Direkt zum Inhalt

4 Portionen, Vorbereitung 30 Min., Kochzeit 10 Min., Gesamt 40 Min. Die süßen Marillenknödel bestehen aus weichem Kartoffelteig, gefüllt mit saftigen Aprikosen und umhüllt von goldbraunen Semmelbröseln. Das Ergebnis ist ein luftiger Knödel mit fruchtigem Kern und buttrigem Aroma, der sowohl als Dessert als auch als süße Hauptspeise serviert werden kann. Aufbewahrung: bei Raumtemperatur 2 Tage, im Gefrierschrank bis 2 Monate, zum Aufwärmen 150 °C für 8–10 Minuten. Ein Klassiker der slowenischen Küche, der saisonale Früchte perfekt in Szene setzt.

Süße Marillenknödel – softe slowenische Knödel mit Aprikosen

Traditionelle slowenische Marillenknödel voller Sommergeschmack

Ein Dessert mit Geschichte, Kultur und moderner Raffinesse

Weiche Marillenknödel aus Slowenien vereinen die zarte Struktur eines Kartoffelteigs mit der fruchtigen Süße reifer Aprikosen und der aromatischen Note von goldbraunen Semmelbröseln. Schon beim ersten Bissen entfaltet sich ein Spiel aus samtiger Füllung, dezenter Säure der Früchte und buttriger Kruste. Diese Knödel sind weit mehr als nur eine Süßspeise – sie sind ein Symbol für sommerliche Fülle und handwerkliche Tradition.

Historische Wurzeln und kulturelle Bedeutung

Die Geschichte der gefüllten Knödel reicht weit über die Grenzen Sloweniens hinaus. In Österreich sind sie als Marillenknödel, in Tschechien als meruňkové knedlíky bekannt. Der Ursprung liegt in ländlichen Regionen Mitteleuropas, wo Kartoffeln und saisonales Obst in Kombination zu einem nahrhaften Gericht verarbeitet wurden. Während die Marille im Sommer den Mittelpunkt bildet, wird der Teig aus einfachen Zutaten wie Kartoffeln, Mehl und Eiern hergestellt – ein Paradebeispiel für bodenständige Küche, die im Laufe der Zeit Kultstatus erreicht hat.

Warum Ihnen dieses Rezept gefallen wird

  • Authentischer Geschmack mit regionalem Charakter
  • Saisonale Marillen sorgen für natürliche Süße und Saftigkeit
  • Zarter Teig mit fluffiger Konsistenz
  • Knusprige Semmelbrösel mit Butter als aromatischer Kontrast
  • Vielseitige Verwendung – Dessert oder süße Hauptspeise

Zutaten und ihre Wirkung im Zusammenspiel

Die Basis bildet Kartoffelteig, der durch seine Stärke für eine weiche, dennoch stabile Hülle sorgt. Mehl verleiht Struktur und macht den Teig formbar. Eier geben Elastizität und erleichtern das Formen der Knödel. Im Inneren liegt die Marille, die mit ihrer leuchtenden Farbe und frischen Säure für den charakteristischen Kontrast sorgt. Semmelbrösel in Butter geröstet verleihen nicht nur Textur, sondern auch nussiges Aroma. Eine Prise Zucker und Zimt hebt die Süße und rundet den Geschmack ab.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

  • Bei Zimmertemperatur: bis zu 2 Tage luftdicht lagern
  • Zum Einfrieren: ungekochte Knödel bis zu 2 Monate haltbar, direkt gefroren kochen
  • Zum Aufwärmen: bei 150 °C für 8–10 Minuten im Ofen erwärmen

Kreative Variationen

  • Zwetschkenknödel: mit Pflaumen statt Marillen für intensivere Säure
  • Schokoladenkern: ein Stück dunkle Schokolade in die Frucht geben
  • Nuss-Panade: Semmelbrösel durch gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen
  • Herzhafte Variante: weicher Käse als Füllung, Zucker weglassen
  • Mini-Knödel: kleinere Portionen für Buffets oder Kinder

