Direkt zum Inhalt

Mit 8 Portionen und einer Zubereitungszeit von 25 Minuten, 15 Minuten Backzeit und einer Gesamtzeit von 40 Minuten vereint der seiden-gerollte Matcha-Taiyaki Kuchen luftigen Biskuit, zeremonielles Matcha-Pulver und eine seidige Cremefüllung zu einem harmonischen Dessert. Die Textur ist weich, elastisch und cremig, während der Geschmack zwischen süß und leicht herb balanciert. Im Kühlschrank hält er sich bis zu 2 Tage frisch und eignet sich ideal für Teezeremonien, festliche Anlässe oder als elegantes Dessert mit japanischer Note.

Seiden‐gerollter Matcha-Taiyaki Kuchen – Rezeptideen

Zarte Matcha-Schichten treffen auf seidige Leichtigkeit

Japanische Raffinesse trifft auf moderne Konditoreikunst

Ein seiden-gerollter Matcha-Taiyaki Kuchen vereint die feine Balance von japanischer Teekultur und französischer Patisserie. Die zarte, grün getönte Biskuitschicht umhüllt eine luftige, cremige Füllung, die auf der Zunge schmilzt. Die Textur ist federleicht, elastisch und feucht – eine Komposition aus Matcha-Aromen, cremiger Süße und visueller Eleganz, die an handwerkliche Präzision erinnert. Dieser Kuchen spiegelt das Streben nach Perfektion in Struktur und Geschmack wider: weich, formstabil und geschmacklich ausgewogen zwischen herber Teebitterkeit und subtiler Süße.

Struktur und Harmonie im Zusammenspiel der Zutaten

Die Grundlage des Erfolgs liegt in der richtigen Texturkontrolle. Eier sorgen für Volumen und Elastizität, während Zucker den Schaum stabilisiert und gleichzeitig Feuchtigkeit speichert. Das feine Kuchenmehl erzeugt eine weiche, aber flexible Krume, die sich perfekt rollen lässt, ohne zu brechen. Ein Hauch von Speisestärke verleiht zusätzliche Geschmeidigkeit. Matcha-Pulver ist das Herz des Rezepts: Es schenkt dem Kuchen seine charakteristische Farbe und ein unverwechselbares Aroma, das zwischen erdig, nussig und leicht süßlich schwingt.

Für die Füllung entsteht aus Schlagsahne, Vanille und weißer Schokolade eine seidige Creme, die Stabilität mit Luftigkeit vereint. Die Fette der Schokolade wirken als natürlicher Stabilisator und geben der Füllung eine samtige Struktur, die den Rollvorgang erleichtert. Das Ergebnis ist eine cremige, leicht süße Komponente, die den Geschmack des Matcha in Balance hält und die Textur des Biskuits betont.

Herkunft und Entwicklung des Matcha-Taiyaki

Der Ursprung des Taiyaki geht auf das frühe 20. Jahrhundert in Japan zurück, wo der Fisch als Symbol für Glück und Wohlstand galt. Klassisch wurde Taiyaki mit roter Bohnenpaste (Anko) gefüllt und als Street-Food gebacken. Mit der Zeit entstanden kreative Varianten, darunter auch Matcha-Taiyaki, das sich in modernen Cafés von Kyoto und Tokio etablierte. In der heutigen Patisserie wird das Motiv des Taiyaki oft neu interpretiert – als Rouladenkuchen, der die symbolische Form durch eine kunstvolle, spiralförmige Struktur ersetzt. Diese Fusion verbindet östliche Ästhetik mit westlicher Backtechnik und steht für Eleganz, Präzision und Reduktion auf das Wesentliche.

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

  • Leicht und elegant – zarte Texturen mit harmonischem Geschmack.
  • Japanische Inspiration trifft europäische Technik.
  • Fein abgestimmtes Aroma zwischen Matcha-Herbe und cremiger Süße.
  • Visuell beeindruckend – ideal für besondere Anlässe oder als Teegebäck.
  • Zubereitung mit Ruhe und Präzision – ein Rezept, das Achtsamkeit verlangt.

Einfluss der Zutaten auf Konsistenz und Geschmack

Jede Zutat spielt eine präzise Rolle:

  • Matcha sorgt für Farbe, Tiefe und einen Hauch von Umami.
  • Eier und Zucker bestimmen Volumen und Feuchtigkeitsgehalt.
  • Milch und Öl verleihen Elastizität und verhindern Austrocknung.
  • Weiße Schokolade intensiviert die Cremigkeit, ohne zu süßen.
  • Vanille rundet die Aromen ab und bringt Balance in die herben Noten.

