Direkt zum Inhalt

Cremiger alkoholfreier Eierlikör ergibt 6 Portionen und ist in nur 15 Minuten Zubereitungszeit sowie 10 Minuten Kochzeit fertig. Mit Milch, Sahne, Eigelb, Vanille und Muskat entsteht ein samtiges, festliches Getränk mit feiner Würze und angenehmer Süße. Der Likör lässt sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt sowohl kalt als auch warm hervorragend. Ideal für Feiertage, Familienfeiern oder als cremiges Wintergetränk ohne Alkohol.

Alkoholfreier Eierlikör selber machen – Cremiger klassischer Genuss

Cremiger alkoholfreier Eierlikör – Sanfter Genuss für die festliche Jahreszeit

Feine Vanille, warme Gewürze und samtige Textur – ein klassisches Getränk, das Gemütlichkeit und Genuss vereint

Wenn sich die ersten Schneeflocken zeigen und der Duft von Vanille, Muskat und Zimt in der Luft liegt, darf ein cremiger Eierlikör ohne Alkohol nicht fehlen. Dieses traditionelle Wintergetränk, das ursprünglich aus England stammt, wurde über Jahrhunderte verfeinert und ist heute ein fester Bestandteil der festlichen Jahreszeit. Die Kombination aus frischer Milch, Eigelb, Zucker und Sahne schafft eine wunderbar seidige Konsistenz, die jeden Schluck zu einem kleinen Festmoment macht. Ohne Alkohol, aber mit all dem Geschmack und der Wärme, die man mit klassischen Feiertagen verbindet.

Das Geheimnis eines perfekten alkoholfreien Eierlikörs liegt im langsamen Erhitzen und ständigen Rühren, bis die Masse die ideale cremige Dichte erreicht. Die natürliche Süße des Zuckers harmoniert mit der sanften Bitterkeit des Eigelbs, während Vanille und Muskat für das typische festliche Aroma sorgen. Abgerundet wird das Ganze durch einen Hauch Zimt, der das Getränk zu einem echten Wohlfühlklassiker macht.

Ursprung und Geschichte des Eierlikörs

Der Ursprung des Eierlikörs geht auf das mittelalterliche England zurück, wo Mönche einen heißen Trunk namens Posset zubereiteten – eine Mischung aus Milch, Eiern und süßem Wein. Mit der Zeit entwickelte sich daraus der Eierlikör, wie wir ihn heute kennen. Als das Getränk im 18. Jahrhundert nach Amerika kam, wurde es mit Rum oder Brandy verfeinert. In Europa blieb die alkoholfreie Variante besonders beliebt – vor allem in Familien, die Wert auf traditionellen Geschmack ohne Alkohol legen.

Heute ist der cremige Likör ein Symbol für Zusammenhalt und Wärme, serviert in kleinen Gläsern oder Tassen, oft mit einer Prise Muskat veredelt. Er gehört zu den wenigen Rezepten, die Kindheitserinnerungen und kulinarische Eleganz zugleich vereinen.

Warum dieser alkoholfreie Eierlikör begeistert

Familienfreundlich und alkoholfrei – ideal für alle Altersgruppen.
Cremig und samtig – durch sorgfältiges Erhitzen entsteht eine perfekte Konsistenz.
Festlich gewürzt – Muskat, Vanille und Zimt schaffen ein unverkennbares Aroma.
Lässt sich gut vorbereiten – am nächsten Tag schmeckt er noch intensiver.
Vielseitig servierbar – warm oder kalt, pur oder mit einem Klecks Sahne.

Die Rolle der Zutaten

Jede Komponente erfüllt eine besondere Aufgabe. Eigelb sorgt für Tiefe und Fülle, während Milch und Sahne die samtige Basis liefern. Zucker hebt die natürliche Milchsüße hervor, und Vanilleextrakt gibt dem Getränk seine charakteristische Wärme. Eine Prise Muskat und Zimt rundet das Ganze ab, verleiht Tiefe und ein angenehmes Aroma, das sofort an Weihnachten erinnert.

