Bakewell Pudding ergibt 8 Portionen mit 20 Minuten Vorbereitung, 40 Minuten Backzeit und insgesamt 60 Minuten. Die Kombination aus Blätterteig, fruchtiger Himbeermarmelade und einer cremigen Mandel-Ei-Füllung schafft ein Dessert mit einzigartigem Texturenspiel. Serviert wird er warm oder bei Zimmertemperatur, ideal für Nachmittagskaffee oder festliche Anlässe. Hält sich 2 Tage bei Raumtemperatur, lässt sich bis zu 2 Monate einfrieren und bei 150 °C in 10 Minuten perfekt aufwärmen.

Der unverwechselbare Charme des Bakewell Pudding
Ein britisches Kult-Dessert mit Mandeln und fruchtiger Marmeladenschicht
Der Bakewell Pudding gehört zu den bekanntesten britischen Desserts und vereint auf einzigartige Weise eine knusprige Blätterteigbasis, eine fruchtige Marmeladenschicht und eine sanfte, fast cremige Mandel-Eier-Füllung. Diese Kombination aus verschiedenen Texturen macht das Gebäck zu einer Spezialität, die sowohl reichhaltig als auch leicht wirkt. Beim Anschneiden zeigt sich ein harmonisches Zusammenspiel von knusprigem Boden, fruchtiger Mitte und goldbrauner Oberfläche, das dem Pudding seinen unverwechselbaren Charakter verleiht.
Seinen Ursprung hat dieses Dessert im 19. Jahrhundert im Marktstädtchen Bakewell in Derbyshire. Einer Legende nach entstand es durch ein Missverständnis in der Küche, als die Eimasse versehentlich über die Marmelade gegossen wurde. Aus diesem Zufall entwickelte sich eine Spezialität, die heute als fester Bestandteil der englischen Backtradition gilt und ihren Platz in Teestuben, Konditoreien und bei festlichen Anlässen gefunden hat.
Warum dieser Bakewell Pudding begeistert
- Authentischer Geschmack aus der britischen Backkultur
- Einfache Zutaten, die zusammen ein raffiniertes Ergebnis schaffen
- Vielseitig servierbar bei Nachmittagstee, Familienfeiern oder als festliches Dessert
- Vorausplanbar dank guter Lagerungsmöglichkeiten
- Spannendes Spiel von knuspriger, fruchtiger und cremiger Konsistenz
Zusammenspiel der wichtigsten Zutaten
Die einzelnen Komponenten des Bakewell Pudding erfüllen jeweils eine zentrale Funktion, die das Dessert zu etwas Besonderem machen:
- Blätterteig sorgt für eine leichte, aber stabile Basis, die den cremigen Belag trägt.
- Fruchtmarmelade bringt Süße und frische Säure ein, klassisch in Form von Himbeermarmelade.
- Eier verleihen der Mandelmasse Struktur und eine puddingartige Konsistenz.
- Gemahlene Mandeln steuern ein nussiges Aroma und eine samtige Textur bei.
- Butter und Zucker verbinden die Zutaten zu einer glatten Füllung, die beim Backen leicht karamellisiert.
Kreative Variationen des Klassikers
Die traditionelle Rezeptur lässt sich auf vielfältige Weise abwandeln, ohne den Charakter des Desserts zu verlieren:
- Beerige Variante mit Johannisbeer- oder Kirschmarmelade
- Schokoladen-Twist durch eine dünne Schicht Zartbitterschokolade unter der Marmelade
- Zitrusfrische durch etwas Orangen- oder Zitronenschale in der Mandelmasse
- Kleine Tartelettes als elegante Einzelportionen für besondere Anlässe
- Glasur oder Zuckerguss für eine moderne optische Note
Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus
- Bei Raumtemperatur: bis zu 2 Tage luftdicht verpackt haltbar
- Im Gefrierschrank: bis zu 2 Monate lagerbar, gut eingewickelt
- Zum Aufwärmen: 8–10 Minuten bei 150 °C im Ofen, damit die Textur wieder frisch wirkt
Kulturelle Bedeutung und Serviervorschläge
Der Bakewell Pudding ist mehr als ein Dessert – er ist ein Stück englischer Kulturgeschichte. Traditionell wird er in Teestuben warm serviert, oft mit einer Portion Schlagsahne, Vanillesoße oder Eiscreme. Durch seine elegante, aber dennoch bodenständige Zusammensetzung eignet er sich sowohl für gemütliche Nachmittage als auch für festliche Menüs.
