Direkt zum Inhalt

Die Khao Poon Suppe mit Zitronengras und Fleisch verbindet die cremige Wärme von Kokosmilch mit der frischen, zitronigen Schärfe von Zitronengras und der zarten Säure fermentierter Reisnudeln. Die weichen, seidig gleitenden Nudeln nehmen die tief aromatische Brühe vollständig auf und erzeugen eine fast samtige Textur. Zart zerzupftes Fleisch fügt sich harmonisch in die Würze ein und erinnert an traditionelle laotische Familiengerichte. Jede Schale bringt ein Gefühl von Wärme, Tiefe und Fernweh – ein leidenschaftliches Zusammenspiel aus Kräutern, Fermentation und intensiven Aromen.

Beim Umgang mit Zitronengras zeigt sich, wie entscheidend es ist, die Stängel leicht anzudrücken, statt sie zu hacken. So entfalten sich die ätherischen Öle langsam und gleichmäßig in der Suppe, wodurch die Brühe von Khao Poon ihr charakteristisches, warmes Aroma erhält, das schon beim ersten Duft das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Khao Poon Suppe mit Zitronengras und Fleisch – Aromatischer Genuss

Duftende Lao-Nudelsuppe mit zitroniger Wärme und tiefen Aromen

Ein sinnliches Geschmackserlebnis voller Kräuter, Fermentation und zarter Texturen

Schon beim ersten Löffel entfaltet sich eine Mischung aus wärmender Schärfe, sanfter Kokoscremigkeit und der hellen Frische von Zitronengras, die wie ein feiner Duftfilm über dem gesamten Gericht liegt. Die langen, fermentierten Reisnudeln gleiten seidig durch die Finger der Essstäbchen, nehmen die aromatische Brühe auf und werden so zu einem Teil des Geschmacksprofils statt nur einer Beilage. Die zarten Fleischfasern, die sich leicht auseinanderziehen lassen, verbinden sich mit Kräutern und Gewürzen zu einer ausgewogenen Aromatik, die sowohl vertraut als auch exotisch wirkt. Jede Note baut die nächste auf – von der frischen Säure, die durch die Fermentation entsteht, bis zur cremigen Tiefe der Kokosbasis.

Ursprünglich aus Laos stammend, hat sich diese Khao-Poon-Suppe über die Grenzen hinweg verbreitet und gilt in vielen Regionen Südostasiens als Fest- und Familiengericht. Die Verbindung aus Zitronengras, Kokosmilch und fermentierten Nudeln ist das Herzstück dieser Küche: ein Zusammenspiel aus traditioneller Haltbarmachung, Kräuterfrische und fein ausbalancierten Gewürzen. Viele Varianten nutzen ähnliche Grundelemente, doch allen gemeinsam ist die typische aromatische Schichtung, die sich langsam in der Brühe entfaltet.

Einfluss der Zutaten auf Geschmack und Textur

Der charakteristische Geschmack entsteht durch das Anrösten der Gewürze, das Freisetzen ätherischer Öle im Zitronengras sowie die sanfte Fermentation der Nudeln, die eine subtile Säure verleiht. Kokosmilch sorgt für Körper und Rundheit, ohne die Kräuter zu überdecken. Das Fleisch bringt Tiefe und Umami, während frische Kräuter und Chili für Leichtigkeit und Farbe sorgen. Diese Balance macht die Suppe zu einem Gericht, das sowohl kräftig als auch angenehm zugänglich ist.

Weiterführende Inspiration aus ähnlichen Aromen

Wer ähnliche Geschmackswelten entdecken möchte, findet in cremigen Kokosgerichten eine natürliche Ergänzung. Besonders beliebt ist das sanfte, leicht süßliche Aroma von Kokosreis, das viele südostasiatische Gerichte harmonisch begleitet. Ein dazu passender Vorschlag ist der Cremiger Kokosreis – Einfaches Rezept für eine lockere, aromatische Beilage, der die Kokosnoten dieser Suppe aufgreift und mit einer eigenen, weichen Textur ergänzt.

