Direkt zum Inhalt
Back‑to‑School‑Kekse selbst backen mit Kindern

Gemeinsam backen zum Schulanfang: Süße Traditionen für einen starken Start

Kreative Keksrezepte für die Einschulung und den Familienalltag

Wenn der Sommer sich dem Ende neigt und die ersten Schultage bevorstehen, beginnt für viele Familien eine spannende Übergangszeit. Der Schulanfang ist nicht nur ein organisatorischer Meilenstein, sondern auch eine emotionale Phase – voller Vorfreude, Nervosität und Neugier. Gerade in dieser sensiblen Zeit sind kleine Rituale besonders wertvoll. Eine der schönsten Möglichkeiten, Kindern Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln, ist das gemeinsame Backen von Back‑to‑School‑Keksen.

Ob als liebevoll verpackte Überraschung in der Brotdose oder als duftende Begrüßung nach dem ersten Schultag – selbstgebackene Kekse machen den Schulstart süßer. Sie verbinden Genuss mit Zuwendung, Alltag mit Feierlichkeit und fördern das gemeinsame Erleben. Beim Backen entstehen nicht nur köstliche Snacks, sondern auch bleibende Erinnerungen.

Warum Back‑to‑School‑Kekse mehr sind als nur eine Nascherei

Kekse zum Schulanfang erfüllen weit mehr als den Zweck einer kleinen Leckerei. Sie können Trostspender, Mutmacher und Ausdruck familiärer Nähe sein. Kinder, die an der Zubereitung beteiligt sind, erleben aktiv, wie aus einfachen Zutaten etwas Besonderes entsteht. Das stärkt das Selbstbewusstsein und schafft emotionale Sicherheit.

Zudem wird das gemeinsame Backen mit Kindern zum pädagogischen Erlebnis: Abmessen, Rühren, Kneten und Verzieren fördern motorische Fähigkeiten, mathematisches Denken und die Kreativität. Kinder lernen spielerisch, Verantwortung zu übernehmen, Geduld zu entwickeln und ein Erfolgserlebnis zu genießen – alles Kompetenzen, die sie im Schulalltag dringend brauchen.

Welche Kekse eignen sich besonders für den Schulanfang?

Ideal sind Rezepte, die mit wenigen Zutaten auskommen, aber Raum für Fantasie lassen. Haferflockenkekse, Schokotropfen-Kekse oder bunte Streuselkekse sind besonders beliebt. Sie sind schnell zubereitet, gut lagerbar und eignen sich perfekt für kleine Hände.

Auch saisonale Varianten wie Apfel-Zimt-Kekse bringen herbstliche Aromen ins Spiel und passen wunderbar zur Jahreszeit des Schulbeginns. Wer es etwas gesünder mag, kann auf Vollkornmehl, Trockenfrüchte oder Nussmus zurückgreifen, ohne den Geschmack zu verlieren.

Ein besonderer Pluspunkt: Die meisten dieser Kinderkeksrezepte lassen sich problemlos an Allergien oder Ernährungsweisen anpassen – ob glutenfrei, laktosefrei oder vegan.

Backen als Familienritual etablieren

Gerade in Zeiten des Wandels sind wiederkehrende Rituale ein wertvoller Anker. Das gemeinsame Backen zum Schulanfang kann genau ein solches Ritual werden – vielleicht sogar monatlich oder wöchentlich wiederholt. So entsteht ein fester Termin, auf den sich Groß und Klein freuen können.

Diese Art der Familienzeit schafft nicht nur Nähe, sondern auch Vertrauen. In einer Atmosphäre von Teig, Schokolade und Lachen können Kinder offen über ihre Sorgen und Freuden rund um die Schule sprechen. Eltern erfahren dabei oft mehr über den Schulalltag ihrer Kinder als bei gezielten Fragen.

Tipps für stressfreies Backen mit Kindern

Damit das Backvergnügen gelingt, hilft eine gute Vorbereitung:

  • Zutaten im Voraus bereitstellen
  • Kinder altersgerecht einbeziehen (z. B. Teig rühren, Formen ausstechen, Streusel verteilen)
  • Klare, einfache Anweisungen geben
  • Kleine Pannen gelassen nehmen – der Spaß steht im Vordergrund

Auch das Aufräumen gehört dazu: Mit einem feuchten Tuch und ein paar gemeinsamen Handgriffen wird die Küche schnell wieder sauber – und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder wächst dabei ganz nebenbei.

