Direkt zum Inhalt
Traditionelles slowenisches Schweineschmalz-Roll-Rezept Ocvirkovka

Herzhaftes slowenisches Gebäck mit Grieben

Rustikaler Genuss aus weichem Hefeteig und knusprigem Schweineschmalz

Goldbraun, duftend und voller Geschmack – Ocvirkovka ist ein traditionelles slowenisches Gebäck mit Grieben, das den Geist der bäuerlichen Küche einfängt. Der zarte Hefeteig verbindet sich mit fein gehackten Schweinegrieben, um eine einzigartige Kombination aus butterweicher Krume und knuspriger Füllung zu schaffen. Beim Anschneiden offenbaren sich goldene Schichten, durchzogen von kleinen aromatischen Stücken, die an das Herzstück slowenischer Hausmannskost erinnern.

Der Charakter des Rezepts

Ocvirkovka steht für die bodenständige Küche Sloweniens – einfache Zutaten, durch Können und Geduld in etwas Besonderes verwandelt. Der Teig wird mit Milch, Butter und Eiern angereichert, wodurch er eine feinporige und geschmeidige Textur erhält. Die Grieben verleihen ein würziges, leicht nussiges Aroma, das beim Backen in den Teig einzieht und die typischen goldenen, duftenden Lagen entstehen lässt. Jede Scheibe ist ein Spiel aus Zartheit, Salz und Schmelz, das auf der Zunge zergeht.

Herkunft und Geschichte

Die Ursprünge liegen im ländlichen Slowenien, insbesondere in den Regionen Dolenjska und Štajerska. Dort galt die Hausschlachtung als jährliches Ereignis, bei dem nichts verschwendet wurde. Die übrig gebliebenen Fettstücke wurden ausgelassen, um knusprige Grieben zu gewinnen, die später im Teig verwendet wurden. So entstand aus Resten ein herzhaftes Gebäck, das bis heute als Symbol für Sparsamkeit, Wärme und Gemeinschaft gilt.

Warum dieses Rezept begeistert

  • Ursprünglicher Geschmack mit authentischem slowenischen Charakter.
  • Knusprig außen, weich innen – perfekte Texturbalance.
  • Einfache Zutaten, die mit Geduld zum Genuss werden.
  • Traditionelles Rezept mit moderner Alltagstauglichkeit.
  • Lässt sich gut vorbereiten und bleibt tagelang saftig.

Textur, Aroma und Genussmoment

Beim Backen entwickelt sich ein Duft aus geschmolzener Butter und geröstetem Schweineschmalz, der sofort Behaglichkeit verbreitet. Das Ergebnis ist ein leicht blättriger Hefeteig, dessen Oberfläche golden glänzt, während das Innere weich und dezent salzig bleibt. Serviert in Scheiben passt Ocvirkovka zu Suppen, Eintöpfen, Wurstwaren oder einfach pur mit Butter – ein echter Allrounder der slowenischen Küche.

Zutaten und ihre Wirkung

  • Mehl und Hefe sorgen für Struktur und Luftigkeit.
  • Milch und Butter verleihen dem Teig eine feine, cremige Note.
  • Eier geben Farbe und Stabilität.
  • Grieben bringen Aroma, Fett und Würze.
  • Saure Sahne (optional) macht die Krume besonders weich.

Jede Komponente trägt dazu bei, dass aus einem einfachen Hefeteig ein vielschichtiges, aromatisches Gebäck entsteht, das Körper und Seele wärmt.

Kreative Varianten

  • Mit Speck: für ein intensiveres Raucharoma.
  • Mit Zwiebeln und Kräutern: für herzhafte Abwechslung.
  • Mini-Ocvirkovke: einzeln gebacken als Snack oder Partygebäck.
  • Vegetarische Variante: mit gerösteten Zwiebeln und Butter statt Grieben.

