Chow-Mein für 4 Portionen, 20 Min Vorbereitung + 15 Min Kochzeit (35 Min gesamt). Gebratene Eiernudeln mit zartem Hähnchen, frischem Gemüse wie Karotten, Kohl und Paprika, verfeinert mit Sojasauce, Austernsauce und einem Hauch Sesamöl. Ein schnelles Wok-Gericht mit kräftigem Geschmack und frischer Textur, ideal für den Alltag.

Unwiderstehliches Chow-Mein für jeden Tag
Ein Nudelgericht mit Geschichte und modernem Flair
Knusprig gebratene Eiernudeln, saftige Hähnchenstreifen und frisches, buntes Gemüse – das macht Chow-Mein zu einem der beliebtesten Wok-Gerichte weltweit. Die Kombination aus kräftigen Aromen, ausgewogener Würze und einer Vielfalt an Texturen sorgt dafür, dass es sowohl für ein schnelles Abendessen unter der Woche als auch für ein geselliges Essen mit Freunden bestens geeignet ist.
Herkunft und kulinarische Entwicklung
Seinen Ursprung hat Chow-Mein im nördlichen China, wo der Name wörtlich „gebratene Nudeln“ bedeutet. Mit chinesischen Einwanderern verbreitete sich das Gericht im 19. und 20. Jahrhundert in viele Länder. In den USA wurde es zu einem festen Bestandteil der chinesisch-amerikanischen Küche, in Europa fand es seinen Weg über Chinatowns in die heimischen Küchen. Die große Stärke dieses Gerichts liegt in seiner Anpassungsfähigkeit – je nach Region und Zutaten entstehen immer wieder neue Variationen.
Wichtige Elemente für ein gelungenes Chow-Mein
- Nudeln: Dünne Eiernudeln oder Weizennudeln, vorgekocht und im Wok leicht knusprig gebraten.
- Protein: Huhn, Rind, Schwein, Garnelen oder Tofu – je nach Vorliebe.
- Gemüse: Klassisch sind Karotten, Weißkohl, Paprika, Zwiebeln und Sojasprossen.
- Sauce: Ein Mix aus Sojasauce, Austernsauce, Sesamöl und etwas Zucker bringt Tiefe und Umami.
- Zubereitung: Kurzes, intensives Braten im heißen Wok erhält Frische und Biss.
Warum Ihnen dieses Rezept gefallen wird
- In weniger als 30 Minuten zubereitet.
- Frisch, bunt und voller Geschmack.
- Variabel mit Fleisch, Fisch oder vegetarischen Alternativen.
- Ideal für Familienessen oder Meal-Prep.
- Ein Klassiker der asiatischen Küche, der nie aus der Mode kommt.
Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus
- Raumtemperatur: In einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage haltbar.
- Kühlschrank: 3–4 Tage frisch genießbar.
- Gefrieren: Bis zu 2 Monate geeignet; langsam im Kühlschrank auftauen lassen.
- Wiedererwärmen: Im Ofen oder in der Pfanne bei 150 °C für 8–10 Minuten, damit die Textur erhalten bleibt.
Serviervorschläge und Variationen
- Mit Frühlingszwiebeln oder frischem Koriander garnieren.
- Mit geröstetem Sesam bestreuen.
- Eine frische Limettenscheibe sorgt für Kontrast.
- Als Beilage zu Frühlingsrollen oder Dumplings servieren.
Chow-Mein im Alltag
Ob traditionell im Wok oder modern in einer beschichteten Pfanne – das Ergebnis bleibt immer köstlich. Wer es knuspriger mag, kann Nudeln kurz im Backofen nachrösten oder im Air-Fryer (Heißluftfritteuse) anbraten. Die schnelle Zubereitung und die aromatische Vielfalt machen Chow-Mein zu einem perfekten Alltagsgericht, das sowohl Alltagsküche als auch besondere Anlässe bereichert.
Beliebte Variationen
- Chicken Chow-Mein: Leichte Variante mit viel Gemüse.
- Beef Chow-Mein: Herzhaft mit kräftigen Aromen.
- Shrimp Chow-Mein: Mit feiner Meeresnote.
- Vegetarisches Chow-Mein: Mit Tofu oder Pilzen.
- Spicy Chow-Mein: Mit Chili oder Sambal Oelek für Schärfe.
- Eiernudeln nach Packungsanweisung bissfest kochen, abgießen und unter kaltem Wasser abspülen. Beiseite stellen.
