Direkt zum Inhalt

4 Portionen, 25 Min Vorbereitung, 25 Min Kochzeit, 50 Min Gesamtzeit. Kartoffelknödel (Bramborové Knedlíky) bestehen aus Kartoffeln, Mehl, Ei, Paniermehl und Stärke und ergeben weiche, aber formstabile Knödel, die sich perfekt zu Soßen oder Braten kombinieren lassen. Sie passen ebenso gut zu vegetarischen Gerichten oder pur mit geschmolzener Butter. Haltbar 2 Tage bei Raumtemperatur oder bis zu 2 Monate tiefgefroren, beim Erwärmen im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten bleibt ihre fluffige Konsistenz erhalten. Diese Spezialität bringt böhmische Tradition und Vielseitigkeit auf den Teller.

Kartoffelknödel selber machen – klassisches Rezept für Bramborové Knedlíky

Traditionelle Kartoffelknödel für jeden Anlass

Bramborové Knedlíky – ein Stück böhmischer Esskultur

Weiche, dennoch formstabile Kartoffelknödel gehören zu den Klassikern der mitteleuropäischen Küche. In Tschechien sind sie als Bramborové Knedlíky bekannt und bilden eine unverzichtbare Beilage zu Braten, Gulasch oder aromatischen Pilzsoßen. Ihre neutrale, leicht nussige Note macht sie vielseitig kombinierbar – ob zu Fleischgerichten, vegetarischen Varianten oder ganz pur mit geschmolzener Butter und frischen Kräutern.

Herkunft und Geschichte

Die Tradition der Bramborové Knedlíky reicht mehrere Jahrhunderte zurück. Schon im böhmischen Raum wurden Kartoffeln, die einst als einfaches Grundnahrungsmittel galten, zu herzhaften Knödeln verarbeitet. Sie galten als Symbol für Sättigung und Gemeinschaft und wurden vor allem an Sonn- und Feiertagen serviert. Im Laufe der Zeit verbreitete sich das Rezept über die Landesgrenzen hinaus, wodurch regionale Varianten wie die bayerischen Kartoffelknödel oder die österreichischen Knödel entstanden, die alle denselben kulinarischen Ursprung teilen.

Warum Ihnen dieses Rezept gefallen wird

  • Authentische böhmische Spezialität mit langer Tradition
  • Einfache Zutaten aus der Vorratskammer – Kartoffeln, Mehl, Ei
  • Vielseitig kombinierbar, ob zu Fleisch oder vegetarisch
  • Weiche Konsistenz und dennoch stabil genug für Soßen
  • Familienfreundlich und ideal für gemeinsame Mahlzeiten

Wirkung der wichtigsten Zutaten

  • Kartoffeln: liefern Stärke, die für die weiche und zugleich stabile Struktur sorgt. Besonders mehligkochende Sorten ergeben ein luftiges Inneres.
  • Mehl: bindet die Masse und verhindert, dass die Knödel auseinanderfallen.
  • Ei: fungiert als natürlicher Binder und verleiht zusätzliche Geschmeidigkeit.
  • Paniermehl oder Stärke: reguliert die Feuchtigkeit und sorgt für eine angenehme Festigkeit.
  • Salz und Gewürze: heben den Geschmack hervor, ein Hauch Muskat sorgt für Tiefe.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

  • Bei Raumtemperatur halten die Knödel bis zu 2 Tage, wenn sie abgedeckt sind.
  • Im Gefrierschrank bleiben sie bis zu 2 Monate frisch.
  • Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten erhitzen oder kurz dämpfen.

Kreative Varianten

  • Kräuterknödel: fein gehackte Petersilie oder Schnittlauch in den Teig einarbeiten.
  • Gefüllte Knödel: mit angebratenen Zwiebeln, Speck oder Pilzen füllen.
  • Käseknödel: geriebener Hartkäse verleiht eine kräftige Note.
  • Mini-Knödel: als Suppeneinlage oder für kleinere Portionen formen.
  • Glutenfreie Variante: mit Kartoffelstärke oder einer glutenfreien Mehlmischung zubereiten.

Kulinarische Bedeutung in Mitteleuropa

Die Bramborové Knedlíky sind mehr als nur eine Beilage – sie sind ein Symbol böhmischer Gastfreundschaft. Typisch serviert werden sie mit Schweinebraten und Sauerkraut, mit Ente und Rotkohl oder in Kombination mit Svíčková, einem Rinderbraten in cremiger Soße. Diese Verbindungen zeigen, wie tief die Knödel in der regionalen Küche verwurzelt sind. Auch in Nachbarländern haben sie ihren festen Platz, stets als Ausdruck von Tradition und Bodenständigkeit.

