Direkt zum Inhalt

Cremiger und aromatischer Fenchelgratin (Finoçchi gratinati al forno) für 4 Portionen gelingt in nur 20 Minuten Vorbereitung und 40 Minuten Backzeit. Zarte Fenchelscheiben, überzogen mit Sahne, Milch und Parmesan, verwandeln sich im Ofen zu einem Gericht mit goldbrauner Kruste und feinem mediterranen Aroma. Der Gratin lässt sich gut vorbereiten und bleibt bis zu 3 Tage im Kühlschrank frisch, perfekt als vegetarisches Hauptgericht oder Beilage zu Fisch und Fleisch.

Einfacher italienischer Ofenfenchel-Gratin mit knuspriger Käsekruste

Goldbrauner Fenchelgratin aus dem Ofen – cremig, aromatisch, mediterran

Ein italienischer Gemüseklassiker mit feiner Käsekruste und zartem Aroma

Wenn sich Fenchel im Ofen mit Sahne, Butter und Parmesan vereint, entsteht ein Gericht, das die Seele der italienischen Hausküche widerspiegelt. Der zunächst kräftig duftende Fenchel verwandelt sich beim Backen in eine zarte, süßlich-milde Delikatesse, die mit jeder Schicht cremiger wird. Die goldene Kruste obenauf sorgt für den unverwechselbaren Kontrast zwischen knusprig und weich – genau das, was einen perfekten Gratin ausmacht.

Die Kombination aus Milch, Sahne und frisch geriebenem Käse sorgt für die cremige Konsistenz, während Muskatnuss und schwarzer Pfeffer eine subtile Würze beisteuern. Mit einem Hauch von Olivenöl veredelt, bleibt der Geschmack typisch mediterran – einfach, ehrlich und voller Wärme. Dieser Gratin ist ideal, um Fenchel in seiner schönsten Form zu genießen – zart, aromatisch und vielseitig.

Fenchel gehört zu jenen Gemüsen, die durch das langsames Garen im Ofen ihren wahren Charakter entfalten. Die ätherischen Öle, die roh recht intensiv wirken, werden durch die Hitze abgerundet und schenken dem Gericht eine sanfte Süße. Der italienische Ofenfenchel ist daher nicht nur eine Beilage, sondern auch eine feine vegetarische Hauptspeise, die durch ihre Textur und ihren Duft überzeugt.

Warum dieser Fenchelgratin begeistert

  • Samtig-weiche Konsistenz mit goldbrauner, knuspriger Oberfläche.
  • Leicht und cremig zugleich, perfekt als Hauptgericht oder Beilage.
  • Italienischer Charakter durch Olivenöl, Parmesan und aromatische Gewürze.
  • Ideal für Vegetarier, lässt sich aber auch mit Fleisch oder Fisch kombinieren.
  • Einfach vorzubereiten, lässt sich am Vortag fertigstellen und später backen.

Herkunft und Geschichte

Der Ursprung des Finoçchi gratinati al forno liegt im Norden Italiens, besonders in der Emilia-Romagna. Dort verband man französische Kochtechniken – vor allem das Überbacken – mit italienischer Schlichtheit. Statt reichhaltiger Sahnesaucen setzte man auf leichte Milch-Sahne-Mischungen, die dem Gemüse Raum zum Atmen lassen. So entstand eine harmonische Balance aus Eleganz und Bodenständigkeit, wie sie typisch für die Region ist. Heute gehört das Gericht zum festen Bestandteil italienischer Winterküche, serviert zu gebratenem Fleisch, Fisch oder als vegetarisches Hauptgericht.

Ähnliche Rezepte zum Ausprobieren

Wer den Geschmack von gebackenem Gemüse liebt, findet auch Gefallen an weiteren Rezepten auf unserer Seite:

Ofenkartoffeln mit Kräutern und Parmesankäse – rustikal, aromatisch und perfekt als Ergänzung zu Fenchelgratin.
Perfekt geröstetes Gemüse: Profi-Tipps für den vollen Geschmack – professionelle Anleitung für knusprige und aromatische Ofengemüse-Gerichte.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Fenchelgratin lässt sich problemlos am Vortag vorbereiten. Die geschichteten Zutaten können in der Form mit Folie abgedeckt und im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach im Ofen erhitzen, bis die Oberfläche wieder goldbraun und cremig ist. Reste halten sich im Kühlschrank bis zu drei Tage und können bei niedriger Temperatur erneut aufgewärmt werden, ohne an Geschmack zu verlieren.

