Direkt zum Inhalt

Ergibt 24 zarte Nikolaus-Plätzchen, die in 40 Minuten (25 Vorbereitung, 15 Backzeit) gebacken sind. Butter, Haselnüsse und dunkle Schokolade vereinen sich zu einem fein-nussigen Aroma mit knusprigem Rand und weicher Mitte. Der Teig lässt sich gut vorbereiten und einfrieren, ideal für stressfreie Festtage. In einer luftdichten Dose bleiben sie bis zu drei Wochen frisch – perfekt als weihnachtliches Geschenk oder süße Begleitung zum Kaffee.

Nikolaus-Plätzchen mit Haselnüssen und Schokolade

Duftende Winterfreude: knusprige Haselnuss-Schokoladen-Plätzchen zum Nikolaustag

Süßes Handwerk mit Tradition und festlichem Charakter

Wenn sich im Dezember der Duft von Butter, Haselnüssen und Schokolade in der Küche ausbreitet, weiß man: Der Nikolaustag steht vor der Tür. Diese Nikolaus-Plätzchen mit Haselnüssen und Schokolade sind mehr als nur Gebäck – sie sind ein Stück weihnachtliche Erinnerung, liebevoll gebacken und mit einem Hauch von Nostalgie serviert. Ihre feine Textur, das nussige Aroma und der zarte Schmelz der dunklen Schokolade machen sie zu einem unverwechselbaren Genuss, der sich perfekt mit einer Tasse Kaffee, Tee oder heißer Schokolade ergänzt.

Der Teig besteht aus einer harmonischen Kombination von Butter, Zucker, Eiern und gemahlenen Haselnüssen, wodurch eine zarte, leicht mürbe Konsistenz entsteht. Dunkle Schokolade bringt Tiefe und Eleganz in den Geschmack, während eine Prise Meersalz den süßen Charakter abrundet. Das Zusammenspiel dieser Zutaten sorgt für ein perfekt ausgewogenes Aroma – nussig, schokoladig und fein buttrig.

Ursprung und Geschichte der Nikolaus-Plätzchen

In vielen europäischen Regionen, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz, gehört das Backen von Nikolaus-Plätzchen fest zur Adventszeit. Schon im 19. Jahrhundert wurden Plätzchen in Nikolausformen, Sternen oder Herzen ausgestochen, um Kinder am 6. Dezember zu beschenken. Mit der Zeit wurden klassische Butterplätzchen durch raffiniertere Variationen ersetzt – Haselnüsse und Schokolade hielten Einzug in die Rezepturen, inspiriert durch die wachsende Beliebtheit feiner Konditorenkunst. Heute sind diese Plätzchen ein Symbol für Gemütlichkeit, Geborgenheit und Vorfreude auf Weihnachten.

So beeinflussen die Zutaten Geschmack und Konsistenz

Die Qualität der Butter bestimmt, wie zart und aromatisch die Plätzchen werden – je hochwertiger, desto feiner das Ergebnis. Gemahlene Haselnüsse geben eine leicht karamellisierte Note und sorgen für einen nussigen Biss. Die Schokolade – vorzugsweise mit hohem Kakaoanteil – bringt einen Hauch Bitterkeit, der den süßen Teig perfekt ausgleicht. Puderzucker verleiht der Masse eine glatte, fast seidige Struktur, während Vanilleextrakt eine warme, aromatische Tiefe erzeugt.

Wer den Teig über Nacht kühlt, intensiviert den Geschmack – die Butter zieht gleichmäßig durch, und die Haselnüsse entfalten ihr volles Aroma. Dadurch entstehen gleichmäßig goldbraune Ränder und eine zarte Mitte, die beim Abkühlen leicht knusprig wird.