Wer möchte, kann die Konsistenz leicht verändern – mit mehr Sahne für eine reichhaltigere Variante oder mit etwas Milch für eine leichtere Textur. So lässt sich das Getränk individuell anpassen, ohne dass der authentische Geschmack verloren geht.

Aufbewahrung und Vorbereitung

Der fertige Eierlikör lässt sich bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. In einer gut verschlossenen Glasflasche behält er seinen Geschmack und seine cremige Textur. Vor dem Servieren einfach kurz aufschütteln oder umrühren. Viele schätzen ihn noch mehr am zweiten Tag, wenn sich die Aromen von Vanille und Gewürzen vollständig entfaltet haben.

Für größere Feste kann der Likör einen Tag im Voraus zubereitet werden. So bleibt am Feiertag mehr Zeit für Gäste, während der Geschmack perfekt gereift ist.

Kreative Varianten

Kokos-Eierlikör – mit Kokosmilch für eine exotische Note.
Schoko-Eierlikör – mit etwas Kakaopulver oder dunkler Schokolade für mehr Tiefe.
Ahorn-Eierlikör – mit Ahornsirup statt Zucker für ein karamelliges Aroma.
Pflanzenbasierte Version – mit Hafer- oder Mandelmilch für eine vegane Alternative.
Kaffee-Eierlikör – mit einem Schuss Espresso für eine kräftige, moderne Variante.

Passend für die festliche Zeit

Wer den Geschmack des Winters noch weiter auskosten möchte, findet auch eine Variante, die aus diesem cremigen Getränk einen festlichen Likör macht.
Hier entdecken:
Wie macht man aus Eierlikör Weihnachtslikör?

Der Inbegriff von Gemütlichkeit

Eierlikör ohne Alkohol ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Stück weihnachtliche Tradition in seiner reinsten Form. Die cremige Textur, der Duft von Vanille und Muskat und die wohlige Wärme machen ihn zu einem festen Bestandteil jeder festlichen Tafel. Ob in kleinen Gläsern serviert oder als Dessertbegleitung – dieser hausgemachte alkoholfreie Eierlikör bringt jeden in Feiertagsstimmung und bleibt ein Genussmoment, der verbindet.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Eigelb – 6 Stück
Zucker – 100 g (½ cup)
Vollmilch – 500 ml (2 cups)
Schlagsahne – 250 ml (1 cup)
Vanilleextrakt – 5 ml (1 tsp)
Gemahlene Muskatnuss – 1 g (¼ tsp)
Gemahlener Zimt – 1 g (¼ tsp)
Salz – 1 g (¼ tsp)
Schlagsahne (zum Servieren) – 60 ml (¼ cup)
Gemahlene Muskatnuss (zum Garnieren) – eine Prise
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 6
Zubereitungshinweise
  1. In einer großen Schüssel Eigelb und Zucker kräftig verrühren, bis die Masse hell und cremig wird. Dieser Schritt sorgt für eine samtige Textur des Getränks.
  2. In einem mittleren Topf Milch, Sahne, Muskat, Zimt und Salz bei mittlerer Hitze (etwa 80°C / 176°F) langsam erwärmen, bis sich kleine Blasen am Rand bilden – nicht kochen.
  3. Etwas von der heißen Milchmischung langsam unter ständigem Rühren in die Eigelbmischung gießen, um die Eier zu temperieren.
  4. Nach und nach die restliche Milchmischung einrühren und alles zurück in den Topf geben.
  5. Bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis die Masse leicht eindickt und den Löffelrücken bedeckt (etwa 75–80°C / 167–176°F).
  6. Vom Herd nehmen und den Vanilleextrakt einrühren. Etwa 15 Minuten abkühlen lassen.
  7. Durch ein feines Sieb in eine Glasflasche oder Karaffe gießen, abdecken und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen.
  8. Gekühlt oder leicht erwärmt servieren, mit Schlagsahne und einer Prise Muskatnuss garnieren.
Vorbereitung
15 minuten
Kochen / Backen
10 minuten
Gesamtzeit
25 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann ich alkoholfreien Eierlikör ohne rohe Eier zubereiten?
Answer

Ja. Verwende die gekochte Creme-Methode: Eigelb mit Zucker aufschlagen, mit heißer Milch/Sahne vorsichtig temperieren und anschließend bei 75–80°C (167–176°F) sanft erhitzen, bis die Masse den Löffelrücken überzieht. So erhältst du eine sichere, seidige Konsistenz ohne geronnene Eier.

