Direkt zum Inhalt

Ergibt 4 Portionen, in 15 Minuten vorbereitet, 10 Minuten gekocht und mit 3 Stunden Kühlzeit perfekt servierbereit. Panna Cotta verbindet Sahne, Milch, Zucker, Vanille und Gelatine zu einem seidigen Dessert mit feinem Wackeleffekt, das durch frische Beeren und Beerensauce veredelt wird. Hält sich bis zu 2 Tage im Kühlschrank oder 2 Monate tiefgefroren, ideal für festliche Anlässe oder romantische Abende.

Original italienische Panna Cotta mit Sahne und frischen Beeren zubereiten

Italienische Dessertkultur neu interpretiert

Seidige Panna Cotta mit frischen Aromen für besondere Anlässe

Kaum ein Dessert verkörpert die Eleganz der italienischen Küche so sehr wie die Panna Cotta. Mit ihrer samtigen Konsistenz, der feinen Süße und der perfekten Balance zwischen Sahne, Milch, Zucker, Vanille und Gelatine gehört sie zu den beliebtesten Klassikern weltweit. In Kombination mit frischen Beeren oder einer fruchtigen Sauce entsteht ein Dessert, das gleichermaßen leicht wie edel wirkt und sowohl im Alltag als auch bei festlichen Anlässen begeistert.

Ursprung und Geschichte der Panna Cotta

Die Wurzeln dieses Desserts liegen im Piemont, einer Region im Norden Italiens, die für ihre traditionsreiche Küche bekannt ist. Ursprünglich bedeutete „Panna Cotta“ nichts anderes als „gekochte Sahne“. Schon damals wurde sie mit Gelatine gebunden und in kleinen Förmchen serviert. Im Laufe der Zeit entwickelten sich zahlreiche Varianten – von Rezepten mit Fruchtcoulis über Versionen mit Schokolade bis hin zu modernen Interpretationen mit exotischen Aromen wie Matcha oder Kokos.

Warum dieses Dessert überzeugt

  • Unvergleichlich cremige Konsistenz mit einem feinen Wackeleffekt
  • Vielseitige Basis, die sich mit nahezu jedem Aroma kombinieren lässt
  • Edles Aussehen bei gleichzeitig einfacher Zubereitung
  • Leicht im Voraus vorzubereiten, perfekt für Gäste oder Feierlichkeiten
  • Traditionell und modern zugleich, ein Dessert für jede Gelegenheit

Einfluss der Zutaten auf Geschmack und Textur

Die Sahne sorgt für Fülle und Cremigkeit, während Milch die Leichtigkeit bewahrt. Zucker balanciert die Säure frischer Früchte und hebt die natürlichen Aromen hervor. Gelatine verleiht die ideale Festigkeit – weder zu hart noch zu weich – und macht die charakteristische Konsistenz möglich. Vanille oder Zitrusabrieb bringen eine feine Aromatik ins Spiel, die das Dessert noch eleganter wirken lässt. Das Topping aus Beerensauce verleiht eine frische Note und optische Strahlkraft.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

  • Bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage haltbar (abgedeckt)
  • Im Kühlschrank problemlos 3–4 Tage frisch
  • Zum Einfrieren geeignet bis zu 2 Monate, mit leicht veränderter Konsistenz
  • Falls mit gebackenem Fruchtbelag kombiniert, zum Servieren bei 150 °C für 8–10 Minuten schonend erwärmen

Kreative Variationen für Abwechslung

  • Kaffee-Panna Cotta mit Espresso verfeinert
  • Kokos-Panna Cotta mit Mango-Püree als tropische Variante
  • Matcha-Panna Cotta mit feiner Bitternote und weißer Schokolade
  • Karamell-Panna Cotta mit zartem Toffee-Aroma
  • Geschichtete Panna Cotta mit Vanille und Himbeerpüree für einen modernen Look

Kulinarische Inspiration entdecken

Weitere Anregungen finden sich hier: Klassische Panna Cotta mit Beerensauce – Italienisches Dessert Highlight

Warum Sie diese Panna Cotta lieben werden

  • Samtig-weich mit edlem Aroma
  • Optisch ein Highlight auf jeder Tafel
  • Mühelos vorzubereiten und zu servieren
  • Passt zu allen Jahreszeiten durch flexible Toppings
  • Sowohl für festliche Anlässe als auch für den Alltag geeignet