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

  • Klassischer Geschmack von Haselnüssen und Schokolade, der nie aus der Mode kommt
  • Zart und aromatisch – außen knusprig, innen sanft schmelzend
  • Perfekt zum Verschenken oder Servieren an Feiertagen
  • Haltbar und praktisch – bleiben tagelang frisch und aromatisch
  • Kinderfreundlich und festlich – ideal zum gemeinsamen Backen

Kreative Varianten und Ideen

  • Orangen-Note: Fügen Sie etwas abgeriebene Orangenschale hinzu – sie betont den winterlichen Charakter.
  • Doppelte Schokolade: Bestreichen Sie zwei Plätzchen mit Schokoladencreme und setzen Sie sie zusammen.
  • Gewürz-Version: Mit Zimt, Nelken oder Kardamom erhalten sie einen weihnachtlichen Duft.
  • Nuss-Mix: Ersetzen Sie Haselnüsse durch Mandeln oder Walnüsse für eine neue Geschmacksrichtung.
  • Luxus-Finish: Mit dunkler Schokolade überziehen und mit Meersalzflocken bestreuen.

Aufbewahrung und Vorbereitung

Nach dem Backen sollten die Plätzchen vollständig auskühlen, bevor sie in einer luftdichten Dose gelagert werden. Zwischen den Schichten empfiehlt sich Backpapier, um Bruch zu vermeiden. So bleiben sie bis zu drei Wochen frisch. Der Teig kann außerdem im Voraus zubereitet und eingefroren werden – ideal für stressfreie Feiertage. Einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und frisch backen, wenn der Duft von Weihnachten gebraucht wird.

Tradition trifft Genuss – Nikolausrezepte für den perfekten Start in die Adventszeit

Wenn Sie den Nikolaustag besonders festlich gestalten möchten, entdecken Sie auch eine köstliche Frühstücksidee, die perfekt zu diesen Plätzchen passt – aromatisch, nahrhaft und voller weihnachtlicher Stimmung:

So bereiten Sie ein perfektes Nikolausfrühstück zu

Der Duft des Nikolaustages in jedem Bissen

Ein Blech frisch gebackener Haselnuss-Schokoladen-Plätzchen erzählt Geschichten von Familientradition, Winterabenden und liebevollem Handwerk. Der Moment, in dem das erste noch leicht warme Plätzchen zerbricht, offenbart die Kunst des Gleichgewichts zwischen Süße, Nuss und Schokolade. Diese Köstlichkeiten sind nicht nur ein Dessert – sie sind ein Ausdruck von Herzenswärme, ein Symbol der Festtage und ein Beweis, dass das schönste Geschenk manchmal aus dem eigenen Ofen kommt.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Ungesalzene Butter 200 g (7 oz)
Puderzucker 100 g (¾ cup)
Eigelb 2
Vanilleextrakt 5 ml (1 tsp)
Weizenmehl (Type 405) 250 g (2 cups)
Gemahlene Haselnüsse 100 g (1 cup)
Zartbitterschokolade (fein gehackt) 100 g (3.5 oz)
Meersalz 2 g (¼ tsp)
Backpulver 3 g (½ tsp)
Puderzucker (zum Bestäuben) 20 g (2 tbsp)
Zartbitterschokolade (geschmolzen, zur Dekoration) 50 g (1.8 oz)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 24 Plätzchen
Zubereitungshinweise
  1. In einer großen Schüssel Butter und Puderzucker cremig rühren, bis die Masse hell und luftig ist. So entsteht eine feine, zarte Textur der Plätzchen.
  2. Eigelb und Vanilleextrakt hinzufügen und weiter schlagen, bis alles gut vermischt ist. Das Eigelb sorgt für eine samtige Konsistenz und eine schöne goldene Farbe.
  3. Mehl, Backpulver und Meersalz sieben und nach und nach zur Buttermischung geben. Vorsichtig verrühren, bis ein weicher Teig entsteht.
  4. Gemahlene Haselnüsse und fein gehackte Zartbitterschokolade einarbeiten, bis sich alle Zutaten gleichmäßig verteilt haben. Der Teig soll fest, aber gut formbar sein.
  5. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden und der Teig fester wird.
  6. Den Ofen auf 175 °C (350 °F) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  7. Den gekühlten Teig zu kleinen Kugeln oder gewünschten Formen rollen und auf das Blech legen. Die Oberfläche leicht flachdrücken.
  8. 12–15 Minuten backen, bis die Ränder goldgelb sind. Nicht zu lange backen, um die zarte Struktur zu bewahren.
  9. Auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen. Danach mit Puderzucker bestäuben oder mit geschmolzener Zartbitterschokolade (zur Dekoration) verzieren.
  10. In einer luftdichten Dose aufbewahren; so bleiben die Plätzchen bis zu drei Wochen frisch.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
15 minuten
Gesamtzeit
40 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welche Schokolade passt am besten?
Answer