FAQ question
Wie verhindere ich, dass der Eierlikör gerinnt?
Answer

Langsam temperieren: heiße Milch in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren in die Eigelbe gießen, dann bei niedriger Hitze kontinuierlich rühren. Nicht kochen lassen – milde Temperatur stabilisiert die Proteine und hält die Textur glatt und cremig.

FAQ question
Geht das Rezept auch ohne Milchprodukte?
Answer

Ja. Ersetze Milch/Sahne durch Vollfett-Hafermilch oder Mandelmilch und füge etwas pflanzliche Sahne für mehr Körper hinzu. Pro 500 ml hilft 1 TL Maisstärke, die puddingartige Fülle nachzuahmen; Vanille und Muskat sorgen weiterhin für das klassische Profil.

FAQ question
Wie süß soll Eierlikör sein?
Answer

Beginne moderat und passe nach dem Kühlen an. Kälte dämpft die Süßwahrnehmung, daher wirkt die Mischung im Kühlschrank weniger süß. Zum Nachjustieren eignet sich Zuckersirup, der sich klumpenfrei einrührt und die Balance erhält.

FAQ question
Wie serviere ich ihn am besten?
Answer

Klassisch gut gekühlt mit frisch geriebener Muskatnuss. Für gemütliche Momente sanft erwärmen und mit einem kleinen Klecks Schlagsahne toppen. Beide Varianten betonen die samtige Textur und die warmen Gewürze.

FAQ question
Wie lange ist alkoholfreier Eierlikör haltbar?
Answer

Bei Zubereitung mit der Kochmethode in einem luftdicht verschlossenen Glasbehälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Vor dem Servieren kurz aufschlagen oder umrühren, um die leichte, schaumige Struktur wiederherzustellen.

Über die Jahre hinweg wurde die perfekte Balance zwischen cremiger Konsistenz und feinem Gewürzaroma immer weiter verfeinert. Die Zubereitung eines guten Eierlikörs braucht Geduld – vom langsamen Erwärmen der Milch bis zum gleichmäßigen Rühren der Eigelbe. Genau diese ruhigen Handgriffe machen den Unterschied: das gleichmäßige Eindicken, der Moment, in dem sich der Duft von Vanille und Muskat entfaltet und die Küche erfüllt. Ein Rezept, das immer wieder Freude bringt – klassisch, schlicht und voller Wärme.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung in der Küche und Bäckerei, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Cremiger alkoholfreier Eierlikör steht für Wärme, Tradition und Genuss in seiner reinsten Form. Jeder Schluck verbindet die sanfte Süße der Vanille mit der würzigen Tiefe von Muskat und Zimt – ein Geschmack, der sofort an festliche Abende erinnert. Die zarte Konsistenz, das leichte Aufschäumen beim Einschenken und der Duft, der sich im Raum verteilt, schaffen ein Gefühl von Geborgenheit.

Besonders schön ist, dass dieses Rezept ohne Alkohol auskommt und somit für die ganze Familie geeignet ist. Die Kombination aus Milch, Eigelb und Sahne sorgt für eine cremige Struktur, während die Gewürze die klassische Eleganz unterstreichen. Mit Geduld und Gefühl entsteht ein Getränk, das sowohl handwerkliches Können als auch kulinarische Leidenschaft widerspiegelt.

Der Likör lässt sich leicht im Voraus zubereiten und entfaltet nach einem Tag im Kühlschrank seinen vollen Charakter. Ob kalt serviert in kleinen Gläsern oder leicht erwärmt mit einem Hauch Schlagsahne, jedes Detail trägt zum harmonischen Geschmackserlebnis bei. Es ist ein Getränk, das sich perfekt an die winterliche Stimmung anpasst – reichhaltig, aber nicht schwer, süß, aber ausgewogen.