Kekse gestalten – individuell und mit Liebe

Besonders viel Freude bereitet das kreative Verzieren der Kekse. Mit bunten Streuseln, Schokoladendrops, essbarer Farbe oder ausgestochenen Initialen lassen sich die süßen Kunstwerke individuell gestalten. So entstehen persönliche Schulanfangskekse, die sich perfekt als Mitbringsel für Lehrer:innen oder Schulfreund:innen eignen.

Auch Formen wie Sterne, Herzen oder Buchstaben lassen sich leicht umsetzen und machen die Kekse zu Symbolträgern: für einen guten Start, für Mut, für Freude am Lernen.

Back‑to‑School‑Kekse sind mehr als Gebäck – sie sind Ausdruck von Liebe, Zusammenhalt und Unterstützung. Sie helfen dabei, den Übergang vom Sommer in den Schulalltag harmonisch zu gestalten und geben Kindern das Gefühl, gesehen und begleitet zu werden.

Rezeptzutaten
Ungesalzene Butter (weich) 150 g (5.3 oz)
Brauner Zucker 100 g (½ cup packed)
Weißer Kristallzucker 50 g (¼ cup)
Ei (Größe L) 1
Vanilleextrakt 5 ml (1 tsp)
Weizenmehl (Type 405) 190 g (1½ cups)
Natron 3 g (½ tsp)
Salz 1 g (¼ tsp)
Haferflocken (zart) 100 g (1 cup)
Mini-Schokotropfen 100 g (¾ cup)
Bunte Streusel 30 g (2 tbsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 24 Kekse
Zubereitungshinweise
  1. Den Backofen auf 175 °C (350 °F) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. In einer großen Rührschüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den weißen Zucker mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig schlagen, bis die Masse hell und fluffig ist.
  3. Das Ei und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut unterrühren.
  4. In einer separaten Schüssel das Mehl, Natron und Salz vermischen.
  5. Die trockenen Zutaten nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung geben und auf niedriger Stufe zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.
  6. Die Haferflocken, Mini-Schokotropfen und bunte Streusel vorsichtig unterheben.
  7. Mit einem Esslöffel oder einem kleinen Eisportionierer 24 gleich große Teigkugeln formen und mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech setzen.
  8. Jede Kugel leicht mit den Fingern oder der Rückseite eines Löffels flach drücken.
  9. Die Kekse 10–12 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind, die Mitte aber noch weich erscheint.
  10. Nach dem Backen die Kekse 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Gitter legen und vollständig auskühlen lassen.
Vorbereitung
20 minuten
Kochen / Backen
12 minuten
Gesamtzeit
32 minuten

Kleine Veränderungen, großer Geschmack: So verfeinern Sie Ihre Schulanfangs-Kekse

Kreative und gesunde Varianten für mehr Geschmack und Nährwert

Back‑to‑School‑Kekse sind nicht nur eine süße Tradition, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, Kindern gesunde Zutaten näherzubringen und neue Geschmacksrichtungen auszuprobieren. Mit wenigen Anpassungen am Originalrezept lässt sich der Geschmack intensivieren, die Textur verbessern und der Nährwert erhöhen – ohne den vertrauten Charakter zu verlieren.

Welche Zutaten machen die Kekse noch besser?

Nussmus statt Butter (teilweise)
Ein Teil der Butter (z. B. 50 g) kann durch Mandel- oder Erdnussmus ersetzt werden. Das sorgt für einen volleren, leicht nussigen Geschmack und macht die Kekse saftiger. Zudem erhöht sich der Proteingehalt, was den Snack sättigender macht – ideal für die Brotdose.

Vollkornmehl statt Weißmehl (teilweise)
Wer Vollkornmehl verwendet (z. B. im Verhältnis 50:50 mit Weizenmehl), bringt nicht nur eine nussige Note ins Gebäck, sondern verbessert auch den Ballaststoffgehalt. Das trägt zu einer gleichmäßigeren Energieversorgung bei – besonders vorteilhaft für aktive Schulkinder.

Bananen oder Apfelmus als natürlicher Zuckerersatz
Reife Bananen oder ungesüßtes Apfelmus eignen sich hervorragend, um einen Teil des Zuckers oder der Butter zu ersetzen. Das Ergebnis: weniger Zucker, aber mehr Fruchtigkeit und Feuchtigkeit. Der Geschmack wird milder, weicher und kindgerecht süß.

