Direkt zum Inhalt

Ein herzhafter Triester Kutteln-Eintopf für 4 Portionen, mit einer Vorbereitungszeit von 25 Minuten und einer Kochzeit von 130 Minuten, entfaltet einen tiefen, aromatischen Geschmack aus Rinderkutteln, Tomaten, Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Knoblauch und mediterranen Kräutern. Durch das langsame Schmoren entsteht eine samtige Soße mit feiner Würze, die perfekt zu Polenta oder frischem Brot passt. Mit Parmesan, Petersilie und Zitronenschale verfeinert, hält sich das Gericht bis zu 3 Tage im Kühlschrank und wird beim Aufwärmen sogar noch intensiver im Geschmack.

Original Triester Kutteln Eintopf – Klassisches italienisches Rezept

Herzhaft geschmorter Triester Kutteln-Eintopf

Italienische Hausmannskost mit mediterraner Seele und aromatischem Tiefgang

Im Duft von langsam geschmorten Kutteln, süßen Zwiebeln, sonnengereiften Tomaten und frischen Kräutern zeigt sich das Herz der norditalienischen Küche. Der Triester Kutteln-Eintopf (Trippa alla Triestina) ist ein Gericht voller Charakter, bei dem Zeit und Geduld den Geschmack formen. In einem schweren Topf vereinen sich Rindskutteln, Weißwein, Lorbeerblätter, Knoblauch und Olivenöl zu einer samtigen, aromatischen Soße, die den Gaumen mit einer ausgewogenen Mischung aus Tiefe und Frische umhüllt. Jeder Löffel bringt die Wärme einer traditionellen italienischen Küche auf den Tisch – bodenständig, ehrlich und unwiderstehlich aromatisch.

Die Stadt Triest, zwischen Italien, Slowenien und der Adria gelegen, ist ein Schmelztiegel europäischer Kulturen. Genau diese Vielfalt spiegelt sich im Eintopf wider: die Herzhaftigkeit Mitteleuropas, die Würze des Mittelmeers und die Eleganz der italienischen Küche verbinden sich zu einem Gericht, das weit über seine einfachen Zutaten hinauswächst. Es ist ein Symbol der regionalen Küche – handwerklich, schlicht und gleichzeitig voller Raffinesse.

Die Rindskutteln werden zunächst in feine Streifen geschnitten und anschließend langsam in einer Soße aus Tomaten, Gemüse und Kräutern gegart, bis sie butterzart sind. Dabei entsteht eine dichte, tiefrote Sauce, die beim Servieren mit geriebenem Parmesan und frischer Petersilie abgerundet wird. Der Geschmack ist intensiv, aber ausgewogen – eine harmonische Verbindung von kräftiger Würze, milder Süße und einem Hauch Säure durch den Weißwein.

Ursprung und Geschichte des Triester Kutteln-Eintopfs

Die Wurzeln dieses Gerichts reichen weit zurück in die Zeit, als Triest ein bedeutender Hafen der Habsburgermonarchie war. Arbeiter und Seeleute suchten nach günstigen, nahrhaften Mahlzeiten, und Kutteln – damals ein Nebenprodukt der Fleischverarbeitung – wurden durch sorgfältige Zubereitung zu einer Delikatesse. Mit der Zeit fand das Gericht seinen Weg in die lokalen Trattorien und wurde dort zu einer Spezialität, die bis heute unverändert auf den Speisekarten steht. Der Triester Kutteln-Eintopf vereint dabei Einflüsse aus Österreich, Slowenien und Italien – eine kulinarische Melodie der Region.

Warum dieses Gericht begeistert

  • Authentischer Geschmack mit regionaler Identität
  • Sättigend und ausgewogen, ideal für kalte Tage
  • Zeitlose Kombination aus Gemüse, Kräutern und langsam geschmortem Fleisch
  • Einfach vorzubereiten und perfekt für ein gemütliches Familienessen
  • Rustikale Eleganz mit mediterranem Flair

Die Rolle der Zutaten

Jede Komponente dieses Eintopfs erfüllt eine präzise Funktion:

  • Rindskutteln liefern Struktur, Biss und intensiven Fleischgeschmack.
  • Tomaten bringen Frische und eine feine Säure, die Fett und Umami ausgleicht.
  • Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie schaffen die süß-würzige Basis des Gerichts.
  • Olivenöl sorgt für samtige Textur und rundet die Aromen ab.
  • Weißwein bringt Leichtigkeit und Tiefe zugleich.
  • Lorbeer und Majoran verleihen die typisch mediterrane Würze.
  • Zum Abschluss sorgt Parmesan für cremige Vollendung und leichte Salzigkeit.