Serviervorschläge

  • Klassisch zu Schweinebraten mit Sauerkraut
  • Mit Pilzrahmsoße für eine vegetarische Mahlzeit
  • Als Beilage zu gegrillten Würsten oder Geflügel
  • Pur mit zerlassener Butter und Semmelbröseln für einen rustikalen Genuss

Vielseitigkeit in jeder Saison

Im Winter spenden die Knödel Wärme und Sättigung zu deftigen Schmorgerichten, während sie im Sommer eine angenehme Ergänzung zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse darstellen. Ihre Wandelbarkeit macht sie zu einem festen Bestandteil der Küche – egal ob im Alltag oder bei festlichen Anlässen.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Kartoffeln (mehligkochend, gekocht und geschält) 800 g (1.75 pounds)
Weizenmehl (Type 405) 200 g (1.5 cups)
Ei (Größe L) 1
Kartoffelstärke 40 g (3 tbsp)
Paniermehl (fein, trocken) 30 g (3 tbsp)
Salz 6 g (1 tsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Die Kartoffeln in gesalzenem Wasser weich kochen, abgießen, schälen und noch warm durch eine Kartoffelpresse drücken oder zerstampfen. Leicht auskühlen lassen.
  2. Die Kartoffeln in eine Schüssel geben, Mehl, Kartoffelstärke, Paniermehl, Ei und Salz hinzufügen. Alles vorsichtig zu einem glatten Teig verkneten, nicht zu lange bearbeiten, um Klebrigkeit zu vermeiden.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und in gleich große Stücke teilen. Mit leicht bemehlten Händen zu runden oder ovalen Knödeln formen.
  4. Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen, dann auf mittlere Hitze reduzieren. Knödel vorsichtig ins Wasser legen und 15–20 Minuten leicht köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
  5. Mit einer Schaumkelle herausnehmen, kurz abtropfen lassen und sofort servieren.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
25 minuten
Gesamtzeit
50 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welche Kartoffeln sind am besten?
Answer

Verwenden Sie mehligkochende Kartoffeln (z. B. Russet, Maris Piper). Ihr hoher Stärkeanteil sorgt für ein luftiges Inneres und bindet den Teig mit weniger Mehl, sodass die Knödel nicht kompakt oder gummiartig werden.

FAQ question
Geht das Rezept ohne Ei?
Answer

Ja. Ersetzen Sie das Ei durch 1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser (5 Minuten quellen lassen). Falls der Teig weich wirkt, Kartoffelstärke um 1–2 TL erhöhen. Die Knödel werden etwas weniger reichhaltig, bleiben aber formstabil.

FAQ question
Wie vermeide ich klebrigen Teig?
Answer

Mit abgekühltem, trockenen Kartoffelbrei arbeiten, Mehl schrittweise einarbeiten und Hände/Arbeitsfläche leicht mehlen. Klebt der Teig, 5–10 Minuten ruhen lassen – die Stärke hydratisiert, der Teig wird fester, ohne zu viel Mehl.

FAQ question
Warum zerfallen Knödel im Wasser?
Answer

Zu stark kochendes Wasser, unterkneteter Teig oder zu wenig Bindung sind häufige Ursachen. In sanft siedendem Wasser garen, die Knödel fest formen und ausreichend Mehl/Stärke zufügen.

FAQ question
Woran erkenne ich, dass sie gar sind?
Answer

Sie steigen auf und bleiben nach weiteren 2–3 Minuten an der Oberfläche. Beim Aufschneiden wirkt das Innere gleichmäßig gesetzt, ohne feuchte Streifen. Üblich sind 15–20 Minuten bei milder Hitze.

FAQ question
Kann ich sie vorbereiten?
Answer

Ja. Gekochte Knödel abgedeckt bei Zimmertemperatur bis zu 2 Tage aufbewahren oder bis zu 2 Monate einfrieren. Zum Erwärmen im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten oder kurz dämpfen, bis sie wieder weich sind.

FAQ question
Wie friere ich richtig ein?
Answer

Vollständig abkühlen lassen, einzeln auf einem Blech vorfrieren, dann in luftdichte Beutel umfüllen. Zum Servieren direkt aus dem Tiefkühler im Ofen erwärmen oder dämpfen; Mikrowelle aus dem Frost kann ungleichmäßig erwärmen.

FAQ question
Wie gelingt eine glutenfreie Variante?
Answer

Weizenmehl durch glutenfreie Mehlmischung ersetzen und nach Bedarf etwas Kartoffelstärke ergänzen. Glutenfreies Paniermehl verwenden oder weglassen. Sanftes Simmern verhindert Aufbrechen und erhält die weiche Textur.

FAQ question
Kann ich sie nach dem Kochen anbraten?
Answer

Unbedingt. In Scheiben schneiden oder ganz lassen und in Butter oder Öl goldgelb anbraten. Außen knusprig, innen weich – ideal für Reste am nächsten Tag.

FAQ question
Welche Größe forme ich am besten?
Answer

Klassisch sind golfball‑ bis ei‑große Knödel. Kleine Formen passen gut zu Eintöpfen oder als Beilage; größere Ovale harmonieren mit Schweinebraten und Sauerkraut.