Italienische Dessertkultur und moderne Trends

Panna Cotta verbindet die Einfachheit der traditionellen italienischen Küche mit der Raffinesse moderner Dessertkunst. Sie beweist, dass aus wenigen Zutaten ein unvergessliches Geschmackserlebnis entstehen kann. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem Dessert, das in der internationalen Gastronomie fest verankert ist – ein Symbol für Genuss, Balance und kreative Vielfalt.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Schlagsahne 500 ml (2 cups)
Vollmilch 200 ml (¾ cup)
Zucker 100 g (½ cup)
Vanilleschote 1 (oder Vanilleextrakt 5 ml / 1 tsp)
Gelatineblätter 8 g (4 Blätter) oder gemahlene Gelatine 8 g (1 tbsp)
Frische gemischte Beeren 200 g (7 ounces)
Beerensauce (Coulis) 100 ml (⅓ cup)
Zitronenschale 2 g (1 tsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Die Gelatineblätter 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Bei Pulvergelatine diese über 3 EL kaltes Wasser streuen und quellen lassen.
  2. Sahne, Milch und Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze vorsichtig erwärmen. Rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Nicht kochen lassen.
  3. Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen und zusammen mit der Schote zur Mischung geben. Bei Verwendung von Vanilleextrakt diesen erst nach dem Erhitzen hinzufügen.
  4. Den Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschote entfernen und die weiche Gelatine einrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  5. Zitronenschale hinzufügen und gründlich vermischen.
  6. Die Masse in Dessertgläser oder Förmchen gießen. Leicht abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen.
  7. Mindestens 3 Stunden kalt stellen, bis die Masse fest ist.
  8. Vor dem Servieren mit Beerensauce und frischen Beeren garnieren.
Vorbereitung
15 minuten
Kochen / Backen
10 minuten
Kühlen / Gefrieren
155 minuten
Gesamtzeit
180 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welches Gelatine-Verhältnis ergibt eine seidige Konsistenz?
Answer

Für leichten Wackel-Effekt nutze ca. 1–1,2 % Gelatine bezogen auf die Gesamtflüssigkeit – praktisch 7–9 g auf ~700 ml (Sahne + Milch). Für saubereres Stürzen darf es 1,3–1,5 % sein. Zu viel Gelatine führt zu gummiartiger Textur, zu wenig zu zu weichem Stand.

FAQ question
Wie blüht Gelatine korrekt (Pulver oder Blatt)?
Answer

Pulvergelatine über 5× Eigengewicht kaltes Wasser streuen und 5–10 Minuten quellen lassen. Blattgelatine 5–10 Minuten in Eiswasser einweichen, dann ausdrücken. In die heiße, nicht kochende Sahnemischung rühren, bis sie vollständig gelöst ist. Nicht kochen, sonst sinkt die Gelierkraft.

FAQ question
Warum wurde meine Panna Cotta körnig oder gummiartig?
Answer

Körnigkeit entsteht durch Überhitzen (Kochen/Anbrennen) oder nicht vollständig gelöste Gelatine; zur Rettung durch ein feines Sieb passieren. Gummiartig bedeutet zu viel Gelatine oder zu kalte/zu lange Kühlung. Lösung: unter dem Siedepunkt erhitzen, korrekte Menge verwenden, ruhig und abgedeckt kühlen.

FAQ question
Geht Panna Cotta auch ohne Gelatine?
Answer

Ja, mit Agar-Agar. Für einen weichen, puddingartigen Stand 3–4 g Agar auf ~700 ml Flüssigkeit verwenden. 1–2 Minuten sanft köcheln (Agar muss kurz kochen), abfüllen und kühlen. Das Ergebnis wird etwas fester und cleaner als mit Gelatine. Für milchfrei eignet sich Kokoscreme plus Agar für Körper und Mundgefühl.

FAQ question
Wie stürze ich sauber ohne Risse?
Answer

Förmchen dünn ölen, komplett durchkühlen lassen, dann kurz 5–10 Sekunden in warmes Wasser tauchen. Mit einem dünnen Messer den Rand lösen und auf kalten Teller stürzen. Wenn sie noch hält, Vorgang kurz wiederholennicht zu lang erwärmen, sonst schmilzt der Rand.

FAQ question
Welche milchfreien oder leichteren Alternativen funktionieren?
Answer

Für milchfrei: Vollfette Kokoscreme + neutraler Pflanzendrink (z. B. Soja/Mandel) und Agar-Agar (3–4 g/700 ml) oder etwas mehr Gelatine bei sehr mageren Flüssigkeiten. Für leichter: Teil der Sahne durch Vollmilch oder Kondensmilch ersetzen und minimal Gelatine erhöhen, um den seidig-cremigen Stand zu halten.