Das Zusammenspiel dieser Zutaten ergibt ein harmonisches, aromatisches Gesamtbild, das sich mit jedem Löffel entfaltet – kräftig, herzhaft und dennoch elegant.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Ein großer Vorteil dieses Gerichts liegt in seiner Haltbarkeit. Der Eintopf entwickelt über Nacht sogar noch mehr Tiefe, da sich die Aromen vollständig verbinden.

  • Im Kühlschrank hält sich der Eintopf bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter.
  • Beim Erwärmen genügt ein Spritzer Brühe oder Wasser, um die Soße wieder geschmeidig zu machen.
  • Zum Einfrieren eignet er sich hervorragend – bis zu 2 Monate ohne Geschmacksverlust.

So eignet sich der Triester Kutteln-Eintopf perfekt als Meal-Prep-Gericht, das im Laufe der Tage immer besser wird.

Kulturelle und kulinarische Einflüsse

Die Trippa alla Triestina ist Teil der größeren Familie italienischer Eintöpfe wie der Trippa alla Romana oder des Spezzatino Toscano, unterscheidet sich jedoch durch ihren charakteristischen Adria-Einfluss. Sie zeigt, wie die Küche Norditaliens von Grenzregionen und kulturellem Austausch geprägt ist. Die Balance zwischen der Süße der Tomaten, dem herzhaften Umami der Kutteln und der feinen Würze mediterraner Kräuter verleiht diesem Gericht eine unverwechselbare Signatur.

Kreative Varianten

  • Für eine mildere Note kann ein Teil der Rindskutteln durch Kalbskutteln ersetzt werden.
  • Etwas Speck oder Pancetta bringt zusätzliche Tiefe und Rauchigkeit.
  • Mit einer Prise Paprikapulver erhält der Eintopf eine ungarische Note.
  • Wer eine frische Variante bevorzugt, kann am Ende Zitronenschale und Petersilie hinzufügen.
  • Vegetarische Version: Statt Kutteln eine Mischung aus Austernpilzen und weißen Bohnen verwenden.

Der Triester Kutteln-Eintopf bleibt dabei stets das, was ihn besonders macht: ein warmes, ehrliches Gericht voller mediterraner Seele und norditalienischer Geschichte – langsam gekocht, mit Hingabe serviert und mit jeder Portion ein Stück Triest im eigenen Zuhause.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Rinderkutteln (gereinigt und vorgekocht) 1 kg (2.2 lb)
Zwiebel (fein gehackt) 200 g (1 cup)
Karotten (gewürfelt) 150 g (1 cup)
Selleriestange (gewürfelt) 100 g (¾ cup)
Knoblauch (gehackt) 3 Zehen
Olivenöl 60 ml (4 tbsp)
Geschälte Tomaten (zerdrückt) 400 g (1 ½ cups)
Tomatenmark 30 g (2 tbsp)
Weißwein (trocken) 120 ml (½ cup)
Lorbeerblätter 2
Frischer Thymian (oder getrocknet) 1 tsp (1 tsp)
Majoran (getrocknet) 1 tsp (1 tsp)
Salz 8 g (1 ½ tsp)
Schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen) 2 g (½ tsp)
Rinderbrühe (oder Wasser) 800 ml (3 ½ cups)
Parmesan (gerieben, zum Servieren) 40 g (4 tbsp)
Frische Petersilie (gehackt, zur Dekoration) 10 g (2 tbsp)
Zitronenschale (zur Dekoration)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Das Olivenöl in einem großen Schmortopf auf mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzufügen und 8–10 Minuten anschwitzen, bis das Gemüse weich und aromatisch ist.
  2. Knoblauch dazugeben und 1–2 Minuten braten, bis er leicht goldbraun ist.
  3. Mit Weißwein ablöschen und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast vollständig verdampft ist.
  4. Tomatenmark einrühren und 2 Minuten weitergaren, um das Aroma zu intensivieren.
  5. Zerdrückte Tomaten, Lorbeerblätter, Thymian, Majoran, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut verrühren.
  6. Die Rinderkutteln und die Brühe in den Topf geben, aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren.
  7. Den Eintopf zugedeckt bei niedriger Temperatur ca. 2 Stunden sanft köcheln lassen, gelegentlich umrühren, bis die Kutteln zart und die Soße dickflüssig ist.
  8. Lorbeerblätter entfernen und den Geschmack mit Salz und Pfeffer anpassen.
  9. Heiß servieren, mit geriebenem Parmesan, frischer Petersilie und etwas Zitronenschale (zur Dekoration) bestreuen. Als Beilage passt Polenta oder frisches Brot perfekt.