Verwende Zartbitterschokolade mit 60–70 % Kakaoanteil: Sie liefert eine klare Bitternote, die die natürliche Süße der Haselnüsse ausbalanciert. Fein hacken, damit sich die Stückchen gleichmäßig verteilen und keine Lufttaschen entstehen. Für milderen Geschmack zwei Drittel Zartbitter mit einem Drittel Milchschokolade mischen – so bleibt die Struktur stabil, aber cremiger im Biss.

FAQ question
Wie erhalte ich knusprige Ränder und eine zarte Mitte?
Answer

Schlage weiche Butter und Puderzucker luftig, um Mikroluft für leichten Auftrieb zu erzeugen. Sobald Mehl dazu kommt, nicht übermixen, damit wenig Gluten entsteht. Den Teig 30–60 Minuten kühlen, auf 6–8 mm ausrollen und bei 175 °C backen, bis die Ränder goldfarben sind. Nachwärme im Kern sorgt für die gewünschte Mürbe.

FAQ question
Kann ich den Teig vorbereiten oder einfrieren?
Answer

Ja. Gut verpackt bis 48 Stunden kühlen – so verstärkt sich das Haselnussaroma. Für längere Lagerung Teigrollen oder Portionen bis zu 2 Monate einfrieren. Direkt aus dem Kühlschrank (nicht warm) backen, damit die Plätzchen ihre Form behalten; bei gefrorenen Portionen 1–2 Minuten Backzeit ergänzen.

FAQ question
Wie verhindere ich, dass die Plätzchen zu stark verlaufen?
Answer

Mehl exakt abwiegen (250 g gemäß Basisrezept) und Butter weich, nicht geschmolzen verwenden. Nach dem Formen das Blech 10–15 Minuten kühlen. Backpapier statt Silikonmatten nutzen (bessere Haftung) und 4–5 cm Abstand lassen. Bei warmen Küchentemperaturen in kleinen Chargen arbeiten und den restlichen Teig gekühlt halten.

FAQ question
Soll ich die Haselnüsse rösten und wie fein mahlen?
Answer

Leicht bei 160 °C für 10–12 Minuten rösten, bis sie duften, dann vollständig abkühlen. Zu feinem Nussmehl mahlen (kein Mus); mit etwas Zucker pulsen, damit die Öle nicht austreten. So wird der Teig gleichmäßig nussig, ohne fettige Stellen, und die Plätzchen behalten einen sauberen Rand.

FAQ question
Welche Deko-Ideen sind aromatisch, aber nicht zu süß?
Answer

Dezent bleiben: ein Hauch Puderzucker, ein dünner Zartbitter-Drizzle oder gehackte, geröstete Haselnüsse. Für Kontrast warme Plätzchen mit einer Prise Meersalzflocken vollenden – das hebt die Schokoladennoten und hält die Gesamtsüße ausgewogen.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung im Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Ich habe unzählige Winter damit verbracht, Nikolaus-Plätzchen zu perfektionieren – das Zusammenspiel von gerösteten Haselnüssen, zartschmelzender Schokolade und dem Duft von frischer Butter ist für mich der Inbegriff von Weihnachtsfreude und Handwerkskunst.

Der Duft von Butter, Haselnüssen und Schokolade verwandelt jede Küche in eine kleine Weihnachtsbäckerei. Nikolaus-Plätzchen stehen für das, was die Adventszeit so besonders macht – Wärme, Geborgenheit und gemeinsame Momente. Ihr knuspriger Rand und das zartschmelzende Innere schaffen eine Balance, die an traditionelle Backkunst erinnert und trotzdem modern wirkt.

Wenn die Plätzchen abkühlen und sich der Schokoladenguss leicht glänzend setzt, entsteht ein süßer Moment der Ruhe. Der Geschmack von gerösteten Nüssen und feiner Schokolade bleibt lange auf der Zunge, begleitet von einem Hauch weihnachtlicher Gewürze. Diese Kombination sorgt für ein Gefühl von Vertrautheit – wie eine Erinnerung an frühere Wintertage, an denen man den ersten Plätzchenduft im Haus wahrnahm.