Mit seinem unverwechselbaren Geschmack, der Verbindung aus Mandelaroma und Fruchtfüllung, ist der Bakewell Pudding ein Dessert, das Generationen begeistert und bis heute seinen festen Platz in der Welt der klassischen Backkunst behauptet.
- Den Backofen auf 180 °C (350 °F) vorheizen und eine runde Backform einfetten.
- Den Blätterteig ausrollen, in die Backform legen und die Ränder anpassen.
- Die Himbeermarmelade gleichmäßig auf dem Teigboden verstreichen.
- Butter und Zucker in einer Schüssel cremig rühren, bis die Masse luftig ist.
- Die Eier nacheinander unterrühren, bis eine glatte Konsistenz entsteht.
- Gemahlene Mandeln und Mandelaroma hinzufügen und zu einer gleichmäßigen Füllung verarbeiten.
- Die Mandelmasse über die Marmeladenschicht geben und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Ofen 35–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Füllung gestockt hat.
- Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen. Warm oder bei Zimmertemperatur genießen.
FAQ questionWorin unterscheidet sich Bakewell Pudding von Bakewell Tart?
Bakewell Pudding hat eine Blätterteigbasis, eine Schicht Himbeermarmelade und eine weiche, custardartige Mandel-Eier-Füllung. Die Bakewell Tart wird meist mit Mürbeteig gebacken und enthält eine festere Frangipane-Schicht (Butter–Zucker–Ei–Mandeln), oft mit Gitter oder Zuckerguss. Kurz: Pudding = cremig und zart, Tart = kuchenartig und stabil.
FAQ questionWelche Marmelade passt am besten – kann ich Sorten tauschen?
Klassisch ist Himbeermarmelade wegen ihrer frischen Säure. Alternativen sind Schwarze Johannisbeere, Kirsche, Aprikose oder Erdbeere. Achte auf hohen Fruchtanteil und geringen Wassergehalt, sonst wird der Boden weich. Ist die Marmelade zu flüssig, kurz auf kleiner Hitze eindicken, dann abkühlen und erst anschließend aufstreichen.
FAQ questionBlätterteig oder Mürbeteig – was ändert sich am Ergebnis?
Blätterteig liefert leichte Schichten und einen knusprigen Biss, der die cremige Füllung kontrastiert – typisch für den Pudding. Mürbeteig macht die Basis stabiler und führt zu einem tart-ähnlichen Mundgefühl. Für das traditionelle Ergebnis: Blätterteig verwenden und vor dem Backen sehr gut kühlen.
FAQ questionWie vermeide ich einen „soggy bottom“?
Arbeite mit gekühltem Teig und dicker, vollständig abgekühlter Marmelade. Backe die Form auf einem vorgeheizten Blech/Backstahl, damit der Boden sofort Hitze bekommt. Trage die Marmelade dünn und gleichmäßig auf. Backe, bis die Ränder tief goldbraun sind und die Mitte nur noch leicht wackelt – dann ist die Füllung gesetzt.
FAQ questionKann ich den Bakewell Pudding vorbereiten – wie lagern und aufwärmen?
Ja. Er hält 2 Tage bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter, lässt sich bis zu 2 Monate einfrieren und bei 150 °C 8–10 Minuten schonend aufwärmen. Nach dem Einfrieren über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann erwärmen, bis die Mandel-Schicht wieder weich und der Teig knusprig ist.
