Direkt zum Inhalt

Der Bakewell Tart ergibt 8 Portionen und benötigt rund 30 Minuten Vorbereitung, 45 Minuten Backzeit und 75 Minuten Gesamtzeit. Ein knuspriger Mürbeteigboden trifft auf fruchtige Himbeerkonfitüre und eine saftige Mandelcreme, die zusammen ein unverwechselbares Aroma entfalten. Die Torte bleibt bei Raumtemperatur 2 Tage frisch, kann aber auch bis zu 2 Monate eingefroren werden und eignet sich damit ideal für Feste oder gemütliche Nachmittage. Das Ergebnis ist eine klassische britische Spezialität, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Bakewell Tart Rezept – so gelingt die klassische britische Torte

Traditioneller Bakewell Tart mit Mandelcreme und Himbeerkonfitüre

Eine britische Gebäckspezialität mit Geschichte und Charakter

Der Bakewell Tart vereint knusprigen Mürbeteig, fruchtige Himbeerkonfitüre und eine luftige Mandel-Frangipane-Creme zu einem Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Der Kontrast zwischen der buttrigen Basis, der süß-säuerlichen Fruchtschicht und der aromatischen Mandelfüllung macht diese britische Spezialität zu einer Torte, die gleichermaßen für festliche Anlässe wie auch für den gemütlichen Nachmittagstee geeignet ist.

Ursprung und geschichtlicher Hintergrund

Seinen Ursprung hat der Bakewell Tart in der Marktstadt Bakewell in Derbyshire, England. Bereits im 19. Jahrhundert entstand die Vorläufer-Version, bekannt als Bakewell Pudding, die aus Blätterteig und einer ei-basierten Füllung bestand. Mit der Zeit entwickelte sich daraus die heute bekannte Tarte, bei der gemahlene Mandeln und Konfitüre eine zentrale Rolle spielen. Dieses Gebäck wurde schnell zu einem Symbol der britischen Backkunst und gehört heute zu den Klassikern, die in Bäckereien und Cafés in ganz Großbritannien angeboten werden.

Warum dieser Bakewell Tart begeistert

  • Knuspriger Mürbeteigboden mit buttrigem Aroma
  • Fruchtige Himbeerschicht als perfekte Balance zur Süße
  • Zarte Mandelcreme, die eine leichte, nussige Note verleiht
  • Vielseitig einsetzbar: für Feste, Nachmittagskaffee oder als Dessert
  • Klassische britische Torte mit unverwechselbarem Charakter

Einfluss der Hauptzutaten

Der Mürbeteig sorgt für Stabilität und ein angenehmes Bissgefühl, während die Himbeerkonfitüre mit fruchtiger Säure die Süße ausgleicht. Die Frangipane-Masse aus Butter, Zucker, Eiern und Mandeln liefert eine saftige Textur und verleiht dem Gebäck ein intensives Aroma. Abgerundet wird die Torte meist durch Mandelblättchen, die beim Backen goldbraun rösten und eine leichte Knusprigkeit auf der Oberfläche schaffen.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

  • Bei Raumtemperatur: bis zu 2 Tage in einer luftdichten Dose
  • Im Kühlschrank: bis zu 5 Tage frisch
  • Einfrieren: bis zu 2 Monate, fest verpackt
  • Zum Aufwärmen: im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten, um Knusprigkeit und Aroma wiederherzustellen

Kreative Varianten und moderne Abwandlungen

Obwohl der klassische Bakewell Tart mit Himbeerkonfitüre zubereitet wird, gibt es viele beliebte Alternativen:

  • Mit Aprikosenkonfitüre für eine mildere Fruchtnote
  • Mit Brombeeren für einen herbstlich-intensiven Geschmack
  • Mit Sauerkirschen für eine kräftige Süße-Säure-Balance
  • Mit einem Hauch von Orangenschale in der Mandelcreme für Frische
  • Mit Schokoladen-Glasur als moderne, dekadente Variante

Kulinarische Einordnung und Assoziationen

Der Bakewell Tart gehört in die Kategorie der britischen Torten und Gebäcke und steht damit in einer Reihe mit Klassikern wie Custard Tart oder Treacle Tart. Gleichzeitig gibt es Parallelen zur französischen Frangipane-Tarte, doch die britische Variante behält durch die Kombination aus Konfitüre und Mandelcreme ihre eigene Identität. Diese Verbindung von regionaler Tradition und europäischem Einfluss macht das Gebäck einzigartig.