Aufbewahrung und Erwärmen:

  • In einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar.
  • Zum Aufwärmen langsam bei niedriger Hitze erhitzen, bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.
  • Tiefgekühlt bis zu 2 Monate lagerfähig.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
130 minuten
Gesamtzeit
155 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Wie werden Kutteln zart, ohne zu zerkochen?
Answer

Sanft bei niedriger Hitze köcheln und nicht stark kochen lassen – 120–130 Minuten sind ideal für Waben-Kutteln. In gleichmäßige Streifen schneiden, damit alles gleichzeitig gart. Durch Tomaten-Säure und einen Schuss Weißwein wird Kollagen langsam abgebaut. In den letzten 20 Minuten regelmäßig testen: gabelzart mit leichtem Biss, nicht weich gekocht.

FAQ question
Wie reduziere ich den starken Eigengeruch von Kutteln?
Answer

Vor dem Schmoren kurz vorblanchieren: Kutteln mit kaltem Wasser, Zitronenscheiben und Lorbeer aufsetzen, 10 Minuten kochen, abgießen, kalt abspülen. Aromatische Basis aus Zwiebel, Sellerie, Karotte und Knoblauch samt Majoran/Thymian mildert den Geruch. Am Ende mit Zitronenschale und frischer Petersilie für Frische und Balance sorgen.

FAQ question
Kann der Triester Kutteln-Eintopf im Schnellkochtopf gelingen?
Answer

Ja, 40–45 Minuten bei hohem Druck (natürliche Druckablassung) ersetzen das lange Schmoren. Zuerst Gemüse anschwitzen, mit Weißwein ablöschen, Tomatenmark und Tomaten zugeben, dann Brühe und Kutteln. Nach dem Öffnen offen einkochen, bis die Sauce dicht und glänzend ist – so entsteht die typische schmelzige Konsistenz.

FAQ question
Welche Beilagen und Toppings passen am besten?
Answer

Cremige Polenta oder krustiges Landbrot nehmen die Sauce perfekt auf. Obenauf geriebener Parmesan, ein Faden gutes Olivenöl und Zitronenzeste für Umami, Schmelz und Frische. Als Wein harmonieren Refosco oder Terrano – ihre klare Säure trägt die Tomatenbasis und balanciert die Würze.

FAQ question
Welche sinnvollen Austausche bewahren den Triest-Charakter?
Answer

Ein Teil Rinderkutteln kann durch Kalbskutteln für milderes Aroma ersetzt werden. Für Tiefe etwas Pancetta mit dem Gemüse auslassen. Parmesan bei Bedarf durch Nährhefe ersetzen, um würzige Umami-Noten zu behalten. Sellerie-Unverträglichkeit? Mit Fenchel oder Lauch die aromatische Basis erhalten. Glutenfreie Brühe verwenden, falls nötig.

FAQ question
Wie wird die Sauce ohne Mehl sämig?
Answer

Auf Reduktion und Emulsion setzen: Nach dem Garen offen einkochen, damit Flüssigkeit verdampft und sich das Olivenöl in die Tomatenbasis emulgiert. Ein kleiner Löffel Tomatenmark zu Beginn gibt Körper, Parmesan am Tisch liefert natürliche Umami-Dichte – ganz ohne Stärke- oder Mehlschwitze.

Erfahrungen mit langsam geschmorten Gerichten aus der italienischen Küche zeigen, wie Geduld und die richtige Kombination von Zutaten einen unvergleichlich tiefen Geschmack schaffen. Der Triester Kutteln-Eintopf gehört zu den Rezepten, bei denen sich die Zeit lohnt – wenn sich Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter zu einem harmonischen Ganzen verbinden und die Kutteln in der Soße butterzart werden. Das Ergebnis ist ein ehrliches Gericht, das den Duft einer traditionellen italienischen Küche verströmt und die Wärme eines hausgemachten Essens trägt.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Langsam geschmort im Herzen der italienischen Tradition vereint der Triester Kutteln-Eintopf alles, was mediterrane Hausmannskost ausmacht: Geduld, Wärme und ehrliche Aromen. Von den ersten Minuten des sanften Anbratens bis zum langen Köcheln entfalten sich tiefe, vollmundige Geschmacksnoten, die Körper und Seele gleichermaßen wärmen. Die Kombination aus Rinderkutteln, Tomaten, Weißwein und Kräutern schafft ein Gericht, das rustikal und zugleich fein abgestimmt ist – ein Genuss, der das Wesen Norditaliens widerspiegelt.