Die Textur entsteht durch Luft und Kontrolle – zu viel Luft macht den Teig brüchig, zu wenig lässt ihn schwer wirken. Ein perfekt gebackener Biskuit bleibt geschmeidig, feucht und elastisch, auch nach dem Kühlen.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Dank seiner feuchten Struktur bleibt der Kuchen im Kühlschrank bis zu zwei Tage frisch, wenn er luftdicht verpackt ist. Die Biskuitrolle kann am Vortag gebacken und gut eingewickelt gelagert werden. Die Creme sollte erst kurz vor dem Servieren aufgetragen werden, damit der Kuchen seine seidige Konsistenz behält. Einfrieren ist nicht empfehlenswert, da die Schlagsahne-Füllung an Textur verliert.

Kreative Variationen und Serviervorschläge

  • Mit Anko (roter Bohnenpaste) füllen für eine klassische japanische Note.
  • Eine Yuzu-Creme oder Zitronen-Mascarpone-Füllung bringt Frische.
  • Mit Matcha-Puder oder essbarem Goldstaub dekorieren für ein luxuriöses Finish.
  • Eine Kombination mit Erdbeeren, Himbeeren oder weißer Schokolade (Dekoration) schafft optische und geschmackliche Kontraste.
  • Servieren Sie ihn zu grünem Tee oder Hojicha-Latte für ein authentisches Genusserlebnis.

Fusion von Tradition und moderner Ästhetik

Dieses Dessert steht exemplarisch für die Verbindung von japanischer Handwerkskunst und europäischer Konditoreikultur. Die Struktur, der Glanz und die Balance zwischen Leichtigkeit und Tiefe machen es zu einem Symbol zeitloser Eleganz. Es verkörpert jene feine Linie zwischen Einfachheit und Raffinesse, die moderne Desserts prägt – ein harmonisches Zusammenspiel aus Matcha, Creme und Biskuit, das Geist und Sinne gleichermaßen berührt.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Eier (Größe L) 4
Zucker 90 g (7 tbsp)
Kuchenmehl 70 g (½ cup)
Speisestärke 10 g (1 tbsp)
Matcha-Pulver (hochwertig, zeremoniell) 10 g (1 tbsp)
Milch 60 ml (¼ cup)
Pflanzenöl 30 ml (2 tbsp)
Vanilleextrakt 2 ml (½ tsp)
Salz 1 g (⅛ tsp)
Schlagsahne 250 ml (1 cup)
Puderzucker 25 g (2 tbsp)
Weiße Schokolade (geschmolzen, für die Füllung) 40 g (1.4 oz)
Matcha-Pulver (zum Bestäuben, Dekoration) 2 g (½ tsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8 Stück
Zubereitungshinweise
  1. Backofen vorheizen auf 180 °C (356 °F). Ein Backblech von 25×35 cm (10×14 inch) mit Backpapier auslegen.
  2. Eier trennen. Eiweiß mit Zucker steif schlagen, bis feste Spitzen entstehen.
  3. In einer separaten Schüssel Eigelb, Milch, Öl, Vanille und Salz verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  4. Mehl, Speisestärke und Matcha-Pulver sieben, um Klumpen zu vermeiden und eine gleichmäßige Farbe zu erhalten.
  5. Trockene Zutaten vorsichtig unter die Eigelbmischung heben. Danach portionsweise den Eischnee unterheben, um die Luftigkeit zu bewahren.
  6. Teig auf das Blech geben und gleichmäßig verteilen. Leicht aufklopfen, um Luftblasen zu entfernen.
  7. Backen für 12–15 Minuten, bis die Oberfläche federnd und die Ränder leicht goldbraun sind.
  8. Aus dem Ofen nehmen und mit Backpapier abdecken. Unter einem feuchten Tuch vollständig abkühlen lassen, um die Elastizität zu erhalten.
  9. In einer gekühlten Schüssel Sahne mit Puderzucker schlagen, bis mittlere Spitzen entstehen. Geschmolzene weiße Schokolade unterheben und eine seidige, stabile Creme herstellen.
  10. Biskuit vorsichtig entrollen, die Creme gleichmäßig verteilen, dabei 1 cm (0.4 inch) Rand frei lassen.
  11. Eng aufrollen, mit Backpapier fixieren und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.
  12. Vor dem Servieren mit Matcha-Pulver bestäuben für ein elegantes Finish.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
15 minuten
Gesamtzeit
40 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welchen Matcha sollte ich für Farbe und Geschmack verwenden?
Answer

