Ergibt 4 Portionen in nur 10 Minuten Vorbereitung, 10 Minuten Kochzeit und 20 Minuten Gesamtzeit. Der cremige Hummus vereint zarte Kichererbsen, nussige Tahini, frischen Zitronensaft und hochwertiges Olivenöl zu einer samtigen Konsistenz. Ideal mit Fladenbrot oder Gemüse serviert, bleibt er 2 Tage bei Zimmertemperatur, 5 Tage gekühlt oder bis zu 2 Monate tiefgefroren haltbar. Ein vielseitiger Dip, der gesunde Ernährung und authentischen Geschmack verbindet.

Samtig-feiner Hummus für Genussmomente
Eine orientalische Spezialität mit zeitlosem Charakter
Cremiger Hummus verbindet zarte Kichererbsen, aromatischen Knoblauch, nussige Tahini und hochwertiges Olivenöl zu einer einzigartigen Kombination. Die geschmeidige Konsistenz macht ihn sowohl als Dip für frisches Gemüse, als Aufstrich für Brot oder als Bestandteil einer reich gedeckten Mezze-Platte unverzichtbar. Durch seine Vielseitigkeit passt er zu jeder Gelegenheit – ob als leichte Zwischenmahlzeit, raffinierte Vorspeise oder Beilage zu gegrilltem Gemüse und Fleischalternativen.
Seinen Ursprung hat Hummus in den Küchen des Nahen Ostens und des östlichen Mittelmeerraums, wo er seit Jahrhunderten zubereitet wird. Jede Region entwickelte ihre eigenen Variationen: In Libanon bevorzugt man eine besonders zitronige Note, in Israel sind cremige Konsistenzen mit kräftiger Knoblauchnote beliebt, während in Syrien und der Türkei Gewürze wie Kreuzkümmel oder Paprika eine wichtige Rolle spielen. Heute gilt Hummus weltweit als Symbol für gesunde Ernährung und kulinarische Vielfalt.
Warum dieser Hummus so besonders ist
- Samtig-weiche Konsistenz für ein luxuriöses Mundgefühl
- Pflanzlich, leicht bekömmlich und reich an natürlichem Geschmack
- Lässt sich mit unzähligen Zutaten kombinieren und neu interpretieren
- Schnell zubereitet und unkompliziert aufzubewahren
- Passt sowohl in die traditionelle als auch in die moderne Küche
Aufbewahrung und Vorbereitung
- Bei Zimmertemperatur: bis zu 2 Tage abgedeckt haltbar
- Gekühlt: bis zu 5 Tage im luftdichten Behälter
- Tiefgekühlt: bis zu 2 Monate ohne großen Qualitätsverlust
- Wiedererwärmung: im Backofen bei 150 °C etwa 8–10 Minuten, wenn warm serviert
Geschmackskomponenten und ihre Rolle
- Kichererbsen sind die cremige Basis und liefern eine leicht nussige Süße
- Tahini sorgt für Tiefe und den charakteristisch nussigen Ton
- Knoblauch bringt aromatische Schärfe und einen intensiven Duft
- Olivenöl verleiht Geschmeidigkeit und einen runden, fruchtigen Abgang
- Zitronensaft balanciert mit Frische und hebt die Aromen hervor
- Gewürze wie Kreuzkümmel oder Paprika fügen Tiefe, Wärme und Vielfalt hinzu
Kreative Varianten für Abwechslung
- Rote-Bete-Hummus mit erdiger Note und kräftiger Farbe
- Avocado-Hummus für eine noch cremigere Textur und milden Geschmack
- Scharfer Chili-Hummus mit feuriger Schärfe
- Kräuter-Hummus mit Petersilie, Koriander oder Basilikum für frische Akzente
- Gerösteter Paprika-Hummus mit rauchig-süßer Note
Serviervorschläge und Ideen
- Als Dip mit knusprigem Brot oder warmem Pita servieren
- Mit frischem Gemüse wie Karotten, Gurken oder Paprika kombinieren
- Bestandteil einer klassischen Mezze-Platte mit Falafel, Oliven und Salaten
- Als Aufstrich in Wraps oder Sandwiches für zusätzliche Cremigkeit
- Mit Pinienkernen, Za’atar oder einem Schuss Olivenöl verfeinern
Kulinarische Bedeutung
Hummus steht nicht nur für Geschmack, sondern auch für kulturelle Verbindung. Ob in den Straßen von Beirut, in den Märkten von Istanbul oder bei Familienfesten in Griechenland – er wird überall geschätzt. Durch seine einfache Zubereitung und seine gesunden Zutaten hat er den Sprung von einer traditionellen Speise zu einem festen Bestandteil der modernen Ernährung geschafft und bleibt dabei seiner Herkunft treu.
- Die Kichererbsen, Tahini, Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl in einen Mixer geben.
- Mixen, bis eine glatte Masse entsteht, dabei nach und nach Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Mit Salz und Kreuzkümmel würzen und erneut cremig pürieren.
- In eine Schüssel geben, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Paprika bestreuen.
- Mit frischem Gemüse, Fladenbrot oder als Teil einer Mezze servieren.
FAQ questionIst Hummus gesund?
Ja. Aus Kichererbsen, Tahini, Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauch zubereitet, liefert Hummus pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe sowie herzfreundliche ungesättigte Fette. Diese Kombination macht satt, unterstützt eine gleichmäßige Energieabgabe und ergibt einen cremigen, nährstoffreichen Dip, wenn die Portionen maßvoll bleiben.
