Direkt zum Inhalt

Ein herzhaftes Pannukakku reicht für 4 Portionen, benötigt 15 Minuten Vorbereitung, 35 Minuten Backzeit und ist in insgesamt 50 Minuten fertig. Mit Mehl, Milch, Eiern, Käse und Speck entsteht ein goldbrauner Ofenpfannkuchen mit knusprigen Rändern und weicher Mitte. Der finnische Klassiker lässt sich leicht variieren und sowohl warm als auch kalt genießen. Reste bleiben 2 Tage bei Zimmertemperatur frisch oder können bis zu 2 Monate eingefroren und bei 150 °C für 8–10 Minuten wieder aufgewärmt werden.

Herzhaftes Pannukakku – der einfache finnische Ofenpfannkuchen

Finnischer Ofenpfannkuchen in herzhafter Variation

Traditioneller Genuss mit moderner Note

Ein herzhaftes Pannukakku verbindet die rustikale Einfachheit der finnischen Landküche mit den Ansprüchen moderner Alltagsgerichte. Anders als die süße Version, die oft mit Beeren oder Konfitüre serviert wird, setzt diese Variante auf Käse, Speck, Zwiebeln und frische Kräuter. Das Ergebnis ist ein goldbrauner Pfannkuchen aus dem Ofen, dessen Oberfläche knusprig wird, während das Innere eine fast puddingartige Konsistenz behält. So entsteht ein Gericht, das gleichermaßen für Mittag- oder Abendessen sowie für einen gemütlichen Brunch geeignet ist.

Der Ursprung von Pannukakku liegt in den bäuerlichen Küchen Finnlands. Dort wurden einfache Grundzutaten wie Mehl, Eier und Milch genutzt, um eine sättigende Mahlzeit für die ganze Familie zuzubereiten. In Holzöfen gebacken, entwickelte der Pfannkuchen einen unverwechselbaren Geschmack und eine weiche, aber zugleich strukturierte Konsistenz. Mit der Zeit entstanden regionale Abwandlungen: mal mit Räucherlachs, mal mit Pilzen, mal nur mit frischen Gartenkräutern. Diese Vielseitigkeit macht Pannukakku heute zu einem festen Bestandteil der nordischen Esskultur.

Warum Ihnen dieses Rezept gefallen wird

  • Knusprige Ränder und weiche Mitte in perfekter Balance
  • Einfache Zubereitung mit Grundzutaten aus der Vorratskammer
  • Beliebig wandelbar mit Fleisch, Gemüse oder vegetarischen Alternativen
  • Ideal für Familienessen oder gesellige Runden
  • Skandinavisches Flair in der eigenen Küche

Schlüsselzutaten und ihre Wirkung

Die Basis entsteht durch Eier und Milch, die dem Pannukakku seine weiche, fast cremige Struktur verleihen. Mehl sorgt für Bindung und leichte Fülle, während Butter für Aroma und goldene Kruste verantwortlich ist. Käse verstärkt den herzhaften Charakter und trägt zur knusprigen Oberfläche bei. Speck oder Schinken bringen eine rauchige Note, die durch Zwiebeln und frische Kräuter wie Dill oder Petersilie ausbalanciert wird. So entsteht ein Gericht, das gleichermaßen rustikal wie raffiniert wirkt.

Aufbewahrung und Vorbereitung

  • Bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage abgedeckt haltbar
  • Im Kühlschrank bis zu 4 Tage frisch
  • Eingefroren bis zu 2 Monate ohne Qualitätsverlust
  • Zum Aufwärmen im Ofen bei 150 °C (300 °F) für 8–10 Minuten erwärmen

Kreative Varianten für Abwechslung

  • Mit geräuchertem Lachs und Frischkäse als Brunch-Spezialität
  • Mit Mediterranen Gemüsen und Feta für eine leichtere Variante
  • Mit Speck und karamellisierten Zwiebeln für kräftigen Geschmack
  • Mit Spinat und Pilzen als vegetarische Option
  • Mit Kräuterbutter bestrichen für extra Aroma direkt vor dem Servieren