Nutze zeremoniellen Matcha für einen leuchtend grünen Ton und klaren, grasigen Geschmack ohne harte Bitterkeit. Küchenqualität geht zur Not, aber zeremonieller Matcha liefert eine seidigere Textur und mehr Aromenintensität bei geringerer Dosierung.

FAQ question
Wie verhindere ich Risse beim Aufrollen?
Answer

Backe den Biskuit nur bis er federnd ist, dann abgedeckt abkühlen (Backpapier + leicht feuchtes Tuch), um Feuchtigkeit zu halten. Rolle den Kuchen leicht warm vor, damit er die Form „lernt“. Vermeide übersteifes Eiweiß (macht die Krume brüchig) und streiche den Teig dünn und gleichmäßig aus.

FAQ question
Wie wird die Füllung schnittfest, ohne schwer zu wirken?
Answer

Hebe geschmolzene weiße Schokolade unter weich geschlagene Sahne: Das sorgt für sanfte Stabilität und einen seidig-schmelzenden Biss. Alternativ gibt etwas Mascarpone mehr Körper. Den gerollten Kuchen mindestens 60 Minuten kühlenkalte, gesetzte Creme ergibt saubere Scheiben.

FAQ question
Welche Füllungen harmonieren, ohne den Matcha zu überdecken?
Answer

Setze auf balancierte Süße und Fett: leicht gesüßte Sahne, Vanille-Mascarpone oder Anko (rote Bohnenpaste) für eine traditionelle Note. Frische Akzente wie Yuzu-Abrieb oder Erdbeerkompott (Dekoration/Servieren) bringen Kontrast, während Matchas Erdigkeit im Mittelpunkt bleibt.

FAQ question
Wie bleibt die grüne Farbe nach dem Backen erhalten?
Answer

Verwende frischen, hochwertigen Matcha, sieben ihn fein und überbacke nicht – zu viel Hitze macht Chlorophyll matt. Halte den Teig nicht lange dem Licht/Sauerstoff ausgesetzt und kühle zügig nach dem Backen. Ein feiner Matcha-Abstaub (Dekoration) kurz vor dem Servieren frischt die Vibranz auf.

FAQ question
Kann ich den Kuchen vorbereiten und wie lagere ich Reste?
Answer

Backe den Biskuit einen Tag vorher, luftdicht in Backpapier gewickelt, damit die Elastizität bleibt. Fülle am Serviertag für maximale Seidigkeit. Reste luftdicht gekühlt bis zu 2 Tage lagern. Nicht einfrieren – die Sahnestruktur kann sich trennen und die silkige Textur geht verloren.

Ich bin PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung im Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Ich habe viele Jahre damit verbracht, Rezepte zu perfektionieren, die Textur, Aroma und Präsentation in Einklang bringen. Beim seiden-gerollten Matcha-Taiyaki Kuchen habe ich besonders auf die Feinheit des Biskuits und die Balance zwischen cremiger Füllung und zarter Matcha-Note geachtet – genau diese Details machen ihn zu einem meiner Lieblingsdesserts.

Der seiden-gerollte Matcha-Taiyaki Kuchen vereint die Präzision japanischer Dessertkunst mit der Eleganz europäischer Konditorei. Jede Schicht erzählt von Balance und Handwerkskunst – der elastische Biskuit, die luftige Cremefüllung und die feine Bitterkeit des Matcha verschmelzen zu einer harmonischen Einheit. Das Ergebnis ist ein Dessert, das Leichtigkeit und Tiefe gleichermaßen verkörpert.

Die Besonderheit liegt in der Textur – weich, federnd und feucht, mit einer Oberfläche, die sanft glänzt und beim Schneiden kaum bricht. Der Geschmack entfaltet sich langsam: zuerst cremig-süß, dann leicht herb und schließlich rund im Abgang. Jeder Bissen fühlt sich präzise und ausgewogen an, wie eine Kombination aus traditioneller Teekultur und moderner Patisserie.

