Die herzhafte Spitz-Schaumrolle mit Salzcreme ergibt 8 Portionen und ist in 45 Minuten fertig (25 Minuten Vorbereitung, 20 Minuten Backzeit). Knuspriger Blätterteig wird goldbraun gebacken und mit einer cremigen Mischung aus Frischkäse, saurer Sahne, Butter und Parmesan gefüllt. Ideal für Buffets, Feiern und Partys, lässt sich das Gebäck 2 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren, bis zu 2 Monate einfrieren und bei 150 °C in 8–10 Minuten wieder aufknuspern. Das Ergebnis ist ein eleganter Snack, der optisch überzeugt und geschmacklich begeistert.

Knusprige Schaumrolle mit herzhafter Füllung
Ein festliches Gebäck mit Tradition und modernem Genuss
Die herzhafte Spitz-Schaumrolle mit Salzcreme vereint knusprigen Blätterteig mit einer zarten, cremigen Füllung. Ihre markante, spitz zulaufende Form macht sie zum Blickfang auf jeder Tafel, während die Kombination aus knuspriger Textur und würziger Creme für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis sorgt. Ob als elegante Vorspeise, raffinierter Snack oder dekoratives Highlight bei Feierlichkeiten – dieses Gebäck verbindet Ästhetik und Genuss auf harmonische Weise.
Ursprung und Geschichte
Die Schaumrolle hat ihren Ursprung in der europäischen Patisserie des 18. Jahrhunderts, als französische und österreichische Bäcker begannen, filigrane Blätterteiggebäcke mit süßen Cremes zu füllen. Die herzhafte Variante entwickelte sich später, als kreative Köche begannen, pikante Füllungen mit dem buttrigen Teig zu kombinieren. Heute gehört sie zu den Klassikern, die sowohl in der Hausküche als auch auf festlichen Buffets beliebt sind.
Wichtige Merkmale dieses Gebäcks
- Blätterteig sorgt für knusprige, goldbraune Schichten mit leichter Struktur.
- Salzcreme-Füllung bietet cremige Konsistenz und feinen Geschmack.
- Optik durch die spitz zulaufende Form ideal für festliche Anlässe.
- Vielseitigkeit: einsetzbar als Fingerfood, Vorspeise oder dekoratives Highlight.
Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus
- Raumtemperatur: bis zu 2 Tage luftdicht verpackt.
- Tiefkühlen: bis zu 2 Monate möglich, vor dem Servieren auftauen.
- Aufwärmen: im Backofen bei 150 °C für 8–10 Minuten, um die Knusprigkeit zurückzubringen.
Warum dieses Rezept begeistert
- Visuell eindrucksvoll – perfekt für Buffets und Feiern.
- Leicht vorzubereiten – Teighüllen können im Voraus gebacken werden.
- Kombinierbare Aromen – variierbar mit Käse, Kräutern oder Gewürzen.
- Knusprig und cremig – einzigartiger Kontrast in jedem Bissen.
- Ideal für Gäste – ein kulinarisches Highlight ohne großen Aufwand.
Kreative Varianten
- Käse-Kräuter-Füllung mit Frischkäse, Parmesan und frischen Kräutern.
- Mediterrane Version mit Feta, Oliven und getrockneten Tomaten.
- Würzige Note durch Paprika, Chili oder aromatische Gewürze.
- Mini-Versionen für Cocktail-Empfänge oder Fingerfood-Buffets.
- Fusion-Variante mit asiatischen Einflüssen, z. B. Wasabi oder Sesam.
Ähnliche Rezepte entdecken
Auch eine klassische süße Variante ist verfügbar:
Schillerlocke mit Sahne
Serviervorschläge und Anlässe
Die herzhafte Spitz-Schaumrolle eignet sich hervorragend für festliche Buffets, Empfänge und Familienfeiern. Sie kann auf Platten angerichtet oder dekorativ in Kreisen geschichtet werden, sodass sie nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugt. In Kombination mit leichten Getränken wie Weißwein, Sekt oder aromatischen Tees kommt der feine Kontrast zwischen knusprigem Teig und cremiger Füllung besonders gut zur Geltung.
Kulinarische Wirkung und Genussmoment
Der erste Biss verbindet knusprige Schichten mit einer samtigen Creme, die harmonisch auf der Zunge zergeht. Gäste nehmen sofort die besondere Präsentation wahr, wodurch die Schaumrolle zu einem Gesprächsthema auf jeder Feier wird. Sie verkörpert gleichzeitig Tradition und moderne Eleganz – ein Symbol für Fülle, Freude und festlichen Genuss.
- Den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn und gleichmäßig ausrollen.
- In lange Streifen von etwa 2–3 cm Breite schneiden.
- Jeden Streifen um eine Schaumrollenform wickeln, leicht überlappend, damit eine spitz zulaufende Form entsteht.
- Mit dem verquirlten Ei bestreichen, um beim Backen eine glänzende Oberfläche zu erhalten.
- Mit Sesamsamen (Dekoration) bestreuen und die Rollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (390 °F) etwa 18–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Kurz abkühlen lassen und die Rollen vorsichtig von den Formen lösen.
- Für die Füllung Frischkäse, saure Sahne, Butter, Parmesan, Salz, Pfeffer und die Hälfte des Schnittlauchs cremig verrühren.
- Die Mischung in einen Spritzbeutel füllen und in die ausgekühlten Rollen spritzen.
- Mit dem restlichen Schnittlauch (Dekoration) garnieren und sofort servieren.
FAQ questionWie bleiben Schaumrollen nach dem Füllen knusprig?