Die kulinarische Seele Triests zeigt sich in der Verbindung unterschiedlicher Kulturen. Zwischen dem Adriatischen Meer und den Alpen gelegen, trägt die Stadt Einflüsse aus Österreich, Slowenien und Italien in sich. Genau diese Mischung prägt den Charakter dieses Eintopfs: mittelmeerische Frische trifft auf mitteleuropäische Herzhaftigkeit, verbunden durch langsames Kochen und sorgfältige Handarbeit. Jeder Löffel erzählt eine Geschichte von Einfachheit, Kultur und Hingabe.

Als wärmendes Gericht für kalte Tage, für Familientische oder gemütliche Abende lässt sich der Eintopf wunderbar im Voraus zubereiten und gewinnt dabei noch an Geschmack. Mit einem Stück frischem Brot oder cremiger Polenta entfaltet sich das volle Aroma, während sich die Texturen zu einer harmonischen Einheit verbinden.

Der Triester Kutteln-Eintopf steht für das, was echte italienische Küche ausmacht: Respekt vor den Zutaten, Liebe zum Detail und der Mut, aus Einfachheit Tiefe zu schaffen. Ein Gericht, das nicht nur satt macht, sondern Wärme, Geschichte und Geschmack in jedem Bissen vereint.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
375
Kohlenhydrat (g)
14
Cholesterin (mg)
145
Faser (g)
3
Proteine (g)
38
Natrium (mg)
720
Zucker (g)
6
Fette (g)
18
Gesättigtes Fett (g)
6
Ungesättigtes Fett (g)
10
Transfett (g)
0.2
Allergene

Vorhandene Allergene im Rezept:

  • Milchprodukte (Parmesan)
  • Sellerie

Glutenhaltig: Nein (natürlich glutenfrei).

Tipps zum Austausch allergener Zutaten und Gluten:

  • Parmesan kann durch Nährhefe oder pflanzlichen Käse ersetzt werden, um Milchprodukte zu vermeiden.
  • Sellerie kann durch Fenchel oder Lauch ersetzt werden.
  • Bei der Verwendung von Brühe sicherstellen, dass sie glutenfrei ist.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: 2200 µg – unterstützt Sehkraft und Immunsystem
  • Vitamin C: 22 mg – stärkt das Immunsystem und fördert Kollagenbildung
  • Vitamin B12: 1.9 µg – wichtig für die Blutbildung
  • Eisen: 6.5 mg – fördert den Sauerstofftransport
  • Zink: 5.2 mg – unterstützt Stoffwechsel und Zellregeneration
  • Kalzium: 180 mg – stärkt Knochen und Muskelfunktion
  • Magnesium: 48 mg – wichtig für Nerven und Muskeln
  • Kalium: 580 mg – reguliert Blutdruck und Flüssigkeitshaushalt
Gehalt an Antioxidantien
  • Lycopin (aus Tomaten): 6 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress
  • Vitamin E: 1.3 mg – unterstützt Zellschutz
  • Polyphenole (aus Olivenöl): 90 mg – entzündungshemmend und herzstärkend
  • Beta-Carotin (aus Karotten): 3.2 mg – wandelt sich in Vitamin A um und schützt Haut und Augen

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Würziges Wok-Chop Suey mit frischem Gemüse und aromatischer Soße Ein farbenfrohes Pfannengericht voller Texturen, Aromen und Balance Bunte Gemüsestreifen, zartes…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Zart gefülltes Hähnchen mit Brie und karamellisierten Zwiebeln Eine cremig-herzhafte Kombination, die Genuss und Eleganz vereint Goldbraun gebratene Hähnchenbrustfilets…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
50 minuten
Goldbraune Steak-Nuggets mit perfektem Knusper und zartem Kern Das Geheimnis saftiger Rindfleischhäppchen voller Geschmack Knusprige Steak-Nuggets sind eine…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Perfekt knusprige Hähnchenflügel einfach mit Heißluft zubereiten Das Geheimnis für goldbraune, saftige Wings aus dem Air Fryer Knusprige Hähnchenflügel aus dem Air Fryer…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Meisterhafte Zubereitung von Beef Wellington zu Hause Ein festlicher Höhepunkt mit Blätterteig, Rinderfilet und Pilzduxelles Knuspriger Blätterteig, saftiges…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
85 minuten
Festlicher Truthahnbraten mit Kräuterfüllung und Preiselbeersoße Traditionelles Highlight für Thanksgiving und Weihnachten Ein goldbraun gebratener Truthahn mit…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
180 minuten
Gesamtzeit:
210 minuten

Rezept finden