Textur, Aroma und sensorische Harmonie

Das Gericht vereint buttrige, cremige und leicht süßliche Noten zu einer harmonischen Komposition. Die Textur ist weich, ohne wässrig zu wirken, und die aromatische Kruste fügt eine kontrastreiche Knusprigkeit hinzu. Besonders beeindruckend ist der Duft, der während des Backens entsteht: ein Zusammenspiel aus geröstetem Käse, Fenchelaromen und Muskatnuss – warm, vertraut und einladend.

Kreative Varianten

  • Mit Kartoffelscheiben oder Lauch für eine herzhaftere Version.
  • Panko oder Semmelbrösel mit Kräutern für eine besonders knusprige Oberfläche.
  • Ein Hauch von Zitronenabrieb für frische Nuancen.
  • Mit Ricotta oder Mascarpone statt Sahne für eine mildere, cremigere Variante.
  • Für eine vegane Version: Hafercreme und pflanzlicher Käseersatz verwenden.

Semantischer Schwerpunkt: mediterrane Balance und Kulinarik

Im Mittelpunkt steht das Spiel aus Süße, Würze und Textur. Die Wärme des Ofens verwandelt einfache Zutaten in eine Komposition, die sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe eignet. Der Geschmack ist ausgewogen und harmonisch, mit einer feinen Balance zwischen dem milden Fenchel und der Würze des Käses – ein wahres Sinneserlebnis, das mediterrane Küche in ihrer reinsten Form widerspiegelt.

Warum dieses Gericht italienische Hausküche verkörpert

Fenchelgratin steht für die Kunst, aus wenigen Zutaten etwas Besonderes zu schaffen. Es zeigt, wie Tradition und Einfachheit in der italienischen Küche zusammenwirken, um ein Gericht zu formen, das nicht nur nahrhaft, sondern auch emotional berührt. Mit seinem Duft, seiner Cremigkeit und seiner goldenen Farbe bringt es die Essenz der mediterranen Kochkultur direkt auf den Tisch.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Fenchelknollen – 800 g (1.75 pounds)
Schlagsahne – 250 ml (1 cup)
Vollmilch – 100 ml (⅖ cup)
Parmesan (gerieben) – 60 g (½ cup)
Butter (geschmolzen) – 30 g (2 tbsp)
Semmelbrösel – 40 g (⅓ cup)
Olivenöl extra vergine – 15 ml (1 tbsp)
Knoblauch (gehackt) – 1 Zehe
Muskatnuss (frisch gerieben) – 1 g (¼ tsp)
Salz – 3 g (½ tsp)
Schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen) – 1 g (¼ tsp)
Petersilie (gehackt, zur Dekoration) – 5 g (1 tbsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Backofen vorheizen auf 190°C (375°F). Eine mittelgroße Auflaufform mit Butter oder Olivenöl einfetten.
  2. Fenchel vorbereiten: Die äußeren harten Schichten entfernen, die Knollen in 1 cm (0.4 inch) dicke Scheiben schneiden.
  3. Blanchieren: Fenchelscheiben in kochendem Salzwasser 5–7 Minuten garen, bis sie leicht weich sind. Abgießen und trocken tupfen.
  4. Sahnemischung herstellen: In einem kleinen Topf Sahne und Milch mit Knoblauch, Muskat, Salz und Pfeffer erwärmen (nicht kochen). 2–3 Minuten ziehen lassen.
  5. Fenchel schichten: Die Scheiben gleichmäßig in die Auflaufform legen. Die warme Sahnemischung darüber gießen.
  6. Bestreuen: Parmesan und Semmelbrösel gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen.
  7. Mit Butter und Olivenöl beträufeln für eine goldene Kruste.
  8. Backen: 30–35 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Sauce leicht eindickt.
  9. Ruhen lassen: 5 Minuten abkühlen lassen und mit frischer Petersilie bestreuen.
Vorbereitung
20 minuten
Kochen / Backen
40 minuten
Gesamtzeit
60 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann man Fenchelgratin vorbereiten?
Answer

Ja. Der Fenchel kann vollständig vorbereitet, in die Form geschichtet und mit der Sahne-Käse-Mischung übergossen werden. Abgedeckt im Kühlschrank hält er sich bis zu 24 Stunden, bevor er gebacken wird. Wichtig ist, die Form vor dem Backen kurz bei Raumtemperatur stehen zu lassen und die Backzeit ggf. um 5–10 Minuten zu verlängern, damit der Gratin innen wirklich heiß und oben goldbraun wird.

