Direkt zum Inhalt

Für 4 Portionen, mit 5 Minuten Vorbereitung, 15 Minuten Kochzeit, in 20 Minuten fertig. Prežganka wird aus Mehl, Kümmel und einem aufgeschlagenen Ei zubereitet und ergibt eine goldene, klare Suppe mit nussigem Aroma und feinen Eierfäden. Eine traditionelle slowenische Suppe, schlicht, wärmend und wohltuend.

Prežganka: Slowenische angeröstete Mehl-Suppe

Prežganka – Traditionelle slowenische Suppe mit geröstetem Mehl

Kulinarischer Ursprung und kultureller Hintergrund

Prežganka gehört zu den bekanntesten slowenischen Suppen, die mit nur wenigen Zutaten einen unverwechselbaren Geschmack schaffen. Die Basis besteht aus geröstetem Mehl, das beim langsamen Anbraten einen intensiven, nussigen Duft entwickelt. Hinzu kommen Kümmelsamen, die der Suppe ihre charakteristische, erdig-würzige Note verleihen, sowie ein aufgeschlagenes Ei, das dem Gericht Bindung und eine zarte, seidige Konsistenz schenkt. Das Ergebnis ist eine klare, goldene Suppe, die sowohl rustikal als auch wohltuend wirkt.

Die Ursprünge reichen zurück in die bäuerliche Küche Sloweniens, wo diese Suppe als einfaches, aber kräftigendes Gericht galt. In Zeiten, in denen Zutaten knapp waren, griff man auf das zurück, was immer verfügbar war: Mehl, Fett, Wasser und ein Ei. Prežganka wurde traditionell nach Festtagen oder bei Magenbeschwerden serviert, da sie leicht verdaulich und zugleich stärkend ist. Bis heute ist sie ein Symbol für kulinarische Einfachheit und Alltagskomfort.

Warum Ihnen dieses Rezept gefallen wird

  • Authentisch slowenisch – verbindet Sie direkt mit der traditionellen Küche.
  • Einfach und schnell – nur wenige Zutaten, in Minuten fertig.
  • Wärmend und beruhigend – perfekt an kalten Tagen oder bei Unwohlsein.
  • Vielseitig – als Vorspeise, leichte Mahlzeit oder Hausmittel geeignet.
  • Geschmack mit Geschichte – jede Schale erzählt vom ländlichen Leben und regionaler Kultur.

Aromenprofil und Einfluss der Zutaten

Das geröstete Mehl bildet das Fundament dieser Suppe. Durch das Anrösten entfaltet es eine leicht bittere, nussige Note, die dem Gericht Tiefe gibt und eine angenehme Färbung erzeugt.

Die Kümmelsamen bringen nicht nur Würze, sondern auch eine leichte Schärfe mit einem Hauch Anis. Sie gelten in Mitteleuropa seit Jahrhunderten als verdauungsfördernd und geben der Suppe ihren unverkennbaren Charakter.

Das Ei verbindet die Aromen, sobald es in die heiße Flüssigkeit eingerührt wird. Es gerinnt in feinen Fäden und sorgt so für eine cremige, aber dennoch leichte Textur. Kleine Variationen wie die Zugabe von frischer Petersilie oder einem Stück Butter sind möglich, aber die klassische Variante lebt von ihrer Schlichtheit.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

  • Bei Zimmertemperatur bis zu 2 Tage haltbar.
  • Im Kühlschrank 3–4 Tage frisch.
  • Zum Einfrieren bis zu 2 Monate geeignet.
  • Zum Aufwärmen bei 150 °C für 8–10 Minuten oder sanft auf dem Herd erhitzen.

Kulinarische Einordnung und heutige Bedeutung

Prežganka wird in Slowenien bis heute als Hausmittel-Suppe geschätzt, die Körper und Geist gleichermaßen stärkt. Sie steht in einer Reihe mit internationalen Klassikern wie französischer Zwiebelsuppe oder italienischer Stracciatella, die ebenfalls einfache Zutaten zu besonderen Geschmackserlebnissen verbinden.