Im Mittelpunkt steht die Freude am Teilen. Alkoholfreier Eierlikör ist mehr als ein klassisches Rezept – er ist eine Einladung, die Feiertage mit einem Moment der Ruhe, des Genusses und des echten Handwerks zu feiern. Jede Portion erzählt von Tradition, Wärme und der Kunst, einfache Zutaten in etwas Besonderes zu verwandeln.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
260
Kohlenhydrat (g)
18
Cholesterin (mg)
180
Faser (g)
0
Proteine (g)
7
Natrium (mg)
90
Zucker (g)
18
Fette (g)
19
Gesättigtes Fett (g)
11
Ungesättigtes Fett (g)
7
Transfett (g)
0
Allergene

Vorhandene Allergene im Rezept

  • Milch – enthalten in Milch und Sahne.
  • Eier – verwendet in der Basis des Likörs.

Tipps zum Ersetzen von Allergenen und Gluten

  • Milch und Sahne durch Hafer- oder Mandelmilch ersetzen, um eine milchfreie Variante zu erhalten.
  • Eigelb durch eine vegane Puddingmischung oder Maisstärke mit pflanzlicher Sahne ersetzen, um eifrei zu kochen.
  • Das Rezept ist von Natur aus glutenfrei, jedoch darauf achten, dass alle Gewürze und Aromen als glutenfrei gekennzeichnet sind.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A – 180 µg – unterstützt die Sehkraft und Hautgesundheit.
  • Vitamin D – 1,8 µg – fördert die Kalziumaufnahme und stärkt die Knochen.
  • Calcium – 160 mg – wichtig für stabile Knochen und Zähne.
  • Eisen – 0,5 mg – trägt zum Sauerstofftransport im Blut bei.
  • Kalium – 210 mg – unterstützt normale Muskel- und Nervenfunktionen.
Gehalt an Antioxidantien
  • Beta-Carotin – 0,3 mg – fördert eine gesunde Haut und stärkt das Immunsystem.
  • Zimtaldehyd – 1,2 mg – wirkt entzündungshemmend und antioxidativ.
  • Vanillin – 0,5 mg – bietet milde antioxidative Eigenschaften und verbessert das Wohlbefinden.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Herbstlicher Drink mit Schlagsahne – Pumpkin Spice Latte
Wärmender Kürbis-Latte mit cremigem Topping Saisonale Gewürze und aromatischer Genuss Der Pumpkin Spice Latte mit Schlagsahne vereint das Beste aus kräftigem…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
20 minuten
Verbrannter Zucker gegen Husten – Omas bewährtes Hausmittel
Hausgemachter Hustensirup mit karamellisiertem Zucker Ein natürliches Mittel mit Tradition und Geschmack Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für viele…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Heiße Schokoladenbomben selber machen – einfaches Rezept
Eine köstliche Schokoladenüberraschung für kalte Tage Der magische Moment einer heißen Schokoladenbombe Es gibt kaum etwas Gemütlicheres, als an einem kalten Tag eine heiße…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Authentisches Rezept für Goldene Milch mit Kurkuma und Schwarzem Pfeffer
Goldene Milch, auch bekannt als „Kurkuma-Latte“, ist nicht nur ein wohlschmeckendes Heißgetränk, sondern auch ein kraftvolles Elixier, das für…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Rezept für warme Zimtmilch zur Linderung nächtlichen Hustens
Manchmal sind es die einfachsten Rezepte, die den größten Komfort und Wohlbefinden bringen. Warme Zimtmilch ist mehr als nur ein Getränk – sie ist ein…
Vorbereitung:
2 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
7 minuten
Kräutertee aus Süßholzwurzel zur Linderung von trockenem Husten
Wenn die kalte Jahreszeit anbricht oder Allergien die Atemwege reizen, ist eine warme Tasse Kräutertee oft die beste Wahl, um Körper und Geist zu beruhigen. Besonders bei …
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten

Rezept finden