Aufbewahrung und Vorbereitung

Ocvirkovka hält sich bei Raumtemperatur gut 2–3 Tage, wenn sie in einem sauberen Tuch eingewickelt wird. Um sie aufzufrischen, einfach kurz im Ofen erwärmen – dadurch werden Kruste und Aroma reaktiviert. Der Teig kann bereits am Vortag vorbereitet werden: nach dem Kneten und Gehenlassen einfach kühl stellen und am nächsten Tag backen.

Kulinarische Verbindung

Wer die Vielfalt slowenischer Backkunst entdecken möchte, sollte auch die süße Variante kennenlernen – die klassische Walnuss-Potica, das bekannteste Festtagsgebäck Sloweniens.
Walnuss-Potica – Traditioneller slowenischer Nussstrudel

Kulinarische Entitäten und kulturelle Bedeutung

Ocvirkovka ist Teil der slowenischen Brotkultur und wird häufig in Verbindung mit winterlichen Festtagen oder ländlichen Feiern gebacken. Ähnliche Rezepte finden sich in Nachbarländern, etwa der ungarische Tepertős pogácsa oder der österreichische Griebenweckerl – doch die slowenische Variante zeichnet sich durch ihre geschmeidige Krume und ihren milden, hausgemachten Charakter aus.

Ein Stück Ocvirkovka ist mehr als nur ein Brot – es ist ein Ausdruck von Tradition, Handwerk und Heimatgefühl, gebacken in goldene Schichten voller Wärme und Geschichte.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Weizenmehl 500 g (4 cups)
Lauwarme Milch 200 ml (¾ cup)
Trockenhefe 7 g (2 ¼ tsp)
Ungesalzene Butter, geschmolzen 60 g (¼ cup)
Eier 2 Stück
Salz 10 g (2 tsp)
Schweinegrieben (fein gehackt) 200 g (1 cup)
Saure Sahne 60 ml (¼ cup)
Zucker 5 g (1 tsp)
Butter 20 g (1 tbsp, zum Bestreichen)
Mehl (zum Bestäuben) nach Bedarf
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 10 Scheiben
Zubereitungshinweise
  1. In einer großen Schüssel Milch, Zucker und Hefe verrühren und etwa 10 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schäumt.
  2. Geschmolzene Butter, Eier und Salz hinzufügen. Das Mehl nach und nach einarbeiten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht.
  3. Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  4. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einem Rechteck von etwa 1 cm (0.4 inch) Dicke ausrollen.
  5. Saure Sahne gleichmäßig darauf verteilen und mit den gehackten Grieben bestreuen.
  6. Den Teig fest aufrollen und die Enden zusammendrücken.
  7. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 20 Minuten ruhen lassen.
  8. Mit geschmolzener Butter bestreichen, um eine goldene Kruste zu erzielen.
  9. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (356 °F) etwa 30–35 Minuten goldbraun backen.
  10. Kurz abkühlen lassen, bevor man ihn in Scheiben schneidet – die blättrige Struktur wird so besonders schön sichtbar.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
35 minuten
Gesamtzeit
60 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Wie bleibt die Ocvirkovka innen weich und außen knusprig?
Answer

Damit Ocvirkovka innen weich bleibt, muss der Hefeteig gut durchgeknetet und ausreichend gegangen sein. Zutaten wie lauwarme Milch, geschmolzene Butter und saure Sahne halten die Krume saftig. Nicht zu lange backen – sobald die Oberfläche goldbraun ist, herausnehmen. Anschließend in ein sauberes Küchentuch wickeln, so bleibt die Feuchtigkeit im Gebäck und die Kruste wird nicht zäh.

FAQ question
Kann man Ocvirkovka vorbereiten?
Answer

Ja, der Teig kann am Vortag zubereitet und im Kühlschrank langsam gehen gelassen werden. Vor dem Backen einfach auf Zimmertemperatur bringen und noch einmal kurz ruhen lassen. Fertig gebacken lässt sich Ocvirkovka 2–3 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren, am besten eingewickelt. Zum Servieren kurz im Ofen aufbacken – dadurch kommen Aroma und Schichten wieder zur Geltung.