Wichtige kulinarische Bezugspunkte

  • Slowenische Küche – geprägt von Bodenständigkeit und regionalen Zutaten.
  • Traditionelle Suppen – einfache Rezepte mit starker kultureller Verankerung.
  • Kümmel – zentrales Gewürz in vielen Gerichten Mitteleuropas.
  • Geröstetes Mehl – Grundtechnik, die in Saucen und Suppen für Tiefe sorgt.

Serviervorschläge

  • Als leichte Vorspeise vor einem Hauptgericht.
  • Als Hausmittel an Tagen, an denen nur etwas Beruhigendes gefragt ist.
  • In Kombination mit rustikalem Brot, um die Suppe aufzusaugen.
  • Bei Festen oder Familienessen, um Tradition auf den Tisch zu bringen.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Weizenmehl (Type 405) 40 g (3 tbsp)
Ungesalzene Butter oder Schmalz 30 g (2 tbsp)
Kümmelsamen 5 g (2 tsp)
Ei (leicht verquirlt) 1
Wasser oder leichte Gemüse-/Hühnerbrühe 1 l (4 cups)
Salz 5 g (1 tsp)
Schwarzer Pfeffer frisch gemahlen 2 g (½ tsp)
Frische Petersilie (gehackt, optional) 5 g (1 tbsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Butter oder Schmalz in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen.
  2. Das Mehl zugeben und unter ständigem Rühren goldbraun rösten, bis ein nussiger Duft entsteht. Dies bildet die Basis der Suppe.
  3. Kümmelsamen hinzufügen und kurz mitrösten, damit sich die ätherischen Öle entfalten.
  4. Nach und nach Wasser oder Brühe einrühren, dabei kräftig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
  5. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und nach Geschmack anpassen.
  6. Das verquirlte Ei langsam in die heiße Suppe einrühren, sodass feine Fäden entstehen.
  7. 5 Minuten köcheln lassen, bis die Aromen verschmolzen sind und das Ei zart gestockt ist.
  8. Mit gehackter Petersilie garnieren und heiß mit rustikalem Brot servieren.
Vorbereitung
5 minuten
Kochen / Backen
15 minuten
Gesamtzeit
20 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Was ist Prežganka?
Answer

Prežganka ist eine traditionelle slowenische Suppe, die aus geröstetem Mehl, Kümmelsamen und einem Ei zubereitet wird. Sie ergibt eine goldene Brühe mit nussigem Aroma und feinen Eierfäden.

FAQ question
Ist Prežganka gesund?
Answer

Ja, sie gilt als leichte und bekömmliche Suppe. Kümmel unterstützt die Verdauung, und die einfache Zusammensetzung macht sie angenehm für den Magen.

FAQ question
Kann man Prežganka glutenfrei zubereiten?
Answer

Ja. Ersetzen Sie das Weizenmehl durch eine glutenfreie Variante wie Reis- oder Kichererbsenmehl, und die Suppe bleibt ebenso aromatisch.

FAQ question
Wie schmeckt Prežganka?
Answer

Sie hat ein nussiges, geröstetes Aroma vom Mehl, kombiniert mit der erdigen, leicht pfeffrigen Note des Kümmels und der weichen Textur des Eis.

FAQ question
Wann wird Prežganka traditionell serviert?
Answer

Sie wird oft als stärkende Suppe nach Festtagen, bei Genesung oder einfach als Wohlfühlessen an kalten Tagen serviert.

FAQ question
Kann man Prežganka vorbereiten?
Answer

Ja. Sie hält sich 2 Tage bei Zimmertemperatur, 3–4 Tage im Kühlschrank und bis zu 2 Monate im Gefrierschrank. Vor dem Servieren langsam erwärmen, damit Geschmack und Konsistenz erhalten bleiben.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Ich habe viele traditionelle Gerichte aus Slowenien nachgekocht, und die Prežganka ist für mich eines dieser Rezepte, bei denen aus Mehl, Kümmel und einem einzigen Ei etwas Besonderes entsteht.

