Ergibt 8 Schaumrollen mit knusprigem Blätterteig und luftiger Sahnefüllung. Zubereitung in 30 Minuten, Backzeit 20 Minuten, Gesamtzeit 50 Minuten. Die Kombination aus goldbrauner Hülle und cremigem Kern macht sie ideal für Feste oder als feines Kaffeegebäck. Ungefüllt bis zu 2 Tage bei Raumtemperatur haltbar oder bis zu 2 Monate einfrierbar, vor dem Füllen bei 150 °C für 8–10 Minuten aufbacken.

Köstliche Schaumrolle mit zarter Füllung
Ein Klassiker der Konditorkunst mit langer Tradition
Die Schaumrolle aus Blätterteig mit Sahne zählt zu den bekanntesten Gebäcken im deutschsprachigen Raum. Außen knusprig und goldbraun, innen gefüllt mit einer luftigen Sahnecreme, entsteht ein Kontrast, der seit Generationen begeistert. Der Blätterteig sorgt für die charakteristische Knusprigkeit, während die süße, lockere Creme eine leichte Frische verleiht. Ob als elegantes Kaffeegebäck oder als festliches Dessert – die Schaumrolle überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und ihre zeitlose Eleganz.
Die Ursprünge reichen bis ins 18. und 19. Jahrhundert, als in den Wiener Kaffeehäusern feine Gebäckstücke wie Schaumrollen, Strudel und Cremetorten die Konditorkunst prägten. In Österreich und Süddeutschland ist die Schaumrolle ein fester Bestandteil der traditionellen Mehlspeisenkultur, während sie in Nachbarländern wie Slowenien oder Tschechien eigene Varianten hervorgebracht hat. Heute findet man sie in nahezu jeder Bäckerei und Konditorei, meist frisch gebacken und noch leicht warm.
Charakteristische Merkmale von Blätterteig und Füllung
- Blätterteig sorgt für Schichten, die beim Backen aufgehen und ein feines, buttriges Aroma entwickeln.
- Sahne oder geschlagene Cremefüllung bringt Leichtigkeit und bildet den perfekten Kontrast zur knusprigen Hülle.
- Zucker gibt der Rolle nicht nur Süße, sondern auch eine glänzende Oberfläche.
- Vanille oder andere Aromen verfeinern die Füllung und sorgen für Abwechslung.
Warum diese Schaumrolle begeistert
- Knuspriger Teig trifft auf luftige Creme – ein Spiel aus Texturen.
- Ein traditionelles Gebäck mit nostalgischem Charme.
- Ideal für besondere Anlässe oder als süße Belohnung zwischendurch.
- Lässt sich kreativ variieren und mit neuen Geschmacksrichtungen füllen.
- Kann gut vorbereitet und flexibel serviert werden.
Aufbewahrung und Vorbereitung
- Bei Raumtemperatur: bis zu 2 Tage in luftdichter Dose.
- Gefüllt im Kühlschrank: 1–2 Tage frisch.
- Ungefüllte Teigrollen lassen sich bis zu 2 Monate einfrieren.
- Zum Auffrischen: im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten knusprig aufbacken.
Kreative Varianten der Schaumrolle
- Mit Schokoladenüberzug an den Enden für einen edlen Akzent.
- Gefüllt mit Beerensahne oder Fruchtcremes für Frische.
- Mit Kaffeesahne für Liebhaber kräftiger Aromen.
- In Mini-Form als Fingerfood für Partys und Buffets.
- Mit Nüssen oder Krokant bestreut für zusätzlichen Crunch.
Kulinarische Einordnung und Serviervorschläge
Die Schaumrolle ist nicht nur ein süßes Gebäck, sondern auch ein Symbol der mitteleuropäischen Backtradition. Sie passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee, Espresso oder heißer Schokolade und lässt sich sowohl schlicht als auch aufwendig dekoriert servieren. Besonders beliebt ist sie bei Festen, Hochzeiten oder saisonalen Feierlichkeiten.
Entdecke weitere Rezeptideen
Auch eine herzhafte Variante erfreut sich wachsender Beliebtheit. Auf unserer Seite findest du dazu ein spannendes Rezept: Herzhafte Spitz-Schaumrolle mit Salzcreme – Rezeptidee.
Kernelemente der Schaumrolle
- Knuspriger, goldbrauner Blätterteig
- Luftige Sahnefüllung
- Verbindung aus Tradition und moderner Kreativität
- Den Ofen auf 200 °C (390 °F) vorheizen. Metallformen für Schaumrollen leicht einfetten oder mit Backpapier umwickeln.
- Den Blätterteig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen und in gleichmäßige Streifen von 2–3 cm Breite schneiden.
- Jeden Streifen um eine Form wickeln, beginnend an der Spitze und leicht überlappend, damit keine Lücken entstehen.
- Die gewickelten Teigrollen mit dem verquirlten Ei bestreichen, um beim Backen eine goldene Farbe zu erhalten.
- Die Formen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 18–20 Minuten backen, bis sie goldbraun und aufgegangen sind.
- Aus dem Ofen nehmen, vollständig auskühlen lassen und vorsichtig von den Formen lösen.
- Die Schlagsahne mit Zucker und Vanilleextrakt steif schlagen.
- Die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die ausgekühlten Schaumrollen sorgfältig befüllen.
- Mit Puderzucker (zum Bestäuben) dekorieren und servieren.
FAQ questionWelcher Teig eignet sich am besten für Schaumrollen?
Am zuverlässigsten gelingt die Rolle mit reinem Butter-Blätterteig. Der hohe Butteranteil sorgt für klar getrennte Schichten, die nach dem Backen knusprig splittern. Achte beim Selber-Tourieren auf dünne, gleichmäßige Lagen und durchgehend kalten Teig, damit das Fett nicht verschmiert und die Triebkraft erhalten bleibt.