FAQ question
Welche Grieben eignen sich am besten?
Answer

Ideal sind fein gehackte, ausgebratene Schweinegrieben, die golden und aromatisch sind, aber nicht verbrannt. Sie sollten noch etwas Fett enthalten, damit sie beim Backen ihr Aroma in den Teig abgeben. Zu trockene Grieben machen die Füllung bröselig, zu fettige können den Teig beschweren. Gute Grieben sorgen für den typischen würzig-salzigen Geschmack.

FAQ question
Kann man die Grieben ersetzen oder abmildern?
Answer

Für eine mildere Variante kann ein Teil der Grieben durch angebratene Zwiebeln oder knusprigen Speck ersetzt werden. Das Ergebnis ist nicht mehr ganz klassisch, bleibt aber herzhaft und bäuerlich. Wer auf Schweinefett verzichten möchte, kann die Füllung nur mit Butter, Kräutern und saurer Sahne bestreichen – die Struktur bleibt weich, nur das typische Griebenaroma fällt weg.

FAQ question
Warum braucht der Teig zwei Gehzeiten?
Answer

Die erste Gehzeit sorgt dafür, dass der Teig Volumen und Elastizität aufbaut – so lässt er sich gut ausrollen. Die zweite Ruhephase nach dem Formen ist wichtig, damit die Rolle beim Backen nicht aufreißt und die Schichten schön sichtbar werden. Ohne zweite Gehzeit bleibt die Ocvirkovka oft kompakt und dicht statt locker und leicht.

FAQ question
Wozu passt Ocvirkovka am besten?
Answer

Sie kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Sehr gut passt sie zu Suppen, Eintöpfen, Wurstwaren, Oster- oder Winterbuffets. Durch den würzigen, leicht salzigen Geschmack funktioniert sie auch einfach mit Butter oder Sauerrahm als Snack. In der slowenischen Küche wird sie oft zusammen mit festlichen Gebäcken wie Potica gereicht, weil sie den herzhaften Teil der Tafel abdeckt.

Viele Jahre Arbeit mit traditionellen Teigen und herzhaften Aromen haben ein gutes Gespür für Rezepte wie Ocvirkovka geformt – wo einfache Zutaten mit Geduld und Technik zu etwas Besonderem werden. Der Duft von geschmolzener Butter und goldbraunen Grieben bringt sofort Erinnerungen an alte Backstuben zurück, in denen echtes Handwerk noch zählt.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung in Küche und Backkunst, spezialisiert auf europäische und internationale Kulinarik.

Warm, goldbraun und voller Duft von Butter und Grieben verkörpert Ocvirkovka den wahren Geist der slowenischen Hausbäckerei – einfach, ehrlich und mit Liebe gemacht. Die Kombination aus luftigem Hefeteig und herzhafter Füllung bringt ein Gefühl von Geborgenheit auf den Tisch, das sofort an Familienfeiern und Wintertage erinnert. Jede Scheibe erzählt von Tradition und Handwerk, weitergegeben über Generationen.

Der besondere Reiz liegt in ihrer Vielseitigkeit – sie passt zu Suppen, Eintöpfen, Wurstwaren oder als eigenständige Mahlzeit. Serviert leicht warm, entfaltet sie ihren vollen Geschmack, wenn sich geschmolzene Butter und salzige Grieben verbinden. Durch die einfache Zubereitung eignet sie sich perfekt für alle, die den Duft von frischem Gebäck lieben und authentische ländliche Küche schätzen.

Richtig aufbewahrt, bleibt Ocvirkovka 2–3 Tage frisch und schmeckt nach kurzem Aufwärmen fast wie frisch gebacken. Der knusprige Rand und das weiche Innere machen sie zu einem Gebäck, das immer wieder begeistert – ob beim Frühstück, als Snack oder zur Hauptmahlzeit.