Der nussige Geschmack von geröstetem Mehl, kombiniert mit der würzigen Tiefe von Kümmel und der sanften Bindung eines Eis, verwandelt einfache Zutaten in eine warme und wohltuende Mahlzeit. Jede Schale dieser slowenischen Suppe trägt den Charakter von ländlicher Küche und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit.

Serviert mit frischem Brot oder pur, zeigt Prežganka, wie minimalistische Zutaten ein reiches Aroma und eine besondere Textur entfalten können. Sie bleibt ein Symbol für Tradition, Einfachheit und die Kunst, aus Wenigem etwas Köstliches zu schaffen.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
120
Kohlenhydrat (g)
10
Cholesterin (mg)
50
Faser (g)
1
Proteine (g)
4
Natrium (mg)
320
Zucker (g)
1
Fette (g)
8
Gesättigtes Fett (g)
4
Ungesättigtes Fett (g)
3
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene in diesem Rezept:

  • Gluten (Mehl)
  • Eier
  • Milchprodukte (Butter, falls verwendet)

Tipps für allergenfreie Alternativen:

  • Weizenmehl durch glutenfreies Mehl (z. B. Reismehl oder Kichererbsenmehl) ersetzen, um die Suppe glutenfrei zu machen.
  • Ei weglassen oder durch pürierten Seidentofu ersetzen, um eine eifreie Variante zuzubereiten.
  • Statt Butter pflanzliche Margarine oder Öl verwenden, um die Suppe laktosefrei zu gestalten.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: 90 µg – unterstützt die Sehkraft und das Immunsystem.
  • Vitamin E: 0,5 mg – trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.
  • Vitamin K: 12 µg – wichtig für die Blutgerinnung und Knochengesundheit.
  • Calcium: 40 mg – stärkt Knochen und Zähne.
  • Magnesium: 10 mg – unterstützt Muskelfunktion und Nerven.
  • Eisen: 0,8 mg – notwendig für den Sauerstofftransport im Blut.
  • Kalium: 120 mg – reguliert den Blutdruck und Flüssigkeitshaushalt.
Gehalt an Antioxidantien
  • Carotinoide: 0,2 mg – fördern die Augengesundheit und Immunabwehr.
  • Phenolische Verbindungen aus Kümmel: 1 mg – wirken entzündungshemmend und verdauungsfördernd.
  • Flavonoide: 0,3 mg – tragen zum Schutz des Herz-Kreislauf-Systems bei.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Traditionelle slowenische Marillenknödel voller Sommergeschmack Ein Dessert mit Geschichte, Kultur und moderner Raffinesse Weiche Marillenknödel aus Slowenien…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Traditioneller slowenischer Genuss mit Buchweizen Die kulinarische Bedeutung von ajdovi žganci Slowenischer Buchweizenbrei (ajdovi žganci) gehört zu den…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Die Kunst des slowenischen Apfelstrudels meistern Ein Hauch von Tradition und hausgemachtem Genuss Knusprig gebackene, goldene Teigschichten umhüllen eine…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
80 minuten
Der Geschmack des Karsts: Wie die Jota Sloweniens kulinarisches Erbe bewahrt Warum der traditionelle Sauerkraut-Bohnen-Eintopf mehr als nur ein Wintergericht ist In den…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
90 minuten
Gesamtzeit:
110 minuten
Slowenisches Kulturerbe in Teigform erleben Die Geschichte, Besonderheiten und Zubereitung der Idrijski Žlikrofi Mit ihrem einzigartigen „Hütchen“-Look und der zarten…
Vorbereitung:
60 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
70 minuten
Das Herzstück slowenischer Backkunst: Die Walnuss-Potica entdecken Eine aromatische Reise durch Geschichte, Kultur und Familientradition Die slowenische Potica –…
Vorbereitung:
120 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Gesamtzeit:
180 minuten

Rezept finden