FAQ questionWie wird Hummus extra cremig?
Verwende sehr weiche Kichererbsen (länger kochen oder Konserven 10–15 Minuten sanft simmern). Püriere sie warm und gib eiskaltes Wasser löffelweise zu, damit Tahini und Öl emulgieren. Länger mixen als gedacht – 2–3 Minuten – und zwischendurch die Schüsselränder abkratzen. Ein Hauch Natron beim Kochen der Kichererbsen kann zusätzlich zart machen und für eine seidige Textur sorgen.
FAQ questionGeht Hummus auch ohne Tahini?
Ja. Ersetze Tahini durch Sonnenblumenkern- oder Kürbiskernbutter für ähnliche nussige Tiefe. Für ein leichteres Profil etwas mehr Olivenöl und Zitronensaft zugeben sowie eine Prise Kreuzkümmel. Der Geschmack ist nicht identisch, bleibt aber ausgewogen, glatt und gut streichfähig.
FAQ questionWie lange ist Hummus haltbar und wie lagere ich ihn?
In einem luftdichten Behälter aufbewahren: 2 Tage bei Zimmertemperatur, bis zu 5 Tage im Kühlschrank, bis zu 2 Monate tiefgefroren. Beim Einfrieren etwas Kopfraum lassen und die Oberfläche mit Folie abdecken, um Eiskristalle zu reduzieren. Über Nacht im Kühlschrank auftauen und mit einem Schluck kaltem Wasser oder Zitronensaft kurz nachmixen, damit die cremige Konsistenz zurückkommt.
FAQ questionMuss ich Kichererbsen schälen?
Nicht zwingend, doch Schälen kann die Dip-Oberfläche spürbar glatter machen. Wenn wenig Zeit ist: Kichererbsen mit einer Prise Natron simmern, abgießen und spülen – viele Häutchen lösen sich, und die weichere Textur führt auch ohne vollständiges Schälen zu einem samtigen Ergebnis.
FAQ questionWomit serviere ich Hummus?
Klassisch mit warmem Pita oder Crudités (Karotten, Gurken, Paprika). Für Hauptmahlzeiten als Aufstrich in Wraps mit Falafel oder gegrilltem Gemüse, als Basis unter Ofengemüse oder in Bowls. Ein Finish aus nativem Olivenöl extra, Za’atar oder gerösteten Pinienkernen sorgt für einen restaurantreifen Akzent.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Für diesen Hummus habe ich viel mit der Balance von Kichererbsen, Tahini und frischem Zitronensaft gearbeitet, um eine besonders cremige Textur und einen authentischen Geschmack zu erreichen.
Cremiger Hummus vereint nur wenige Zutaten zu einem Ergebnis, das geschmacklich wie auch kulturell überzeugt. Die Mischung aus Kichererbsen, Tahini, Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauch sorgt für eine samtige Textur und einen harmonischen Geschmack, der sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Speisen begeistert.
Besonders wertvoll ist die Vielseitigkeit dieses Gerichts. Ob klassisch mit Fladenbrot und Gemüse, als Aufstrich in Sandwiches oder als Bestandteil einer reichhaltigen Mezze-Platte – Hummus passt in nahezu jede Situation. Durch kreative Variationen mit Roter Bete, Avocado oder Chili lässt sich die Basis immer wieder neu interpretieren.
Seine Wurzeln liegen in der orientalischen Küche, doch heute hat sich Hummus weltweit etabliert. Er ist Symbol für eine moderne Ernährungsweise, die Einfachheit, Geschmack und Nährstoffreichtum miteinander verbindet. Das macht ihn zu einem festen Bestandteil in vielen Küchen, sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen.
Praktisch ist außerdem die schnelle Zubereitung und die gute Lagerfähigkeit. Innerhalb weniger Minuten entsteht ein Gericht, das mehrere Tage frisch bleibt und auch eingefroren seine Qualität behält. Damit erfüllt Hummus die Ansprüche nach Genuss, Gesundheit und Alltagstauglichkeit gleichermaßen.
Vorhandene Allergene im Rezept:
- Sesam (aus Tahini)
Enthält kein Gluten.
Tipps zum Austausch von Allergenen und Gluten:
- Tahini kann durch Sonnenblumenkernbutter oder Kürbiskernbutter ersetzt werden, um Sesam zu vermeiden.
- Anstelle von Fladenbrot glutenfreie Brotsorten oder Gemüsesticks servieren.
- Vitamin B6: 0,5 mg – unterstützt Gehirnfunktion und Energiestoffwechsel
- Vitamin E: 2,1 mg – trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei
- Folsäure: 80 µg – wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen
- Eisen: 2,5 mg – notwendig für den Sauerstofftransport im Blut
- Magnesium: 55 mg – unterstützt Muskeln und Nerven
- Kalium: 290 mg – hilft, den Blutdruck zu regulieren
- Calcium: 45 mg – stärkt die Knochengesundheit
- Polyphenole aus Olivenöl: 120 mg – unterstützen die Herz-Kreislauf-Gesundheit
- Carotinoide aus Paprika: 0,8 mg – stärken das Immunsystem und fördern die Augengesundheit
- Flavonoide aus Kichererbsen: 30 mg – können Entzündungen reduzieren und oxidativen Stress mindern