FAQ question
Warum wird mein Fenchel im Ofen nicht weich?
Answer

Meist liegt es daran, dass der Fenchel nicht vorgegart wurde oder die Scheiben zu dick sind. Fenchel vor dem Überbacken 5–7 Minuten blanchieren oder dämpfen – so wird er im Ofen später butterzart. Auch ausreichend Flüssigkeit (Sahne/Milch) und die richtige Temperatur 190°C (375°F) sind wichtig, damit das Gemüse garen und die Sauce binden kann.

FAQ question
Welcher Käse passt am besten?
Answer

Klassisch wird Parmesan verwendet, weil er eine würzige, leicht salzige Note und eine schöne Kruste bringt. Wer es kräftiger mag, mischt Parmesan und Pecorino. Für eine cremigere Oberfläche kann etwas Gruyère ergänzt werden. Sehr weiche Käse ohne Schmelzverhalten eignen sich weniger, da sie keine knusprige Kruste bilden.

FAQ question
Kann ich den Fenchelgratin leichter machen?
Answer

Ja. Ein Teil der Sahne kann durch Vollmilch oder pflanzliche Kochcreme ersetzt werden. Die Käsemenge obenauf kann reduziert und durch Semmelbrösel mit Olivenöl ergänzt werden – so bleibt die Oberfläche knusprig, aber das Gericht wird insgesamt leichter. Wichtig: nicht zu viel Flüssigkeit weglassen, sonst wird der Gratin trocken.

FAQ question
Wozu passt Ofenfenchel besonders gut?
Answer

Der Gratin harmoniert sehr gut mit gebratenem oder gedämpftem Fisch, mit Ofen- oder Zitronenhähnchen und mit Schweinefilet. Als vegetarische Variante kann er mit grünem Salat und Baguette serviert werden. Durch das leicht anisartige Fenchelaroma verträgt er Beilagen mit Zitrone, Petersilie oder Thymian sehr gut.

FAQ question
Kann man Fenchelgratin einfrieren?
Answer

Besser ist es, den Gratin ungebacken einzufrieren. Die vorbereitete Form vollständig abkühlen lassen, luftdicht verpacken und einfrieren. Zum Garen direkt in den Ofen geben und etwas länger backen. Bereits gebackener Fenchelgratin kann zwar eingefroren werden, die Sauce kann sich aber beim Auftauen leicht trennen, weshalb frisches Backen die bessere Wahl ist.

FAQ question
Wie bekomme ich die Kruste extra knusprig?
Answer

Eine Mischung aus Parmesan, Semmelbröseln und geschmolzener Butter auf der Oberfläche verteilt sorgt für den besten Effekt. Gegen Ende der Backzeit den Gratin für 2–3 Minuten auf Oberhitze/Grill stellen – so entsteht eine tief goldene, aromatische Kruste, ohne dass der Fenchel darunter austrocknet.

Fenchel hat in meiner Küche schon oft für Überraschungen gesorgt – besonders, wenn er im Ofen langsam weich wird und seinen süßlich-nussigen Duft entfaltet. Mit der richtigen Balance aus Sahne, Parmesan und Muskat entsteht daraus ein Gericht, das elegant wirkt, aber unglaublich einfach zuzubereiten ist. Die Kombination aus cremiger Füllung und knuspriger Käsekruste macht diesen Gratin zu einem meiner Lieblingsgerichte für gemütliche Abende oder festliche Anlässe.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung im Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Goldbraun überbacken und cremig im Inneren – Fenchelgratin aus dem Ofen vereint alles, was die italienische Küche so besonders macht. Die Kombination aus zarter Fenchelstruktur, würzigem Käse und der feinen Note von Muskat und Knoblauch schafft ein Gericht, das sowohl raffiniert als auch bodenständig wirkt. Jeder Löffel bringt eine angenehme Balance zwischen Süße, Würze und leichter Frische.

Die Stärke dieses Rezepts liegt in seiner Vielseitigkeit. Es passt zu Fleisch, Fisch oder kann als eigenständiges vegetarisches Hauptgericht serviert werden. Die cremige Konsistenz und der Duft von geschmolzenem Parmesan machen den Gratin zu einem echten Wohlfühlgericht, das sich leicht vorbereiten und aufwärmen lässt.