Im Kühlschrank entfaltet sich das volle Aroma, während die Füllung ihre seidige Struktur behält. Serviert mit einem Hojicha-Latte oder grünem Tee entsteht ein Moment der Ruhe und Harmonie – ein Genuss, der nicht laut ist, sondern still und vollkommen.

Dieses Dessert steht für die Kunst, Geduld und Perfektion miteinander zu verbinden. Es ist Ausdruck einer kulinarischen Haltung, bei der Einfachheit zur Eleganz wird und jede Textur, jede Farbe und jedes Aroma mit Respekt behandelt wird – ein Sinnbild für feine Handarbeit, Ästhetik und Geschmack in vollendeter Balance.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ungefähr)
Kalorien (kcal)
260
Kohlenhydrat (g)
22
Cholesterin (mg)
115
Faser (g)
0.8
Proteine (g)
6
Natrium (mg)
68
Zucker (g)
17
Fette (g)
17
Gesättigtes Fett (g)
8
Ungesättigtes Fett (g)
7.5
Transfett (g)
0.2
Allergene

Enthaltene Allergene:

  • Eier
  • Gluten (aus Mehl)
  • Milchprodukte (Milch, Sahne, weiße Schokolade)
  • Soja (möglicherweise in weißer Schokolade enthalten, abhängig vom Hersteller)

Tipps zur Reduzierung von Allergenen und Gluten:

  • Ersetzen Sie Kuchenmehl durch glutenfreie Mehlmischung, um das Rezept glutenfrei zu machen.
  • Verwenden Sie pflanzliche Milch und vegane Schlagsahne, um Milchprodukte zu vermeiden.
  • Nutzen Sie vegane weiße Schokolade oder lassen Sie die Schokolade weg für eine leichtere Variante.
  • Bei Ei-Allergie Aquafaba (Kichererbsenwasser) verwenden und mit Zucker aufschlagen, um denselben Schaum-Effekt zu erzielen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: 130 µg – unterstützt Sehkraft und Hautgesundheit.
  • Vitamin B2 (Riboflavin): 0.18 mg – fördert Energieproduktion und Stoffwechsel.
  • Vitamin D: 0.7 µg – stärkt Knochen und Immunsystem.
  • Kalzium: 68 mg – wichtig für Knochenstruktur und Muskelfunktion.
  • Eisen: 0.9 mg – unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen.
  • Kalium: 140 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Nervensystem.
  • Magnesium: 14 mg – wichtig für Muskeln und Nervenfunktionen.
Gehalt an Antioxidantien
  • Catechine aus Matcha: 180 mg – schützen Zellen vor oxidativem Stress.
  • Polyphenole aus Kakaobutter: 45 mg – fördern Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  • Vitamin E: 0.7 mg – trägt zum Zellschutz bei.
  • Flavonoide: 30 mg – wirken entzündungshemmend und antioxidativ.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Glänzende Schokoladenglasur für Kuchen und Gebäck Wie man eine seidige, rissfreie Oberfläche erzielt Eine perfekte Schokoladenglasur verwandelt jedes Gebäck in ein…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Eine zauberhafte Tortenkreation inspiriert von Pinocchios Märchenwelt Handwerkliche Zuckerfigur und feine Geschmacksschichten in perfekter Harmonie Die Pinocchio Torte…
Vorbereitung:
45 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
80 minuten
Geheimnisse der perfekten Weihnachts-Potica: Sanfter Teig und nussiges Aroma Wie man eine traditionelle slowenische Festtagsspezialität meisterhaft zubereitet Potica…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
55 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
90 minuten
Gesamtzeit:
185 minuten
Winterlicher Genuss auf höchstem Niveau Feine Kombination aus Maronen, Vanillecreme und luftiger Baiserbasis Die Maronen-Vanille-Pavlova mit Sahne vereint…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
90 minuten
Gesamtzeit:
120 minuten
Sinnliche Schichten aus Pistazie und Schokolade – das Zusammenspiel von Textur und Geschmack Wenn orientalische Backkunst auf moderne Konditorkunst trifft Die Pistazien-…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
75 minuten
Zarter Apfel-Käsekuchen mit goldfarbenem Honig und knusprigen Walnüssen Eine cremige Symphonie aus Herbstaromen und feiner Textur Ein Apfel-Käsekuchen mit Honig und…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
55 minuten
Gesamtzeit:
80 minuten

Rezept finden