Trockenfrüchte oder Samen als Extra
Statt ausschließlich Schokotropfen zu verwenden, können getrocknete Cranberries, Rosinen, gehackte Datteln oder auch Sonnenblumenkerne und Chiasamen für zusätzliche Textur und wertvolle Mikronährstoffe sorgen. Besonders empfehlenswert sind Kombinationen wie Haferflocken + getrocknete Aprikosen oder Zartbitterschokolade + Kürbiskerne.

Warum selbstgebackene Kekse besser sind als gekaufte

Hausgemachte Kekse bieten zahlreiche Vorteile:

  • Zutatenkontrolle – keine künstlichen Zusatzstoffe, keine Konservierungsmittel
  • Individuelle Anpassung – auf Allergien, Vorlieben und Ernährungsweisen eingehen
  • Frische und Geschmack – der Duft und die Konsistenz frisch gebackener Kekse sind unschlagbar
  • Familiärer Mehrwert – Kinder lernen, woher ihr Essen kommt, und entwickeln ein besseres Gefühl für Lebensmittel

Industriell gefertigte Kekse enthalten oft versteckten Zucker, minderwertige Fette und Aromastoffe, die in selbstgemachten Rezepten ganz leicht ersetzt oder reduziert werden können.

Häufige Fehler beim Backen – und wie man sie vermeidet

Auch einfache Rezepte wie Schulanfangskekse können misslingen, wenn man bestimmte Dinge nicht beachtet.

Zu viel Mehl
Das häufigste Problem ist ein zu trockener Teig. Oft wird Mehl direkt aus dem Sack geschöpft, was zu übermäßiger Menge führt. Besser: Mehl mit einem Löffel in den Messbecher geben und mit einem Messer glattstreichen.

Überrühren des Teigs
Nach dem Mischen der trockenen mit den feuchten Zutaten sollte der Teig nicht zu lange gerührt werden, da sonst der Kleber im Mehl aktiviert wird und die Kekse zäh statt zart werden.

Backzeit nicht exakt einhalten
Kekse sollten bei goldbraunem Rand und noch weicher Mitte aus dem Ofen genommen werden. Sie härten beim Abkühlen nach. Wer zu lange backt, riskiert trockene Kekse ohne Biss.

Streusel oder Schokolade nicht anpassen
Farbstoffhaltige Streusel oder minderwertige Schokolade können beim Backen verlaufen oder bitter schmecken. Verwenden Sie backstabile Zutaten und achten Sie auf Qualität – besonders bei Rezepten für Kinder.

Gesündere Alternativen mit gleichem Spaßfaktor

Gesunde Ernährung und Genuss müssen sich nicht ausschließen. Mit diesen Anpassungen wird der Keks nährstoffreicher und bleibt trotzdem beliebt bei Kindern:

  • Zucker reduzieren: Reduzieren Sie weißen Zucker um bis zu 20 %, ohne nennenswerte Geschmacksverluste
  • Pflanzliche Alternativen: Verwenden Sie vegane Margarine oder Kokosöl statt Butter
  • Ballaststoffe erhöhen: Ergänzen Sie den Teig mit 1 EL gemahlenen Leinsamen oder Haferkleie
  • Protein-Booster: Ein Löffel Proteinpulver (geschmacksneutral) kann den Eiweißgehalt erhöhen – ideal nach Sport oder Schule

Kreative Ideen für besondere Gelegenheiten

Mit ein paar Handgriffen verwandeln sich die Kekse in persönliche Botschaften:

  • Initialen mit Schokodrops auflegen
  • Schulmotive mit Ausstechern gestalten
  • Mit Kindern zusammen Keksstempel verwenden
  • Kekse in Papier einschlagen und beschriften – perfekt als Schulstart-Überraschung

Wer die Kekse als Geschenk für Lehrer:innen oder Mitbringsel für Klassenkamerad:innen nutzt, kann sie in dekorative Tüten füllen oder mit kleinen Kärtchen versehen.