Strukturierte Geschmacksprofile

  • Textur: knuspriger Boden, saftige Füllung, feine Mandelknusprigkeit
  • Geschmack: süß-nussig mit fruchtigem Akzent
  • Aroma: buttrig, mandelig, leicht fruchtig
  • Optik: goldene Oberfläche mit gerösteten Mandelblättchen

Serviervorschläge

  • Mit Schlagsahne für eine klassische Note
  • Mit Vanilleeis leicht warm serviert für Kontraste
  • Mit Puderzucker bestäubt für einen eleganten Look
  • Als kleine Tartes für Buffets oder Feiern

Besondere Servieranlässe

  • Als Highlight bei einer Teatime
  • Als festliches Dessert bei Feiern oder Familientreffen
  • Als kulinarisches Geschenk, hübsch verpackt in Einzelportionen
  • Für besondere Feiertage wie Weihnachten oder Ostern als edle Alternative zu traditionellen Kuchen

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Weizenmehl 250 g (2 cups)
Ungesalzene Butter (kalt, gewürfelt) 125 g (1/2 cup)
Puderzucker 50 g (1/4 cup)
Eigelb 1
Kaltes Wasser 30 ml (2 tbsp)
Himbeerkonfitüre 150 g (1/2 cup)
Ungesalzene Butter (weich) 125 g (1/2 cup)
Feinzucker 125 g (2/3 cup)
Eier 2
Gemahlene Mandeln 125 g (1 1/4 cups)
Weizenmehl 30 g (1/4 cup)
Mandelaroma 2 ml (1/2 tsp)
Mandelblättchen 30 g (1/4 cup)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8
Zubereitungshinweise
  1. In einer großen Schüssel Mehl und Puderzucker mischen. Kalte Butterstücke einarbeiten, bis eine krümelige Konsistenz entsteht.
  2. Eigelb und kaltes Wasser hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kühlstellen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine Tarteform (23 cm) damit auskleiden. Ränder abschneiden, Boden mit einer Gabel einstechen und weitere 15 Minuten kühlen.
  4. Backofen auf 190 °C (375 °F) vorheizen. Teig mit Backpapier und Backgewichten blindbacken: 15 Minuten backen, Gewichte entfernen und weitere 5 Minuten backen, bis der Boden leicht goldbraun ist. Abkühlen lassen.
  5. Himbeerkonfitüre gleichmäßig auf dem Boden verstreichen.
  6. Für die Frangipane-Füllung weiche Butter mit Zucker cremig schlagen. Eier nacheinander einrühren. Gemahlene Mandeln, Mehl und Mandelaroma unterheben.
  7. Die Masse auf die Konfitüre geben, glattstreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.
  8. 35–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Füllung fest ist. Falls nötig, locker mit Folie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird.
  9. Tarte in der Form abkühlen lassen, dann in Stücke schneiden und servieren.
Vorbereitung
30 minuten
Kochen / Backen
45 minuten
Gesamtzeit
75 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Unterschied zwischen Bakewell Tart und Bakewell Pudding?
Answer

Der Bakewell Tart besteht aus Mürbeteig, Himbeerkonfitüre und Mandel‑Frangipane und wird goldbraun gebacken. Der Bakewell Pudding ist die ältere Variante mit Blätterteig und einer eher custard‑artigen Füllung ohne Frangipane. Ergebnis: Tart = knuspriger Boden + zarte Mandelkrume; Pudding = weicher, puddingähnlicher Kern.

FAQ question
Welche Konfitüre passt am besten?
Answer

Klassisch Himbeere wegen Säure und Farbe. Alternativen wie Brombeere, Sauerkirsche oder Aprikose funktionieren, wenn die Süße im Gleichgewicht bleibt. Achte auf einen hohen Fruchtanteil (~55–60 %) und eine standfeste Konsistenz, damit der Boden nicht durchweicht.

FAQ question
Muss ich den Boden blindbacken?
Answer

Ja. Blindbacken verhindert einen durchweichten Boden. Den ausgekleideten Teig mit Backpapier auslegen, Backgewichte einfüllen und backen, dann Gewichte entfernen und kurz trocknen lassen, bis der Boden matt und leicht golden ist.

FAQ question
Wie vermeide ich eine „soggy bottom“?
Answer

Gründlich blindbacken, den warmen Boden dünn mit Eistreiche versiegeln, Konfitüre dünn und gleichmäßig verteilen, nicht überdosieren. Auf einem vorgeheizten Blech backen und wenn möglich eine perforierte Tarteform verwenden, damit Dampf entweichen kann.

FAQ question
Geht auch fertiger Mürbeteig?
Answer

Ja. Wähle reine Butter‑Qualität und rolle etwas dicker (3–4 mm) aus, damit die Schichten stabil bleiben. Teig dennoch kühlen und blindbacken – auch Fertigteig profitiert davon.

FAQ question
Womit kann ich Mandelaroma oder Mandeln ersetzen?
Answer

Ein Hauch Vanille oder etwas Amaretto kann Aroma ergänzen, ersetzt aber nicht die Textur der gemahlenen Mandeln. Für nussfreie Varianten eignen sich fein gemahlene Sonnenblumenkerne oder Hafermehl; Geschmack wird weniger mandelig, aber die Struktur bleibt stimmig.