FAQ question
Welche Füllungen passen?
Answer

Gebratene Pilze und Zwiebeln, gewürfelter Speck oder milder Käse sind beliebt. Füllung gut einschließen, damit beim sanften Simmern nichts austritt.

FAQ question
Wie serviere ich sie klassisch?
Answer

Zu Schweinebraten, Ente mit Rotkohl oder mit Pilzrahmsoße. Pur mit zerlassener Butter und gerösteten Semmelbröseln oder frischem Schnittlauch sind sie eine einfache, traditionelle Beilage.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Kartoffelknödel (Bramborové Knedlíky) habe ich unzählige Male zubereitet und dabei verschiedene Varianten ausprobiert, um die typische, luftige Textur und den traditionellen Geschmack perfekt herauszuarbeiten.

Kartoffelknödel (Bramborové Knedlíky) verkörpern ein Stück mitteleuropäische Esskultur, das bis heute seinen festen Platz auf dem Tisch hat. Mit wenigen, einfachen Zutaten wie Kartoffeln, Mehl und Ei entsteht eine Beilage, die sowohl rustikal als auch fein wirken kann. Ob zu deftigen Braten, cremigen Soßen oder vegetarischen Gerichten – sie passen sich jedem Anlass an.

Besonders geschätzt wird ihre Vielseitigkeit. Sie lassen sich in unterschiedlichen Größen formen, können gefüllt, gebraten oder pur serviert werden. Am nächsten Tag schmecken sie knusprig angebraten fast noch besser. Damit sind sie nicht nur ein Festtagsgericht, sondern auch ein praktisches Element der Alltagsküche.

Die enge Verbindung zu Tradition und Familie macht Kartoffelknödel einzigartig. In Böhmen gelten sie als Symbol für Gemeinschaft und Fülle, in Deutschland und Österreich haben sich regionale Varianten entwickelt, die denselben Kern bewahren: eine schlichte, sättigende Beilage mit Charakter.

Wer sie einmal frisch zubereitet und probiert hat, versteht schnell, warum diese Knödel über Generationen hinweg beliebt geblieben sind. Ihre Kombination aus schlichter Zubereitung, weicher Textur und herzhaftem Geschmack macht sie zu einem Klassiker, der immer wieder begeistert.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion, ca.)
Kalorien (kcal)
310
Kohlenhydrat (g)
61
Cholesterin (mg)
45
Faser (g)
5
Proteine (g)
9
Natrium (mg)
460
Zucker (g)
3
Fette (g)
4
Gesättigtes Fett (g)
1
Ungesättigtes Fett (g)
2
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene im Rezept enthalten:

  • Gluten (durch Weizenmehl und Paniermehl)
  • Eier

Tipps zur Vermeidung von Allergenen und Gluten:

  • Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung und zusätzliche Kartoffelstärke ersetzen.
  • Glutenfreies Paniermehl verwenden oder ganz weglassen.
  • Für eine eifreie Variante ein Bindemittel wie 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser verwenden.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin C: 22 mg – unterstützt das Immunsystem und die Kollagenbildung
  • Vitamin B6: 0.4 mg – wichtig für Stoffwechsel und Nervenfunktion
  • Kalium: 950 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Muskelkontraktionen
  • Magnesium: 48 mg – fördert Knochengesundheit und Enzymfunktionen
  • Eisen: 2.1 mg – essenziell für den Sauerstofftransport im Blut
Gehalt an Antioxidantien
  • Polyphenole: 55 mg – wirken antioxidativ und entzündungshemmend
  • Carotinoide: 0.3 mg – unterstützen die Augengesundheit und das Immunsystem
  • Chlorogensäure: 18 mg – reduziert freie Radikale und unterstützt Herz-Kreislauf-Funktionen

Rezepte, die einen Versuch wert sind

So gelingt Kürbispüree zuhause garantiert Ein praktischer Leitfaden für samtiges, aromatisches Kürbispüree aus frischem Kürbis Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst seine…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
55 minuten
Ein Auflauf mit Geschichte und Geschmack Warum der Green Bean Casserole mehr als nur eine Beilage ist Der Green Bean Casserole ist weit mehr als ein einfacher…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Ofen-Spargel neu gedacht: Knuspriger Genuss mit Zitrone und Parmesan Eine raffinierte Art, Spargel zu rösten – einfach, aromatisch und voller Frische Wenn der Frühling ins Land…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Die perfekte Balance aus Geschmack und Textur in einer Sauce Ein vielseitiger Dip für Bowls, Wraps und Gemüsegerichte Die Yum Sauce ist weit mehr als nur ein Dip…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
10 minuten
Wie Kohl auf dem Grill zum kulinarischen Sommerhighlight wird Ein unterschätztes Gemüse erlebt seine geschmackliche Transformation In der sommerlichen Gemüseküche genießt …
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Bunte Vielfalt vom Grill: Gemüse kreativ und geschmackvoll zubereiten Der perfekte Begleiter für sommerliche Grillabende mit Geschmack und Frische Gemüsespieße vom Grill…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten

Rezept finden