Semantische Einordnung: Finnischer Ofenpfannkuchen als Kulturgut

Das Pannukakku ist mehr als nur ein Gericht – es spiegelt die finnische Lebensweise wider, in der Einfachheit und Geschmack miteinander verbunden sind. In einer Reihe mit Klassikern wie Lachssuppe, Roggenbrot oder Karjalanpiirakka verkörpert es die Essenz der nordischen Küche. Die herzhafte Variante öffnet die Tür zu kreativen Kombinationen und zeigt, wie traditionelle Rezepte in die moderne Alltagsküche integriert werden können.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Weizenmehl 200 g (1 ½ cups)
Milch 500 ml (2 cups)
Eier 4
Butter (geschmolzen) 60 g (¼ cup)
Käse (gerieben, z. B. Cheddar oder Gouda) 100 g (1 cup)
Geräucherter Speck oder Schinken (gewürfelt) 120 g (4 ounces)
Zwiebel (fein gehackt) 80 g (½ cup)
Frischer Dill oder Petersilie (gehackt) 10 g (2 tbsp)
Salz 6 g (1 tsp)
Schwarzer Pfeffer 2 g (½ tsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Den Ofen auf 200 °C (390 °F) vorheizen und eine rechteckige Backform leicht einfetten.
  2. Milch und Eier in einer großen Schüssel verquirlen, bis eine glatte Masse entsteht.
  3. Nach und nach das Mehl einsieben und zu einem klumpenfreien Teig verrühren.
  4. Geschmolzene Butter, Käse, Salz und Pfeffer unterrühren.
  5. Speckwürfel, gehackte Zwiebel und frische Kräuter vorsichtig einmischen.
  6. Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form gießen.
  7. 30–35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und leicht aufgegangen ist.
  8. Vor dem Anschneiden 5 Minuten ruhen lassen und in Stücke schneiden.
Vorbereitung
15 minuten
Kochen / Backen
35 minuten
Gesamtzeit
50 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welche Form und welches Material?
Answer

Eine mittelgroße 33 × 23 cm-Auflaufform (ca. 13 × 9 inch) liefert die beste Balance aus puffiger Mitte und knusprigen Rändern. Eine gusseiserne Pfanne (Ø 30 cm) funktioniert ebenso gut und verstärkt die Bräunung. Sehr große Formen machen den Teig zu dünn (trocknet aus), sehr kleine zu dick (gart ungleichmäßig). Die leere, leicht gebutterte Form 5 Minuten bei 200 °C vorheizen – so steigt der Teig besser und setzt am Rand schön an.

FAQ question
Wie bekomme ich knusprige Ränder und eine weiche Mitte?
Answer

Mit Vollmilch für Zartheit arbeiten, die Eier nicht reduzieren und nur kurz glatt rühren – Übermixen macht die Krume fest. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen (Hydration = weniger Blasen, gleichmäßiger Stand). Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene backen und in den ersten 20 Minuten die Tür geschlossen halten. In den letzten 5 Minuten etwas geschmolzene Butter überpinseln für mehr Farbe und Aroma.

FAQ question
Geht auch glutenfrei oder laktosefrei?
Answer

Ja. Glutenfrei: Weizenmehl 1:1 durch eine glutenfreie Backmischung mit Xanthan ersetzen; Backzeit bleibt ähnlich, ab 30 Minuten Garprobe machen. Laktosefrei: Ungesüßte Hafermilch verwenden und Pflanzenbutter einsetzen; eine schmelzende vegane Käsealternative oder Nährhefe für Umami nutzen. Etwas kräftiger salzen und Kräuter großzügig dosieren, da Ersatzprodukte milder schmecken.

FAQ question
Aufbewahren, Einfrieren, Aufwärmen?
Answer

Vollständig abkühlen lassen. In einer luftdichten Box 3–4 Tage kühlen. Für längere Lagerung portioniert bis zu 2 Monate einfrieren (gut verpackt). Zum Aufwärmen bei 150 °C für 8–10 Minuten auf dem Blech erhitzen, bis die Ränder wieder knusprig sind; aus dem Gefrierfach wenige Minuten länger. Einzelportionen gelingen in einer trockenen Antihaftpfanne bei mittlerer Hitze in 3–4 Minuten pro Seite.

FAQ question
Welche Füllungen und Toppings passen am besten?
Answer

Klassisch geräucherter Speck/Schinken, Zwiebel und frischer Dill oder Petersilie. Champignons, Spinat oder Zucchini bringen Saftigkeit ohne den Teig zu beschweren. Zum Servieren: Räucherlachs mit etwas Crème fraîche, geröstete Paprika mit Feta oder Kräuter‑Knoblauch‑Butter zum Bestreichen. Insgesamt die Einlagen auf 25–30 % des Teiggewichts begrenzen, damit der finnische Ofenpfannkuchen luftig bleibt.

FAQ question
Warum ist er nicht aufgegangen oder zusammengefallen?
Answer

Oft sind zu geringe Ofenhitze, eine kalte Form oder alte Zutaten (Eier/Mehl) die Ursache. Zu viele schwere Toppings verhindern ebenfalls das Aufgehen. Ein leichtes Absacken nach dem Backen ist normal (Dampf entweicht); ein starker Einbruch deutet auf Untergare hin – die Mitte muss gesetzt und federnd sein, die Oberfläche tief goldbraun. Läuft dein Ofen kühl, 5–8 Minuten länger backen oder zum Schluss auf 205 °C erhöhen.

