseitigkeit macht den Klassiker besonders spannend. Ob als großes Ganzes für ein Familienfest oder als individuelle Portionen für ein elegantes Dinner – die Struktur bleibt gleich, doch die Wirkung passt sich jedem Anlass an. Kreative Abwandlungen mit Gemüse, Fisch oder aromatisierten Teigen eröffnen weitere Möglichkeiten, ohne den Charakter des Originals zu verlieren.

Auch die praktische Seite überzeugt: Durch die Möglichkeit der Vorbereitung und Aufbewahrung lässt sich Beef Wellington stressfrei in ein festliches Menü integrieren. Die Kombination aus eindrucksvoller Optik und planbarer Zubereitung macht es zu einer verlässlichen Wahl für besondere Tage.

Das Zusammenspiel von Tradition, Raffinesse und Individualität sorgt dafür, dass Beef Wellington weit mehr ist als nur ein Hauptgericht. Es bleibt ein Symbol für Kochkunst, das Gäste beeindruckt und Gastgebern erlaubt, ihre Leidenschaft für gutes Essen mit einem besonderen Akzent zu zeigen.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
785
Kohlenhydrat (g)
32
Cholesterin (mg)
185
Faser (g)
3
Proteine (g)
47
Natrium (mg)
960
Zucker (g)
4
Fette (g)
52
Gesättigtes Fett (g)
19
Ungesättigtes Fett (g)
27
Transfett (g)
1
Allergene

Enthaltene Allergene:

  • Gluten (aus Blätterteig)
  • Milchprodukte (Butter)
  • Eier (Ei zum Bestreichen)

Tipps für Ersatz von Allergenen:

  • Glutenfreien Blätterteig verwenden, um Gluten zu vermeiden.
  • Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen, um Milchprodukte zu vermeiden.
  • Statt Ei eine pflanzliche Milch zum Bestreichen verwenden.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin B12: 3 µg – unterstützt Blutbildung und Nervensystem
  • Vitamin D: 1.2 µg – wichtig für Knochen und Immunsystem
  • Vitamin A: 150 µg – fördert Sehvermögen und Hautgesundheit
  • Eisen: 5.8 mg – essenziell für Sauerstofftransport
  • Zink: 6.2 mg – stärkt Abwehrkräfte und Heilungsprozesse
  • Kalium: 720 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Muskelfunktion
  • Magnesium: 42 mg – unterstützt Energiestoffwechsel und Nerven
Gehalt an Antioxidantien
  • Selen: 38 µg – schützt Zellen vor oxidativem Stress
  • Vitamin E: 2.1 mg – stärkt Haut und Immunsystem
  • Polyphenole (aus Champignons und Olivenöl): 120 mg – wirken entzündungshemmend und fördern Herzgesundheit

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Meisterhaft gebackener norwegischer Kringle – feines, buttriges Gebäck im Kranz Schichtige Teiglagen und aromatische Mandel-Füllung in einer nordischen SpezialitätGoldbraun…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Das Geheimnis eines perfekten selbstgemachten Apfelkuchens Warum der klassische Apfelkuchen nie aus der Mode kommt Ein klassisches Apfelkuchen-Rezept von Grund auf…
Vorbereitung:
45 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Gesamtzeit:
105 minuten
Das Besondere an Peanut Butter Blossoms: Der amerikanische Keks mit dem gewissen Etwas Ein Klassiker unter den amerikanischen Keksen mit Erdnussbutter und Schokolade Peanut…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Die Seele Sloweniens in einem Gebäck: Die Geschichte und Magie der Potica Warum der traditionelle Walnussstrudel mehr als nur ein Dessert ist Potica, der berühmte…
Vorbereitung:
45 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Gesamtzeit:
105 minuten
Goldbraune Hefeteigschnecken mit Nussfüllung und Honigglanz Ein traditionsreiches Dessert für besondere Momente Das Bienenstock-Dessert mit Nüssen und Honig ist…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
80 minuten
Gesamtzeit:
155 minuten
Hausgemachte Rinderrouladen wie bei Oma Ein Fest für den Gaumen und die Seele Wenn es ein Gericht gibt, das die deutsche Küche mit all ihrer Herzlichkeit, Tiefe und Tradition…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
90 minuten
Gesamtzeit:
120 minuten

Rezept finden