FAQ question
Wie verhindere ich, dass Beerensauce ausblutet oder einsinkt?
Answer

Coulis vollständig abkühlen, erst auf vollständig gesetzte Panna Cotta geben. Für Schichten die erste Lage 15–20 Minuten anziehen lassen, dann angedickte Sauce auftragen (stabilisiert mit 1–2 g Gelatine pro 200 ml oder kurz mit Speisestärke kochen). So bleiben saubere Schichten und klare Aromen erhalten.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Bei der Panna Cotta habe ich mein Wissen aus der Arbeit mit klassischen italienischen Desserts eingebracht, um die perfekte Balance zwischen cremiger Sahne, feiner Vanille und frischen Beeren zu schaffen. Meine Leidenschaft liegt darin, aus wenigen einfachen Zutaten ein Dessert zu formen, das sowohl elegant als auch alltagstauglich ist.

Wenige Desserts verkörpern die italienische Eleganz so klar wie die Panna Cotta. Mit ihrer samtigen Konsistenz, der ausgewogenen Süße und der Vielseitigkeit in der Präsentation ist sie seit Generationen ein Höhepunkt der mediterranen Küche. Ob in Gläsern serviert oder klassisch gestürzt, sie begeistert sowohl bei festlichen Anlässen als auch im Alltag.

Die Kombination aus Sahne, Milch, Zucker und Vanille schafft eine Basis, die reichhaltig, aber dennoch leicht wirkt. Durch die richtige Balance von Gelatine erhält das Dessert seine unverwechselbare Textur – fest genug zum Servieren, aber zart beim Genießen. Jede Portion zeigt, wie aus einfachen Zutaten ein edles Erlebnis entsteht.

Besonders reizvoll ist die Anpassungsfähigkeit: mit Beerensauce, Karamell oder Schokolade lässt sich die Panna Cotta individuell gestalten. Auch moderne Varianten wie Kokos oder Matcha beweisen, dass dieses Dessert Tradition und Innovation gleichermaßen vereint.

Dank der kurzen Zubereitungszeit, der guten Aufbewahrung und des unverwechselbaren Geschmacks bleibt Panna Cotta ein Symbol für kulinarische Raffinesse. Sie vereint Einfachheit und Genuss und zeigt, warum klassische Rezepte ihren Platz in der modernen Küche behalten.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ungefähr)
Kalorien (kcal)
350
Kohlenhydrat (g)
30
Cholesterin (mg)
110
Faser (g)
2
Proteine (g)
5
Natrium (mg)
50
Zucker (g)
28
Fette (g)
24
Gesättigtes Fett (g)
14
Ungesättigtes Fett (g)
8
Transfett (g)
0.2
Allergene

Enthaltene Allergene:

  • Milch (Milchprodukte)
  • Gelatine (tierisches Produkt)

Gluten: Dieses Rezept enthält kein Gluten.

Tipps zum Ersetzen von Allergenen und Gluten:

  • Sahne und Milch durch Kokoscreme und Mandelmilch ersetzen für eine laktosefreie Variante.
  • Agar-Agar-Pulver anstelle von Gelatine verwenden für eine vegetarische Version.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: 380 mcg – unterstützt Sehkraft und Immunsystem
  • Vitamin C: 15 mg – stärkt Abwehrkräfte und Kollagenbildung
  • Calcium: 120 mg – wichtig für Knochen und Zähne
  • Kalium: 200 mg – unterstützt Herzgesundheit und Muskelfunktion
  • Magnesium: 18 mg – trägt zum Energiestoffwechsel bei
Gehalt an Antioxidantien
  • Anthocyane 80 mg – schützen vor oxidativem Stress und fördern Herzgesundheit
  • Flavonoide 50 mg – entzündungshemmend und kreislaufunterstützend
  • Vitamin E 1.2 mg – wirkt antioxidativ und unterstützt Hautgesundheit

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Elegante Schichtdesserts stilvoll serviert im Glas Kreative Inspiration für Desserts im Glas mit vielfältigen Texturen und Aromen Der Reiz von Desserts im Glas…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Traditionelle slowenische Marillenknödel voller Sommergeschmack Ein Dessert mit Geschichte, Kultur und moderner Raffinesse Weiche Marillenknödel aus Slowenien…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Gesunde Muffins mit Quark, Stevia und Heidelbeeren neu gedacht Ein modernes Backerlebnis für bewusste Genießer und Smart‑Küchen In einer Zeit, in der bewusste Ernährung…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Kreative Snackideen mit Früchten: Erdbeeren in Fischform für kleine Genießer Wie aus einfachen Erdbeeren ein gesunder und spielerischer Kindersnack wird Gesunde Snacks für Kinder…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Kreative Obsttiere mit Bananen und Trauben gestalten Warum der Bananen-Delfin ein gesunder Snackspaß für Kinder ist Kinder lieben Tiere – und sie lieben Snacks, die lustig aussehen…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
10 minuten
Sommerliche Beerentarte mit frischen Beeren und leichter Creme Der perfekte Fruchtgenuss für warme Tage – mit knusprigem Boden und cremiger Füllung Wenn die Temperaturen steigen…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten

Rezept finden