Kulinarische Einordnung: Slowenische Knödel als kulturelle Entität

Die süßen Marillenknödel sind nicht nur ein Dessert, sondern auch ein Teil der kulinarischen Identität Sloweniens. Sie spiegeln die enge Verbindung zur Natur und den bewussten Umgang mit saisonalen Zutaten wider. Dieses Gericht zeigt, wie aus schlichten Komponenten ein kulinarisches Highlight entsteht, das heute genauso geschätzt wird wie vor hundert Jahren. Ob als süßer Hauptgang, zum festlichen Anlass oder als Belohnung an einem Sommertag – Marillenknödel vereinen Tradition, Genuss und Handwerk auf einem Teller.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Kartoffeln 500 g (1 lb)
Weizenmehl (Type 405) 150 g (1 ¼ cups)
Ei (Größe L) 1
Butter (geschmolzen) 50 g (3 ½ tbsp)
Salz 3 g (½ tsp)
Marillen (reif, mittelgroß) 8 Stück
Semmelbrösel 80 g (1 cup)
Zucker 40 g (3 tbsp)
Zimt (gemahlen) 3 g (1 tsp)
Butter (zum Wenden) 40 g (3 tbsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Kartoffeln mit Schale weichkochen, schälen und fein zerstampfen. Vollständig auskühlen lassen.
  2. Die kalten Kartoffeln mit Mehl, Ei, geschmolzener Butter und Salz zu einem weichen Teig verkneten.
  3. Den Teig in gleich große Portionen teilen, jede Portion flach drücken und eine Marille in die Mitte legen. Den Teig sorgfältig um die Frucht schließen und gut versiegeln.
  4. Einen großen Topf mit Salzwasser zum leichten Sieden bringen. Die Knödel vorsichtig hineingeben und etwa 10 Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche steigen.
  5. In einer Pfanne Butter schmelzen, Semmelbrösel darin goldbraun rösten.
  6. Die gegarten Knödel mit einer Schaumkelle herausnehmen und in den gerösteten Bröseln wälzen.
  7. Mit Zucker und Zimt bestreuen und warm servieren.
Vorbereitung
20 minuten
Kochen / Backen
10 minuten
Gesamtzeit
40 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann ich andere Früchte anstelle von Marillen verwenden?
Answer

Ja, Zwetschken, Pfirsiche oder sogar Erdbeeren eignen sich sehr gut. Wichtig ist, dass die Früchte reif, saftig und beim Kochen formstabil sind.

FAQ question
Warum ist mein Teig zu klebrig?
Answer

Das liegt meist daran, dass die Kartoffeln nicht genug ausgekühlt sind oder zu viel Feuchtigkeit enthalten. Die gestampften Kartoffeln vollständig abkühlen lassen und das Mehl nach und nach hinzufügen, bis der Teig formbar ist.

FAQ question
Kann ich die Knödel im Voraus zubereiten?
Answer

Ja, geformte Knödel können bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für längere Lagerung die Knödel ungekocht einfrieren und direkt aus dem Gefrierfach ins Kochwasser geben.

FAQ question
Wie verhindere ich, dass die Knödel im Wasser auseinanderfallen?
Answer

Darauf achten, dass der Teig fest und gleichmäßig um die Frucht verschlossen ist, und die Knödel vorsichtig ins leicht siedende Wasser legen – nicht in stark kochendes Wasser.

FAQ question
Womit kann ich süße Marillenknödel servieren?
Answer

Am besten mit zerlassener Butter und gerösteten Semmelbröseln. Zusätzlich passen ein Klecks Sauerrahm, etwas Honig oder fein gemahlene Nüsse sehr gut dazu.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Bei den Marillenknödeln greife ich auf meine langjährige Arbeit mit traditionellen slowenischen Süßspeisen zurück, bei denen die Harmonie aus weichem Kartoffelteig und saftigen Aprikosen im Mittelpunkt steht.

Der Zauber der Marillenknödel liegt in ihrer einfachen, aber raffinierten Zusammensetzung. Der weiche Kartoffelteig umschließt die saftige Marille, während goldbraune Semmelbrösel in Butter den Geschmack abrunden. Dieses Zusammenspiel macht sie zu einem Gericht, das sowohl vertraut als auch besonders wirkt.