Warum Ihnen dieses Rezept gefallen wird

  • Aromatische Tiefe durch Kräuter, Fermentation und Kokos
  • Zarte Fleischstruktur, die sich perfekt in die Brühe einfügt
  • Frische Akzente durch Zitronengras und Kräuter
  • Samtige Konsistenz der Nudeln, die die Brühe vollständig aufnehmen
  • Vielseitig anpassbar, ohne den ursprünglichen Charakter zu verlieren

Kreative Varianten

  • Mit Tofu oder Austernpilzen für eine fleischlose Version
  • Mit extra Zitronengras und Kaffirlimettenblättern für mehr Frische
  • Mit geröstetem Chili für mehr Tiefe und leichte Rauchnoten
  • Weniger Kokosmilch für eine leichtere Version, mehr für Cremigkeit
  • Mit knusprigen Schalotten als Topping für zusätzlichen Biss

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Die Brühe lässt sich problemlos 1–2 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, wodurch sich die Aromen noch weiter vertiefen. Die fermentierten Nudeln sollten jedoch frisch gekocht werden, da sie bei längerer Lagerung ihre Struktur verlieren. Kräuter und Toppings werden am besten unmittelbar vor dem Servieren vorbereitet, um Farbe und Frische zu erhalten.

Aromatische Komponenten und ihre kulinarische Rolle

Die Harmonie entsteht aus dem Zusammenspiel von Fermentation, cremigen Elementen und frisch-krautigen Spitzen. Zitronengras liefert klare, zitrische Kopfnoten, Kokosmilch bringt Körper und Wärme, während die Nudeln Textur und Charakter einbetten. Fleisch und Kräuter verbinden die Elemente zu einer Schüssel voller Duft, Tiefe und angenehmer Schärfe – ein Zusammenspiel, das die Essenz laotischer Küche auf den Punkt bringt.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Hähnchenschenkel (ohne Knochen, ohne Haut) 500 g (1.1 pounds)
Fermentierte Reisnudeln 300 g (10.5 ounce)
Kokosmilch 400 ml (1.7 cups)
Hühnerbrühe 800 ml (3.4 cups)
Zitronengras (frisch, angedrückt) 2 Stangen
Knoblauch (gehackt) 3 cloves
Schalotten (fein gehackt) 2 pieces
Rote Currypaste 40 g (2 tbsp)
Fischsauce 30 ml (2 tbsp)
Limettensaft 20 ml (1 tbsp)
Pflanzenöl 20 ml (1 tbsp)
Frischer Koriander (für Garnitur) 10 g (0.5 cup)
Frische Minze (für Garnitur) 10 g (0.5 cup)
Rote Chilistreifen (für Garnitur) 5 g (1 tsp)
Frühlingszwiebeln (für Garnitur) 20 g (0.5 cup)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Pflanzenöl in einem großen Topf auf mittlerer Hitze erhitzen (180°C / 356°F). Schalotten und Knoblauch hinzufügen und anbraten, bis sie duften und leicht goldbraun sind.
  2. Rote Currypaste einrühren und 1–2 Minuten anrösten, bis sich das Aroma voll entfaltet.
  3. Hähnchenschenkel zugeben, gut mit der Gewürzmischung vermengen und 3–4 Minuten anbraten, bis sie leicht Farbe annehmen.
  4. Hühnerbrühe angießen und Zitronengras hinzufügen. Alles zum Köcheln bringen und ca. 20 Minuten garen, bis das Fleisch zart ist.
  5. Fleisch herausnehmen, mit zwei Gabeln zerpflücken und wieder in den Topf geben.
  6. Kokosmilch, Fischsauce und Limettensaft einrühren und weitere 10 Minuten leicht köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden.
  7. Die fermentierten Reisnudeln in einem separaten Topf nach Packungsangabe kochen und abgießen.
  8. Nudeln in Schalen verteilen.
  9. Heiße Brühe mit dem zerpflückten Hähnchen darüber schöpfen.
  10. Mit Koriander, Minze, Frühlingszwiebeln und Chilistreifen garnieren.
Vorbereitung
20 minuten
Kochen / Backen
30 minuten
Gesamtzeit
50 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Was unterscheidet Khao Poon von anderen Nudelsuppen?
Answer