Fülle erst, wenn die Hüllen vollständig abgekühlt sind, und möglichst kurz vor dem Servieren. Streiche die Innenseite dünn mit geschmolzener Butter oder einem Hauch Frischkäse aus – das bildet eine Feuchtigkeitssperre. Bereits gefüllte Rollen kannst du bei 150 °C (300 °F, 5–7 Min.) im Ofen kurz aufknuspern und anschließend 2–3 Minuten abkühlen lassen.
FAQ questionWie forme ich die spitze Schaumrolle richtig?
Schneide 2–3 cm breite Streifen und wickle sie leicht überlappend um eine Kegelform. Am Spitzenende etwas enger wickeln, damit die Form betont wird, und die Nahtseite nach unten aufs Blech legen. Ein Ei-Anstrich fixiert die Lagen und sorgt für gleichmäßige Bräunung.
FAQ questionKann ich die Rollen vorbereiten, ohne Qualität zu verlieren?
Ja: Backen, abkühlen, luftdicht lagern – bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage, alternativ bis zu 2 Monate einfrieren. Die herzhafte Creme getrennt im Kühlschrank bis 48 Stunden aufbewahren. Leere Hüllen bei 150 °C (300 °F, 8–10 Min.) kurz recrispen, kurz abkühlen lassen und erst dann füllen.
FAQ questionWelche Käse eignen sich für die pikante Füllung am besten?
Eine Mischung aus Frischkäse (Körper), saurer Sahne (Frische) und Parmesan (Umami, Salz) ergibt eine seidige, stabile Textur. Für Varianten kannst du Feta (kräftiger Geschmack) oder etwas Mascarpone (mehr Cremigkeit) einarbeiten. Schnittlauch sorgt für frische, grüne Noten ohne die Masse zu verflüssigen.
FAQ questionWie vermeide ich weiche Böden oder eingesackte Hüllen?
Immer in einen voll vorgeheizten Ofen schieben und den Teig dünn und gleichmäßig ausrollen. Nach dem Backen die Hüllen auf einem Gitter auskühlen, damit Dampf entweichen kann. Bei feuchter Umgebung leere Hüllen 2–3 Minuten im Ofen trocknen, bevor du sie füllst.
FAQ questionWelche einfachen Alternativen gibt es für besondere Ernährungsbedürfnisse?
Für glutenfrei: zertifizierten glutenfreien Blätterteig verwenden und sehr kalt verarbeiten. Für eifrei: statt Ei mit Milch oder Öl bestreichen. Sesam weglassen oder durch Mohn bzw. Leinsamen ersetzen. Für milchfrei: pflanzlichen Frischkäse mit etwas Kokoscreme und einer Prise Nutritional Yeast für herzhafte Tiefe kombinieren.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Für die herzhafte Spitz-Schaumrolle mit Salzcreme habe ich mein Wissen aus zahlreichen Veranstaltungen eingebracht, bei denen Blätterteiggebäck mit cremiger Füllung immer für Begeisterung gesorgt hat.
Die herzhafte Spitz-Schaumrolle mit Salzcreme verbindet knusprigen Blätterteig mit einer cremigen, würzigen Füllung. Das Zusammenspiel von Textur und Geschmack sorgt für ein Gebäck, das sowohl optisch als auch kulinarisch überzeugt und auf jeder Feier Aufmerksamkeit garantiert.
Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit. Ob als elegante Vorspeise, dekoratives Fingerfood oder raffinierter Snack – die Schaumrolle passt zu vielen Anlässen. Durch die Kombination von knuspriger Hülle und samtiger Creme entsteht ein Kontrast, der Gäste immer wieder begeistert.
Ein weiterer Vorteil liegt in der praktischen Vorbereitung. Die Teighüllen können vorab gebacken und problemlos aufbewahrt werden, die Füllung lässt sich ebenfalls vorbereiten. Kurz vor dem Servieren werden beide Elemente zusammengeführt, wodurch ein frisch wirkendes, professionelles Ergebnis entsteht.
Die Möglichkeit, kreative Variationen einzubauen – von mediterranen Kräutern bis zu würzigen Käsefüllungen – macht dieses Gebäck zu einem Rezept, das sich immer wieder neu erfinden lässt. Damit bleibt die Spitz-Schaumrolle nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein flexibles Highlight moderner Küche.
Allergene in diesem Rezept
- Gluten (Blätterteig)
- Milchprodukte (Frischkäse, saure Sahne, Butter, Parmesan)
- Ei (Bestreichen)
- Sesam (Dekoration)
Tipps für allergenfreie Alternativen
- Gluten: Blätterteig durch glutenfreie Variante ersetzen.
- Milchprodukte: Pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Mandel-Frischkäse und Kokoscreme verwenden.
- Ei: Statt Ei Pflanzendrink oder Olivenöl zum Bestreichen nutzen.
- Sesam: Weglassen oder durch Mohn- oder Leinsamen ersetzen.
- Vitamin A: 210 µg – wichtig für Sehkraft und Immunsystem
- Vitamin B12: 0.5 µg – unterstützt Bildung roter Blutkörperchen
- Vitamin D: 0.4 µg – fördert die Kalziumaufnahme für starke Knochen
- Kalzium: 110 mg – stärkt Knochen und Zähne
- Eisen: 1.1 mg – notwendig für Sauerstofftransport im Blut
- Magnesium: 18 mg – reguliert Nerven- und Muskelfunktion
- Kalium: 120 mg – trägt zur Regulierung des Blutdrucks bei
- Selen: 6 µg – schützt Zellen vor oxidativem Stress
- Vitamin E: 1.2 mg – stärkt Haut und Abwehrkräfte
- Beta-Carotin: 80 µg – unterstützt antioxidativen Schutz und Hautgesundheit