Back‑to‑School‑Kekse sind ein Ausdruck von Zuwendung, Kreativität und kulinarischem Verständnis. Mit gezielten Anpassungen entstehen daraus nicht nur köstliche, sondern auch nahrhafte und vielseitige Begleiter für den Schulstart.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (1 Keks)
Kalorien (kcal)
135
Kohlenhydrat (g)
17
Cholesterin (mg)
15
Faser (g)
1
Proteine (g)
2
Natrium (mg)
60
Zucker (g)
10
Fette (g)
6
Gesättigtes Fett (g)
3.5
Ungesättigtes Fett (g)
2
Transfett (g)
0
Allergene

Enthaltene Allergene:

  • Gluten: durch Weizenmehl und Haferflocken
  • Ei
  • Milchprodukte: durch Butter
  • Soja- und Nussrückstände: möglich in Schokotropfen oder Streuseln je nach Marke

Empfohlene Alternativen zur Vermeidung von Allergenen und Gluten:

  • Weizenmehl durch eine 1:1 glutenfreie Mehlmischung mit Xanthan ersetzen
  • Zertifizierte glutenfreie Haferflocken verwenden
  • Ei durch 60 ml (¼ cup) ungesüßtes Apfelmus oder einen Chia-Ei-Ersatz (1 EL Chiasamen + 3 EL Wasser) austauschen
  • Butter durch eine pflanzliche Butteralternative wie Kokosöl oder vegane Margarine ersetzen
  • Allergenfreie Schokotropfen und Streusel verwenden (z. B. ohne Soja, Nüsse oder Milchbestandteile)
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe pro Portion (geschätzt):

  • Vitamin B1 (Thiamin): 0.05 mg – unterstützt die Nervenfunktion
  • Vitamin B2 (Riboflavin): 0.07 mg – wichtig für den Energiestoffwechsel
  • Vitamin B3 (Niacin): 0.5 mg – fördert Haut- und Zellgesundheit
  • Kalzium: 10 mg – wichtig für Knochen und Zähne
  • Eisen: 0.7 mg – notwendig für die Bildung roter Blutkörperchen
  • Magnesium: 10 mg – unterstützt Muskeln und Nerven
  • Phosphor: 30 mg – trägt zur Knochengesundheit bei
  • Zink: 0.3 mg – stärkt das Immunsystem
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien pro Portion (geschätzt):

  • Vitamin E: 0.3 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress
  • Phenolverbindungen (aus Hafer und Schokolade): 30–50 mg – antioxidative Wirkung, gut für Herz und Zellschutz
  • Flavonoide (aus Schokolade): 25 mg – entzündungshemmend, unterstützt Gehirnfunktion
  • Beta-Carotin (aus natürlichen Farbstoffen in Streuseln): Spuren – wichtig für Augen und Haut

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Süße Gruselfreude mit knusprigen Baiser-Geistern Leicht, luftig und schaurig – das perfekte Halloween-Dessert für Groß und Klein Wenn sich der Oktober dem Ende zuneigt und Kürbisse…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
90 minuten
Gesamtzeit:
110 minuten
Herbstliche Genussmomente mit Kürbis und Nüssen Aromatische Muffins mit Kürbis, Walnüssen und Gewürzen für die goldene Jahreszeit Wenn die Blätter in warmen Farben leuchten und…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Feine Löffelbiskuits selbst gemacht – zarte Struktur, perfekter Geschmack Das klassische Gebäck für Tiramisu, Charlotte und andere Desserts Löffelbiskuits, auch…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
12 minuten
Gesamtzeit:
32 minuten
Farbige Genussmomente mit gefüllten Pfirsich-Plätzchen Die kunstvolle Backtradition der “Breskvice” Pfirsich-Plätzchen, auf dem Balkan auch als “Breskvice…
Vorbereitung:
60 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
80 minuten
Kreative Cake Pops ganz ohne Backen gestalten Farbenfrohe Kuchenpralinen aus der Form – ideal für Partys und DIY-Projekte Cake Pops ohne Backen sind mehr als nur…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Kühlen / Gefrieren:
40 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Intensiver Schokoladengenuss ohne Mehl Warum dieser glutenfreie Brownie mit schwarzem Kakao ein echter Gamechanger ist Wer an Brownies denkt, stellt sich oft ein klassisches Rezept…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten

Rezept finden

<a href="https://pekis.net/de/recipe/back-school-kekse-selbst-backen-mit-kindern" target="_blank" rel="noopener noreferrer" title="Back‑to‑School‑Kekse selbst backen mit Kindern" aria-label="Read more: Back‑to‑School‑Kekse selbst backen mit Kindern">Back‑to‑School‑Kekse selbst backen mit Kindern</a>