FAQ questionWelche Ersatzprodukte eignen sich für Unverträglichkeiten oder Feintuning?
Für glutenfrei: glutenfreien Blätterteig verwenden. Für milchfrei: pflanzliche Butter/Margarine in der Füllung. Nussfrei gelingt es mit fein gemahlenen Sonnenblumenkernen (Aroma anders, Textur ähnlich). Für weniger Süße: Marmelade mit weniger Zucker nehmen und den Zucker in der Füllung moderat reduzieren – nicht zu stark, damit die Struktur erhalten bleibt.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Für diesen Bakewell Pudding greife ich auf meine Leidenschaft für traditionelle britische Desserts zurück, bei denen das Zusammenspiel von knusprigem Teig, fruchtiger Marmelade und cremiger Mandelmasse den besonderen Reiz ausmacht.
Der Bakewell Pudding überzeugt durch sein raffiniertes Zusammenspiel von knusprigem Blätterteig, fruchtiger Himbeermarmelade und einer cremigen Mandel-Eier-Füllung, die beim Backen eine goldene Oberfläche erhält. Dieses Zusammenspiel von Texturen macht ihn zu einem Dessert, das sowohl traditionell als auch zeitlos wirkt.
Als fester Bestandteil der britischen Dessertkultur trägt er nicht nur Geschmack, sondern auch Geschichte in sich. Entstanden im 19. Jahrhundert in Derbyshire, hat er sich zu einer Spezialität entwickelt, die in Teestuben, auf Festen und bei besonderen Anlässen bis heute beliebt ist. Die Mischung aus süßer Frucht und nussigem Aroma bleibt einzigartig und unverkennbar.
Die Möglichkeit, ihn im Voraus vorzubereiten, macht den Bakewell Pudding auch praktisch. Er bleibt bei richtiger Lagerung frisch, kann eingefroren werden und lässt sich im Ofen rasch wieder aufwärmen, ohne an Qualität zu verlieren. So eignet er sich perfekt für Familienfeiern, entspannte Nachmittage oder als Highlight eines Menüs.
Mit seiner Balance aus Tradition, Einfachheit und raffinierter Eleganz begeistert der Bakewell Pudding bis heute Generationen von Genießern und bleibt ein Symbol dafür, wie einfache Zutaten zu einem besonderen Erlebnis werden können.
Allergene in diesem Rezept:
- Gluten (aus Blätterteig)
- Eier
- Milch (Butter)
- Schalenfrüchte (Mandeln)
Tipps für allergenfreie Varianten:
- Blätterteig durch glutenfreien Blätterteig ersetzen, um Gluten zu vermeiden.
- Butter durch pflanzliche Margarine oder vegane Butter austauschen.
- Eier durch Leinsamen-Ei (1 EL Leinsamenmehl + 3 EL Wasser pro Ei) ersetzen.
- Mandeln durch gemahlene Sonnenblumen- oder Kürbiskerne austauschen, um Nüsse zu vermeiden.
- Vitamin E: 5 mg – stärkt Haut und Immunsystem
- Vitamin B2 (Riboflavin): 0.2 mg – unterstützt den Energiestoffwechsel
- Calcium: 60 mg – wichtig für Knochen und Zähne
- Eisen: 1.3 mg – fördert Sauerstofftransport im Blut
- Magnesium: 45 mg – unterstützt Muskeln und Nerven
- Kalium: 210 mg – wichtig für Herz- und Muskelfunktion
- Zink: 0.9 mg – stärkt Immunsystem und Wundheilung
- Flavonoide (aus Mandeln und Marmelade): 40 mg – reduzieren oxidativen Stress
- Anthocyane (aus Himbeermarmelade): 25 mg – fördern Herz- und Gehirngesundheit
- Polyphenole (aus Mandeln): 60 mg – wirken entzündungshemmend