Khao Poon zeichnet sich durch seine fermentierten Reisnudeln, die zitronengrasbetonte Brühe und die ausgewogene Mischung aus cremiger Kokosmilch und sanfter Schärfe aus. Im Gegensatz zu klaren Nudelsuppen ist die Brühe reichhaltiger, leicht säuerlich durch die Fermentation und stark aromatisiert mit frischen Kräutern und Gewürzen. Die Nudeln nehmen die Brühe vollständig auf, wodurch jede Gabel ein intensives Geschmackserlebnis bietet und die Suppe als komplettes Gericht präsentiert wird.

FAQ question
Kann Khao Poon mild statt scharf zubereitet werden?
Answer

Ja. Die Schärfe entsteht hauptsächlich durch Currypaste oder Chili, sodass sie leicht angepasst werden kann. Für eine mildere Variante weniger Currypaste verwenden und den Fokus auf Zitronengras, Brühe und Kokosmilch legen, um die Aromen trotzdem voll zu entfalten. Wer für unterschiedliche Vorlieben kocht, kann die Basis mild halten und Chilistreifen oder Chiliöl separat servieren, damit jeder selbst die gewünschte Schärfe einstellen kann.

FAQ question
Welches Fleisch eignet sich am besten für Khao Poon?
Answer

Traditionell werden Hähnchenschenkel verwendet, da sie beim Köcheln zart und saftig werden und die Brühe geschmacklich bereichern. Auch Schweinefleisch, Pute oder zerrissenes Rindfleisch können genutzt werden, solange sie langsam gegart werden, bis sie weich sind. Das Fleisch sollte sich leicht in die Suppe einfügen und die Nudeln zusammen mit Brühe und Gewürzen harmonisch ergänzen.

FAQ question
Schmecken fermentierte Reisnudeln sehr sauer?
Answer

Fermentierte Reisnudeln haben eine milde Säure, die in der Brühe harmonisch mit Kokos, Zitronengras und Gewürzen verschmilzt. Sie verleihen dem Gericht Tiefe, ohne dominant zu sein. Bei Bedarf kann etwas mehr Kokosmilch oder Brühe hinzugefügt werden, um die Säure abzumildern und eine weichere Balance zu erzielen.

FAQ question
Kann Khao Poon im Voraus zubereitet werden?
Answer

Die Brühe mit Fleisch, Zitronengras und Gewürzen lässt sich problemlos 1–2 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Dadurch intensivieren sich die Aromen noch. Die fermentierten Nudeln sollten jedoch frisch gekocht werden, da sie sonst ihre Struktur verlieren. Kräuter und frische Garnierungen sollten erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um Farbe und Aroma zu bewahren.

FAQ question
Welche Beilagen passen zu Khao Poon?
Answer

Leicht süße, cremige Beilagen oder knackige, frische Komponenten ergänzen Khao Poon besonders gut. Ein Klassiker ist cremiger Kokosreis, der die Kokosnoten der Suppe aufgreift und eine sanfte Textur bietet. Beispielsweise passt der Cremiger Kokosreis – Einfaches Rezept für eine lockere, aromatische Beilage perfekt, da er die Suppe ergänzt, ohne die Schärfe oder Säure zu überdecken. Frische Salate mit Kräutern, Gurke und Limette bieten zusätzlich Knackigkeit und Frische.

Die Kombination aus Zitronengras, langsam gegartem Fleisch und den mild fermentierten Reisnudeln schafft eine Suppe, die sowohl wärmend als auch intensiv aromatisch ist. Jede Gabel bringt die tiefe Geschmacksvielfalt zum Vorschein, von der leichten Säure der Nudeln bis zur sanften Cremigkeit der Kokosmilch.

Die Schichten von Aromen entfalten sich nach und nach, während die Brühe dampft und die Kräuter ihre Frische hinzufügen. Die zarten Nudeln nehmen die aromatische Flüssigkeit vollständig auf, sodass jede Portion ein harmonisches Zusammenspiel aus Textur und Geschmack bietet.