- Pflanzenöl in einem Wok oder einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
- Hähnchenbruststreifen hinzufügen, leicht mit Sojasauce würzen und goldbraun braten, bis sie gar sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Im gleichen Wok Knoblauch und Ingwer anbraten, dann Zwiebeln, Karotten, Weißkohl und Paprika hinzufügen. 3–4 Minuten rühren, bis das Gemüse bissfest ist.
- Hähnchen zurück in den Wok geben und die gekochten Nudeln hinzufügen.
- Sojasauce, Austernsauce, Sesamöl und Zucker hinzufügen. Alles gut vermengen und kurz weiterbraten, bis die Nudeln gleichmäßig überzogen sind.
- Mit gehackten Frühlingszwiebeln bestreuen und servieren.
FAQ questionWelche Nudeln eignen sich am besten für Chow-Mein?
Eiernudeln oder dünne Weizennudeln sind ideal, da sie beim Braten ihre Struktur behalten und die Sauce gut aufnehmen.
FAQ questionKann ich Chow-Mein vegetarisch zubereiten?
Ja, ersetzen Sie das Hähnchen einfach durch Tofu, Pilze oder zusätzliches Gemüse wie Brokkoli oder Zuckerschoten.
FAQ questionWie verhindere ich, dass die Nudeln zusammenkleben?
Gekochte Nudeln kurz unter kaltem Wasser abspülen und anschließend mit etwas Pflanzenöl vermengen, bevor sie gebraten werden.
FAQ questionKann man Chow-Mein auch scharf machen?
Natürlich – geben Sie Chilipaste, rote Chiliflocken oder frische Chilischoten beim Braten hinzu, um Schärfe zu erzeugen.
FAQ questionKann ich Chow-Mein im Voraus vorbereiten?
Ja, Nudeln können vorgekocht und das Gemüse bereits vorbereitet werden. Alles wird dann kurz vor dem Servieren frisch im Wok zusammen gebraten.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Für dieses Chow-Mein liegt der Fokus darauf, einfache Nudeln, frisches Gemüse und saftiges Hähnchen in ein aromatisches Wok-Gericht zu verwandeln, das schnell zubereitet ist und trotzdem voller Geschmack steckt.
Ein Teller Chow-Mein vereint schnelle Zubereitung mit vollem Geschmack. Knusprig gebratene Nudeln, frisches Gemüse und zartes Hähnchen verbinden sich mit einer aromatischen Mischung aus Sojasauce, Austernsauce und Sesamöl. Das Ergebnis ist ein Gericht, das satt macht und gleichzeitig leicht wirkt.
Die Vielseitigkeit macht es zu einem Favoriten in der Alltagsküche. Mit saisonalen Zutaten, unterschiedlichen Proteinen oder einer Extraportion Schärfe lässt sich Chow-Mein jederzeit anpassen. Direkt aus dem heißen Wok serviert und mit Frühlingszwiebeln oder Koriander verfeinert, entsteht ein Klassiker, der immer wieder Freude auf den Tisch bringt.
Allergene im Rezept
- Gluten (Eiernudeln, Sojasauce, Austernsauce)
- Soja (Sojasauce)
- Schalentiere (Austernsauce – je nach Marke)
- Sesam (Sesamöl)
Tipps für allergenfreie Alternativen
- Eiernudeln durch glutenfreie Reisnudeln ersetzen, um Gluten zu vermeiden.
- Tamari anstelle von Sojasauce verwenden (glutenfrei, teilweise auch sojafrei erhältlich).
- Austernsauce durch Pilzsauce oder Hoisinsauce (glutenfreie Variante) ersetzen.
- Sesamöl weglassen oder durch Olivenöl ersetzen, falls Sesamallergie besteht.
Vitamine und Mineralstoffe pro Portion (ca.)
- Vitamin A: 3200 IU – unterstützt Sehkraft und Immunsystem
- Vitamin C: 45 mg – stärkt Abwehrkräfte und Kollagenbildung
- Vitamin K: 60 µg – wichtig für Blutgerinnung und Knochengesundheit
- Folat: 70 µg – unterstützt Zellteilung und Energiehaushalt
- Eisen: 2.5 mg – notwendig für Sauerstofftransport
- Kalzium: 60 mg – stärkt Knochen und Zähne
- Kalium: 580 mg – reguliert Blutdruck und Flüssigkeitshaushalt
- Magnesium: 40 mg – wichtig für Muskeln und Nerven
Antioxidantien pro Portion (ca.)
- Beta-Carotin: 3.5 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt die Augengesundheit
- Flavonoide (aus Kohl und Zwiebeln): 25 mg – tragen zur Herz-Kreislauf-Gesundheit bei
- Vitamin E: 2 mg – schützt vor freien Radikalen
- Selen: 15 µg – unterstützt das Immunsystem und antioxidative Abwehr