FAQ question
Teig vorbereiten oder Rezept skalieren?
Answer

Der Teig kann bis zu 12 Stunden im Kühlschrank vorbereitet werden; vor dem Backen kurz umrühren. Für viele Gäste das Rezept verdoppeln und in einer 46 × 33 cm-Form (ca. 18 × 13 inch) backen; 3–5 Minuten längere Backzeit einplanen. Für zwei Personen halbieren und in einer 20 cm-Pfanne (ca. 8 inch) 22–28 Minuten backen.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Für dieses herzhafte Pannukakku habe ich mein Wissen aus der nordischen Küche eingebracht, wo einfache Zutaten wie Milch, Eier und frische Kräuter zu einem warmen, einladenden Gericht verschmelzen.

A savory pannukakku stands out as a dish that combines comfort and versatility in a way few recipes manage. Its golden crust, soft custard-like interior, and the richness of cheese, eggs, and smoked bacon make it satisfying while still light enough for any time of the day. This balance allows it to move effortlessly from a weekday family dinner to a festive brunch table.

The beauty of this Finnish oven pancake lies in its adaptability. With a simple base, it becomes a canvas for seasonal vegetables, herbs, or even seafood, making it easy to adjust to local tastes and ingredients. Each variation retains the core identity of pannukakku while adding a fresh layer of character that keeps it exciting.

Equally important is its practicality. The dish can be prepared ahead, stored in the fridge, or frozen without losing its texture or flavor. Quick reheating restores the crisp edges and warm, soft middle, ensuring it is just as enjoyable the next day. For busy households or gatherings, this reliability adds immense value.

By combining heritage, flavor, and convenience, the savory pannukakku captures the essence of Finnish home cooking while appealing to modern preferences. It is a reminder that food can be both deeply traditional and endlessly creative, offering comfort, nourishment, and inspiration with every bite.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
345
Kohlenhydrat (g)
26
Cholesterin (mg)
110
Faser (g)
1.6
Proteine (g)
18
Natrium (mg)
460
Zucker (g)
4
Fette (g)
20
Gesättigtes Fett (g)
9
Ungesättigtes Fett (g)
10
Transfett (g)
0.2
Allergene

Allergene in diesem Rezept:

  • Gluten (aus Mehl)
  • Milchprodukte (Milch, Butter, Käse)
  • Eier

Tipps für Ersatz, um Allergene und Gluten zu vermeiden:

  • Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen (1:1 Verhältnis).
  • Kuhmilch durch pflanzliche Milch wie Hafer- oder Mandelmilch ersetzen.
  • Käse durch vegane Käsealternativen oder Hefeflocken ersetzen.
  • Eier durch Chiasamen- oder Leinsamen-Ersatz (1 EL Samen mit 3 EL Wasser pro Ei) austauschen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: 180 µg – unterstützt Sehkraft und Hautgesundheit
  • Vitamin D: 1.5 µg – wichtig für Knochenstärke und Immunsystem
  • Vitamin B12: 0.9 µg – fördert Nervensystem und Energiestoffwechsel
  • Calcium: 220 mg – stärkt Knochen und Zähne
  • Eisen: 2.2 mg – fördert Sauerstofftransport und verringert Müdigkeit
  • Magnesium: 28 mg – unterstützt Muskeln und Nerven
  • Kalium: 290 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Blutdruck
  • Phosphor: 210 mg – wichtig für Zellreparatur und Knochengesundheit
Gehalt an Antioxidantien
  • Vitamin E: 1.6 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress
  • Selen: 13 µg – stärkt Immunsystem und antioxidative Funktionen
  • Lutein + Zeaxanthin: 120 µg – schützt die Augen und wirkt gegen freie Radikale
  • Beta-Carotin: 150 µg – unterstützt Immunsystem und Hautschutz

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Sanft & sättigend: Der cremige Reisbrei für jeden Tag Traditionelle Wärme trifft moderne Einfachheit in der Schüssel Reisbrei, auch als Congee…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Leichter Frühstücksgenuss neu gedacht: Wolkenbrot trifft auf Herzhaftes Wie ein Low‑Carb Sandwich mit Cloud Bread den Morgen revolutioniert Ein Frühstück, das sowohl leicht…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Ei-Muffins neu entdeckt: Der perfekte Frühstücksbooster Warum herzhafte Ei-Muffins der ideale Start in den Tag sind Wer morgens auf der Suche nach einem schnellen,…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Wolkeneier perfekt zubereiten Das luftige Frühstücksgericht für einen besonderen Start in den Tag Cloud Eggs, auf Deutsch oft als Wolkeneier…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Der Charme der Habsburger Küche in der modernen Pfanne Warum der klassische Kaiserschmarrn heute noch begeistert Der Kaiserschmarrn ist weit mehr als nur eine…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Pochierte Eier schnell und einfach aus der Mikrowelle zubereiten Die unkomplizierte Methode für perfekte Ergebnisse in nur wenigen Minuten Ein pochiertes Ei aus der…
Vorbereitung:
2 minuten
Kochen / Backen:
1 minuten
Gesamtzeit:
3 minuten

Rezept finden