In vielen Regionen Mitteleuropas gelten gefüllte Knödel als Inbegriff von Tradition und Saisonalität. Gerade im Sommer, wenn die Marillen ihre volle Reife erreichen, entsteht daraus ein Dessert, das Generationen verbindet. Es ist ein Stück kulinarisches Erbe, das mit wenigen Zutaten große Wirkung erzielt.

Die Vielseitigkeit macht sie noch interessanter. Als Dessert sind sie süß und aromatisch, als leichte Hauptspeise bringen sie Ausgewogenheit zwischen Frucht und Teig. Ob im Familienkreis oder zu festlichen Anlässen – sie passen sich mühelos jeder Situation an.

Mit jeder Portion wird spürbar, dass Marillenknödel weit mehr als nur eine Nachspeise sind. Sie sind Ausdruck von Handwerk, Regionalität und Genuss, die in jedem Bissen mitschwingen und ein wohliges Gefühl von Heimat hinterlassen.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
360
Kohlenhydrat (g)
62
Cholesterin (mg)
55
Faser (g)
5
Proteine (g)
8
Natrium (mg)
190
Zucker (g)
17
Fette (g)
8
Gesättigtes Fett (g)
4
Ungesättigtes Fett (g)
3
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene in diesem Rezept:

  • Gluten (Mehl)
  • Eier
  • Milchprodukte (Butter)

Tipps für Alternativen:

  • Weizenmehl durch glutenfreie Mehlmischung ersetzen, um die Knödel glutenfrei zuzubereiten.
  • Pflanzliche Margarine anstelle von Butter verwenden, um Milchprodukte zu vermeiden.
  • Ei durch Leinsamenmehl mit Wasser ersetzt, für eine eifreie Variante.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: 1100 IU – wichtig für Sehkraft und Immunsystem
  • Vitamin C: 9 mg – stärkt Abwehrkräfte und unterstützt die Kollagenbildung
  • Kalium: 580 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und unterstützt Herzfunktion
  • Magnesium: 38 mg – fördert Muskelfunktion und Nervenaktivität
  • Eisen: 2,4 mg – trägt zur Blutbildung und Energieversorgung bei
  • Kalzium: 48 mg – wichtig für stabile Knochen
Gehalt an Antioxidantien
  • Beta-Carotin: 1,2 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt die Augengesundheit
  • Polyphenole: 45 mg – fördern Herz-Kreislauf-Gesundheit und reduzieren Entzündungen
  • Flavonoide: 25 mg – wirken positiv auf Gehirnfunktion und Durchblutung
  • Chlorogensäure: 8 mg – unterstützt den Blutzuckerspiegel und den Stoffwechsel

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Gesunde Muffins mit Quark, Stevia und Heidelbeeren neu gedacht Ein modernes Backerlebnis für bewusste Genießer und Smart‑Küchen In einer Zeit, in der bewusste Ernährung…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Kreative Snackideen mit Früchten: Erdbeeren in Fischform für kleine Genießer Wie aus einfachen Erdbeeren ein gesunder und spielerischer Kindersnack wird Gesunde Snacks für Kinder…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Kreative Obsttiere mit Bananen und Trauben gestalten Warum der Bananen-Delfin ein gesunder Snackspaß für Kinder ist Kinder lieben Tiere – und sie lieben Snacks, die lustig aussehen…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
10 minuten
Sommerliche Beerentarte mit frischen Beeren und leichter Creme Der perfekte Fruchtgenuss für warme Tage – mit knusprigem Boden und cremiger Füllung Wenn die Temperaturen steigen…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Kreative Dessertschiffchen aus Mürbeteig entdecken Die vielseitige Basis für elegante Mini-Törtchen mit Cremes und Früchten Mürbeteig-Törtchen gehören zu den…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Kreative Ideen für selbstgemachte Eis-Kreationen So gelingen fruchtige Eis am Stiel mit natürlichen Zutaten Wenn die Temperaturen steigen, gibt es für Kinder kaum etwas Besseres…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Kühlen / Gefrieren:
300 minuten
Gesamtzeit:
310 minuten

Rezept finden