Auch die Zubereitung ist unkompliziert – einfache Zutaten, ein wenig Geduld und ein heißer Ofen genügen, um etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Der Fenchel entfaltet beim Backen sein volles Aroma, während die Oberfläche langsam goldbraun wird und sich die Aromen perfekt verbinden.

Am Ende steht ein Gericht, das italienische Hausküche in ihrer reinsten Form widerspiegelt: authentisch, aromatisch und voller Wärme. Ein Beweis dafür, dass selbst die schlichtesten Zutaten mit Liebe und Sorgfalt zu einem kulinarischen Erlebnis werden können.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion, ca.)
Kalorien (kcal)
286
Kohlenhydrat (g)
14
Cholesterin (mg)
52
Faser (g)
4
Proteine (g)
9
Natrium (mg)
210
Zucker (g)
6
Fette (g)
22
Gesättigtes Fett (g)
12
Ungesättigtes Fett (g)
9
Transfett (g)
0.2
Allergene

Enthaltene Allergene im Rezept

  • Milch – enthalten in Butter, Sahne und Käse.
  • Gluten – enthalten in Semmelbröseln.

Vorschläge zur allergenfreien Zubereitung

  • Sahne und Butter ersetzen durch Hafercreme und pflanzliche Margarine.
  • Glutenfreie Semmelbrösel oder zerkleinerte Reiswaffeln als Topping verwenden.
  • Veganer Käse als Alternative zu Parmesan für eine milchfreie Variante.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A – 145 µg – unterstützt Sehkraft und Immunsystem.
  • Vitamin C – 11 mg – fördert die Eisenaufnahme und stärkt das Bindegewebe.
  • Calcium – 176 mg – wichtig für Knochen und Zähne.
  • Eisen – 1.3 mg – unterstützt den Sauerstofftransport im Blut.
  • Kalium – 610 mg – reguliert Blutdruck und Muskelfunktion.
  • Magnesium – 28 mg – stärkt Stoffwechsel und Nervensystem.
Gehalt an Antioxidantien
  • Beta-Carotin – 0.6 mg – unterstützt Haut und Sehkraft.
  • Vitamin E – 1.2 mg – schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
  • Polyphenole – 45 mg – fördern Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  • Flavonoide – 18 mg – wirken entzündungshemmend und verbessern die Durchblutung.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Kürbis-Salbei-Gnocchi mit brauner Buttersauce für herbstliche Abende
Cremige Gnocchi mit Kürbis und Salbei in nussiger Buttersauce Ein herbstliches Pastagericht voller Wärme, Duft und zarter Aromen Zarte Kürbis-Gnocchi in…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
50 minuten
Marinara-Sauce: Klassisch italienisch in 20 Minuten
Der unverwechselbare Geschmack der italienischen Marinara Eine traditionsreiche Sauce aus der mediterranen Küche Die Marinara-Sauce gehört zu den bekanntesten…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Mozzarella in Carrozza Rezept – Knuspriges italienisches Sandwich mit geschmolzenem Käse
Knusprige Mozzarella in Carrozza als italienische Spezialität Ein goldbraun frittiertes Sandwich mit geschmolzenem Käse Mozzarella in Carrozza ist ein Klassiker…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Maronen-Panna-Cotta mit Vanillesauce für den Herbst
Herbstliche Eleganz im Dessertglas Cremige Maronen-Panna-Cotta mit feiner Vanillesauce Die Kombination aus Maronen-Panna-Cotta und einer seidig-weichen …
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Kühlen / Gefrieren:
300 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Original italienische Panna Cotta mit Sahne und frischen Beeren zubereiten
Italienische Dessertkultur neu interpretiert Seidige Panna Cotta mit frischen Aromen für besondere Anlässe Kaum ein Dessert verkörpert die Eleganz der italienischen Küche so sehr…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Kühlen / Gefrieren:
155 minuten
Gesamtzeit:
180 minuten
Hausgemachte Tomatensoße: Perfektes Rezept für Pasta und Pizza
Aromatische Tomatensoße aus frischen Zutaten Die vielseitige Basis für Pasta, Pizza und Schmorgerichte Ein Topf voller hausgemachter Tomatensoße ist mehr als nur…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten

Rezept finden