FAQ questionWie bleiben die Hülsen nach dem Füllen knusprig?
Backe bis tief goldbraun bei 200 °C, denn unterbackene Hülsen weichen schneller auf. Lasse die Hülsen komplett auskühlen, bevor du füllst – Restdampf wird sonst zu Kondenswasser. Fülle erst kurz vor dem Servieren oder streiche innen eine dünne Schokoladenschicht als Feuchtigkeitsbarriere aus.
FAQ questionWie stabilisiere ich die Sahnefüllung?
Schlage gut gekühlte Sahne zunächst zu weichen Spitzen, rühre feinen Zucker und Vanille ein und beende bei stabilen Spitzen. Für längere Standzeit: vorsichtig Mascarpone unterheben, alternativ etwas Gelatine (aufgelöst und abgekühlt) oder Instant-Puddingpulver. So bleibt die Füllung luftig und formstabil.
FAQ questionGeht es auch ohne Metallformen?
Ja. Forme Backpapier- oder Folienkegel (stabil gewickelt) und wickle die Streifen mit gleichmäßiger Überlappung darum. Lege die Naht nach unten, bestreiche mit Ei für Farbe und Halt und backe auf einem gekühlten Blech, damit die Form rasch „setzt“.
FAQ questionWie verhindere ich Lücken oder das Aufspringen der Wickel?
Schneide gleich breite Streifen (ca. 2–3 cm) und überlappt jede Windung um 3–4 mm. Nicht ziehen beim Wickeln – gezogener Teig schrumpft im Ofen und reißt auf. Versiegle die Naht mit Ei, beginne an der Spitze des Kegels und halte den Wickel gleichmäßig straff.
FAQ questionWelche Füllungen außer Sahne passen gut?
Beliebt sind Patisseriecreme, Diplomatcreme (Patisseriecreme + Sahne), Zitronencreme, Schokoladen-Ganache oder Kaffeemousse. Für frische Varianten Beerenpüree locker unterheben; für nussige Tiefe Pralinenpaste oder Haselnusscreme. Ziel ist eine spritzfähige Konsistenz, die einen sauberen Wirbel hält.
FAQ questionWie weit im Voraus kann ich vorbereiten und wie lagere ich richtig?
Backe Hülsen bis zu 2 Tage vorher und lagere sie ungefüllt luftdicht bei Raumtemperatur (ein Küchenpapier dämpft Feuchte). Gefüllt halten sie 1–2 Tage im Kühlschrank, am besten jedoch taggleich. Für längere Vorratshaltung ungefüllte Hülsen bis 2 Monate einfrieren und zum Auffrischen bei 150 °C 8–10 Minuten knusprig backen, vollständig auskühlen lassen und erst dann füllen.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Kochen und Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Bei Schaumrollen habe ich viel mit Blätterteig gearbeitet und Techniken verfeinert, um die perfekte Balance zwischen knuspriger Hülle und luftiger Sahnefüllung zu erreichen.
Schaumrollen verbinden knusprigen Blätterteig mit einer luftigen Cremefüllung und zeigen, wie wenige Zutaten ein raffiniertes Ergebnis schaffen können. Jede Rolle vereint Tradition und handwerkliche Präzision, was sie zu einem festen Bestandteil der europäischen Konditorkultur macht.
Die besondere Stärke dieses Gebäcks liegt in seiner Vielseitigkeit. Mit derselben Hülle lassen sich unzählige Füllungen ausprobieren – von klassischer Vanille-Sahne bis hin zu fruchtigen Varianten mit Beeren oder cremigen Nussmischungen. Dadurch bleibt die Schaumrolle wandelbar und passt sich unterschiedlichen Geschmäckern, Jahreszeiten und Anlässen mühelos an.
Darüber hinaus steht sie für Tradition und gleichzeitig für kreative Freiheit. Ob in einem Wiener Kaffeehaus, auf einer festlichen Tafel oder als süßer Akzent im Alltag – die Schaumrolle behält ihre zeitlose Eleganz und erinnert an kulinarisches Handwerk vergangener Generationen.
Mit der richtigen Lagerung bleibt der Genuss auch vorbereitet erhalten. Ungefüllte Rollen lassen sich einfrieren und später knusprig aufbacken, ohne an Qualität zu verlieren. So bleibt dieses Gebäck ein perfektes Beispiel für die Balance zwischen Praktikabilität und Genuss, das sowohl Hobbybäcker als auch Profis überzeugt.
Vorhandene Allergene im Rezept:
- Gluten (aus Blätterteig)
- Milchprodukte (aus Schlagsahne und Butter im Teig)
- Ei (zum Bestreichen und eventuell im Blätterteig enthalten)
Empfehlungen zur allergenfreien Zubereitung:
- Glutenfreien Blätterteig verwenden, um Gluten zu vermeiden.
- Schlagsahne durch Kokoscreme oder Soja-Sahne ersetzen.
- Anstelle von Ei zum Bestreichen pflanzliche Milch (z. B. Hafer- oder Sojamilch) verwenden.
- Vitamin A: 380 µg – wichtig für Sehkraft und Immunsystem
- Vitamin D: 0.6 µg – unterstützt die Knochengesundheit
- Kalzium: 75 mg – stärkt Knochen und Zähne
- Eisen: 1.2 mg – wichtig für den Sauerstofftransport im Blut
- Magnesium: 16 mg – unterstützt Muskeln und Nerven
- Kalium: 110 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Blutdruck
- Vitamin E: 0.9 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress
- Selen: 4 µg – stärkt das antioxidative Abwehrsystem
- Polyphenole (aus Vanille und Mehl): kleine Mengen, hilfreich zur Verringerung von Entzündungen