So steht Ocvirkovka nicht nur für ein Rezept, sondern für ein Stück slowenischer Kultur, das mit jedem Bissen die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart spürbar macht – bodenständig, herzhaft und unvergänglich.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion, ca.)
Kalorien (kcal)
370
Kohlenhydrat (g)
38
Cholesterin (mg)
65
Faser (g)
2
Proteine (g)
12
Natrium (mg)
310
Zucker (g)
3
Fette (g)
20
Gesättigtes Fett (g)
8
Ungesättigtes Fett (g)
11
Transfett (g)
0.2
Allergene

Allergene im Rezept

  • Gluten – im Weizenmehl enthalten.
  • Eier – Bestandteil des Teigs.
  • Milchprodukte (Milch, Butter, saure Sahne) – mehrfach im Rezept verwendet.

Tipps zur Vermeidung von Allergenen

  • Weizenmehl durch glutenfreie Mehlmischung ersetzen und 1 TL Xanthan hinzufügen, um die Struktur zu erhalten.
  • Milch und Butter durch pflanzliche Alternativen wie Hafermilch und vegane Margarine austauschen.
  • Eier durch eine Mischung aus 1 EL Leinsamenmehl + 3 EL Wasser ersetzen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin B1 (Thiamin): 0,25 mg – unterstützt den Energiestoffwechsel und das Nervensystem.
  • Vitamin B2 (Riboflavin): 0,15 mg – fördert die Zellfunktion und Energieproduktion.
  • Vitamin D: 0,2 µg – wichtig für die Kalziumaufnahme und Knochengesundheit.
  • Kalzium: 45 mg – stärkt Knochen und Zähne.
  • Eisen: 2,1 mg – fördert die Sauerstoffversorgung im Blut.
  • Magnesium: 28 mg – reguliert Muskeln und Nerven.
  • Zink: 1,2 mg – unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung.
Gehalt an Antioxidantien
  • Vitamin E: 0,7 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress.
  • Selen: 8 µg – stärkt das Immunsystem und unterstützt die Schilddrüsenfunktion.
  • Niacin (Vitamin B3): 3 mg – verbessert den Energiestoffwechsel und die Hautgesundheit.
  • Coenzym Q10 (Spurenelement): natürlich im Schweinefett vorhanden, fördert die Energieproduktion in den Zellen.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

So bereiten Sie ein perfektes Nikolausfrühstück zu
Festliche Morgenmomente zum Nikolaustag Ein genussvoller Auftakt in die Winterzeit Ein Nikolausfrühstück verwandelt den frühen Morgen des 6. Dezember in ein…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Roggenbrot mit Nüssen und Trockenfrüchten – Ein knuspriger Genuss
Rustikales Roggenbrot mit Nüssen und Trockenfrüchten Ein kräftiges Brot mit Charakter und Tradition Das aromatische Roggenbrot mit Nüssen und Trockenfrüchten…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Rezept für weiches und luftiges Tangzhong-Brot für perfekte hausgemachte Laibe
Geheimnisvoll lockere Tangzhong-Methode für hausgemachtes Brot Traditionelle Technik für fluffige Brote mit langer Frische Ein Tangzhong-Brot überzeugt durch seine…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Fermentiertes Bahn mit asiatischen Aromen – Dein einfaches Bahn-Rezept
Die Kunst des fermentierten Bahn mit asiatischen Akzenten Tradition, Geschmack und moderne Kreativität vereint Fermentiertes Bahn begeistert durch seine Verbindung…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
50 minuten
Originalrezept für italienischen Pizzateig
Meisterhaftes italienisches Pizzateig-Erlebnis zu Hause Traditionelle Wurzeln und kulturelle Bedeutung des Pizzateigs Italienischer Pizzateig ist das Herzstück…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
12 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
1440 minuten
Gesamtzeit:
32 minuten
Klassisches Bananenbrot‑Rezept – meistgesuchter Klassiker
Hausgemachtes Bananenbrot – saftiger Duftklassiker Ein zeitloses Gebäck mit reifen Bananen und zarter Vanillenote Der süße Duft von Bananenbrot aus dem Ofen gehört…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
55 minuten
Gesamtzeit:
70 minuten

Rezept finden