Durch ihre lange Haltbarkeit und einfache Vorbereitung eignen sich die Plätzchen perfekt für die Feiertage. Sie lassen sich gut verschenken, hübsch verpacken oder auf einer festlichen Kaffeetafel servieren. Jeder Bissen erzählt eine kleine Geschichte von Handwerkskunst, Geduld und der Freude am Backen.

Ob als Geschenk, für den Nikolaustag oder einfach zum Genießen mit Familie und Freunden – diese Plätzchen verbinden das Traditionelle mit dem Zeitlosen. Sie sind ein Symbol für Genuss, Liebe und Wärme, das den Winter mit jedem Bissen ein Stück heller macht.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion, ca.)
Kalorien (kcal)
185
Kohlenhydrat (g)
17
Cholesterin (mg)
22
Faser (g)
1.5
Proteine (g)
3.2
Natrium (mg)
40
Zucker (g)
9
Fette (g)
12
Gesättigtes Fett (g)
6
Ungesättigtes Fett (g)
5
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene in diesem Rezept

  • Gluten (aus Mehl)
  • Eier
  • Nüsse (Haselnüsse)
  • Milch (aus Butter und Schokolade)

Tipps zum Ersetzen von Allergenen

  • Glutenfrei: Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
  • Laktosefrei: Pflanzliche Butter und laktosefreie oder vegane Schokolade verwenden.
  • Ohne Ei: Für jedes Eigelb 1 EL gemahlenen Leinsamen mit 3 EL Wasser verrühren (Leinsamen-Gel).
  • Nussfrei: Haselnüsse durch Sonnenblumen- oder Kürbiskerne ersetzen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin E: 1.8 mg – unterstützt das Immunsystem und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
  • Vitamin B2 (Riboflavin): 0.04 mg – wichtig für Energieproduktion und Zellregeneration.
  • Magnesium: 22 mg – trägt zur normalen Muskelfunktion bei.
  • Eisen: 0.8 mg – fördert Sauerstofftransport und Energiestoffwechsel.
  • Kalzium: 16 mg – stärkt Knochen und Zähne.
  • Kalium: 95 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Muskelkontraktion.
  • Phosphor: 55 mg – wichtig für Knochenaufbau und Zellstoffwechsel.
Gehalt an Antioxidantien
  • Flavonoide aus Zartbitterschokolade: 120 mg – fördern Herzgesundheit und reduzieren Entzündungen.
  • Phenolische Verbindungen aus Haselnüssen: 80 mg – schützen Zellen vor oxidativen Schäden.
  • Vitamin E aus Nüssen und Butter: 1.8 mg – neutralisiert freie Radikale und unterstützt gesunde Haut.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Unwiderstehliche Spinnen Schokokugeln für ein schauriges Halloween-Fest Ein verspieltes Dessert mit gruseligem Charme Spinnen Schokokugeln vereinen den cremigen Geschmack von…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Knusprige Spinnenkekse mit Erdnussbutter für gruselige Herbstabende Ein kreatives Halloween-Dessert mit Schokolade und Nussaroma Goldbraune Erdnussbutter-Kekse…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
12 minuten
Gesamtzeit:
32 minuten
Perfekte Nougatmasse für feinste Konditorei-Kreationen Traditionelle Süßwarenkunst neu interpretiert Die cremige Nougatmasse zählt zu den unverzichtbaren…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Saftige Karamell-Schnitten mit blondem Teig Der goldene Genuss zwischen Keks und Brownie Ein Blondie ist die helle Schwester des Brownies – reich an …
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Heidesand neu interpretiert – das Geheimnis nussig-karamelliger Kekse Der einzigartige Geschmack von brauner Butter Knusprige Ränder, ein zarter Biss und ein unverwechselbares…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
12 minuten
Gesamtzeit:
32 minuten
Gemeinsam backen zum Schulanfang: Süße Traditionen für einen starken Start Kreative Keksrezepte für die Einschulung und den Familienalltag Wenn der Sommer sich dem Ende neigt und…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
12 minuten
Gesamtzeit:
32 minuten

Rezept finden