Khao Poon vermittelt ein Gefühl von Tradition und Komfort, das zugleich exotisch wirkt. Die Mischung aus frischen Kräutern, fermentierten Nudeln und cremiger Brühe sorgt dafür, dass das Gericht lebendig bleibt, ohne schwer zu wirken.

Ob für ein gemütliches Abendessen oder ein geselliges Beisammensein, die Suppe bietet eine intensive, ausgewogene Geschmackserfahrung, die sowohl vertraut als auch aufregend neu ist. Die Kombination aus Wärme, Kräutern und sanfter Schärfe macht jede Schale zu einem kleinen Fest der Aromen.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ungefähr)
Kalorien (kcal)
520
Kohlenhydrat (g)
48
Cholesterin (mg)
86
Faser (g)
3
Proteine (g)
32
Natrium (mg)
1180
Zucker (g)
6
Fette (g)
24
Gesättigtes Fett (g)
15
Ungesättigtes Fett (g)
8
Transfett (g)
0
Allergene

Enthaltene Allergene

  • Fischsauce – enthält Fisch
  • Kokosmilch – enthält Kokos
  • Fermentierte Reisnudeln – können je nach Hersteller Spuren von Gluten enthalten

Allergen- und Glutenersatz

  • Fischsauce durch glutenfreie Sojasauce ersetzen, um Fisch zu vermeiden.
  • Kokosmilch durch Reiscreme oder Hafercreme austauschen, um Kokos zu vermeiden.
  • Glutenfreie fermentierte Reisnudeln verwenden, um Gluten zu eliminieren.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin C (mg): 14 – unterstützt Immunsystem und Zellschutz
  • Vitamin A (mcg): 120 – wichtig für Haut und Sehkraft
  • Kalium (mg): 360 – essenziell für Flüssigkeitshaushalt und Muskelfunktion
  • Eisen (mg): 2.1 – wichtig für Sauerstofftransport
  • Magnesium (mg): 28 – unterstützt Nerven- und Muskelfunktion
Gehalt an Antioxidantien
  • Beta-Carotin (mg): 0.4 – wirkt antioxidativ und schützt Zellen
  • Flavonoide (mg): 18 – unterstützen den Abbau oxidativen Stresses
  • Phenolische Verbindungen (mg): 22 – tragen zu entzündungshemmenden Prozessen bei

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Cremiger Kokosreis – Einfaches Rezept für eine lockere, aromatische Beilage
Der unvergleichliche Geschmack von cremigem Kokosreis Wie aus einfachem Reis eine duftende, tropische Beilage wird Wenn duftender Jasminreis auf …
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Hausgemachtes Chop Suey mit zartem Gemüse und würziger Soße
Würziges Wok-Chop Suey mit frischem Gemüse und aromatischer Soße Ein farbenfrohes Pfannengericht voller Texturen, Aromen und Balance Bunte Gemüsestreifen, zartes…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Seiden‐gerollter Matcha-Taiyaki Kuchen – Rezeptideen
Zarte Matcha-Schichten treffen auf seidige Leichtigkeit Japanische Raffinesse trifft auf moderne Konditoreikunst Ein seiden-gerollter Matcha-Taiyaki Kuchen vereint…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Tuna Tataki Rezept – Gebratener Thunfisch mit Sesam und Soja
Zart angebratener Thunfisch Tataki mit Sesamkruste Die perfekte Balance zwischen japanischer Finesse und aromatischer Tiefe Ein zart angebratener Thunfisch, außen…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
20 minuten
Einfache gebratene Reis Rezept – Schnell und Lecker
Der ultimative gebratene Reis: Schnell, einfach und unglaublich lecker Ein Klassiker der asiatischen Küche für jedes Mahl Gebratener Reis ist ein wahrer Klassiker…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Dim Sum: Ein kulinarisches Meisterwerk der chinesischen Tradition
Dim Sum neu entdecken: Handwerkskunst und Genuss in kleinen Happen Eine Reise durch Aromen, Texturen und chinesische Esskultur Dim Sum ist weit mehr als eine…
Vorbereitung:
60 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
75 minuten

Rezept finden