FAQ question
Warum sackt meine Frangipane ein, trennt sich oder wird fettig?
Answer

Häufige Ursachen: Übercremen von Butter und Zucker (zu viel Luft kollabiert), kalte Eier (Emulsion bricht) oder Unterbacken (Mitte sinkt). Butter und Zucker nur hell cremig, Eier zimmerwarm und einzeln einarbeiten, backen bis die Mitte elastisch zurückfedert und ein Stäbchen mit feuchten Krümeln herauskommt.

FAQ question
Wie verhindere ich zu starke Bräunung oben?
Answer

Bei gewünschter Farbe locker mit Folie abdecken. Im mittleren bis unteren Einschub backen, damit Oberhitze weniger aggressiv wirkt. Mandelblättchen sparsam verwenden; sie bräunen schnell.

FAQ question
Mini‑Tartes oder Blech‑Variante möglich?
Answer

Ja. Für Mini‑Tartes runde Ausstecher nutzen, die Backzeit nach dem Befüllen auf ca. 18–22 Minuten prüfen. Als Blech‑Tarte Schichten dünn und gleichmäßig verteilen, Konfitüre leicht erhöhen, damit jede Portion die Frucht‑Note behält.

FAQ question
Wie lange ist der Bakewell Tart haltbar und kann man ihn einfrieren?
Answer

Bei Raumtemperatur (luftdicht) bis zu 2 Tage, im Kühlschrank 4–5 Tage. Gut verpackt bis zu 2 Monate einfrierbar. Zum Servieren im Kühlschrank auftauen und auf Raumtemperatur bringen.

FAQ question
Wie wärme ich am besten auf und womit serviere ich?
Answer

Im Ofen bei 150 °C (300 °F) 8–10 Minuten erwärmen, damit der Boden wieder knusprig wird und das Mandelaroma aufblüht. Servieren mit schlagrahm, Vanillesauce oder einer Kugel Vanilleeis; Puderzucker für ein sauberes Finish.

FAQ question
Glutenfrei, laktosefrei oder nussfrei – geht das?
Answer

Für glutenfrei eine Mischung für Mürbeteig verwenden und Etiketten prüfen. Laktosefrei gelingt mit pflanzlicher Butter (hoher Fettanteil). Nussfrei: gemahlene Mandeln durch feines Hafermehl oder gemahlene Sonnenblumenkerne ersetzen und Mandelaroma weglassen; etwas Zitronen‑ oder Orangenabrieb bringt Tiefe.

FAQ question
Wie bekomme ich saubere Stücke?
Answer

Den Tart komplett auskühlen lassen, damit die Frangipane setzt. Mit einem langen, scharfen Messer schneiden und zwischen den Schnitten abwischen. Eine 15–20‑minütige Kühlung erleichtert exakte Kanten; vor dem Servieren wieder auf Raumtemperatur bringen.

FAQ question
Kann ich für Gäste am Vortag backen?
Answer

Ja. Komplett backen, vollständig abkühlen, luftdicht lagern und kurz vor dem Servieren frisch bepudern. Für „ofenfrisch“ Textur bei 150 °C (300 °F) 8–10 Minuten nachknuspern lassen und lauwarm servieren.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Kulinarik. Besonders britische Klassiker wie der Bakewell Tart habe ich vielfach gebacken und dabei den perfekten Ausgleich zwischen buttrigem Teig, fruchtiger Füllung und nussigem Aroma verfeinert.

Der Bakewell Tart vereint britische Tradition mit zeitloser Eleganz. Die Kombination aus knusprigem Mürbeteig, fruchtiger Himbeerkonfitüre und aromatischer Mandelcreme schafft ein Gebäck, das sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen begeistert. Jede Schicht trägt ihren eigenen Charakter, und zusammen entsteht ein Geschmackserlebnis, das Generationen überdauert hat.

Sein Reiz liegt in der Balance von Schlichtheit und Raffinesse. Mit wenigen Zutaten entsteht ein Ergebnis, das edel wirkt und zugleich vertraut schmeckt. Ob pur genossen oder mit Schlagsahne und Vanillesauce verfeinert, die Torte passt zu festlichen Tafeln ebenso wie zu einer entspannten Teestunde.

Die Wurzeln in Derbyshire verleihen ihr eine kulturelle Tiefe, die zeigt, wie regionale Spezialitäten über Grenzen hinweg berühmt werden können. Der Bakewell Tart erzählt die Geschichte britischer Backkunst und bewahrt dabei seine Einzigartigkeit, auch wenn er in modernen Küchen neu interpretiert wird.

Als Dessert für Gäste, als Highlight für Feiertage oder als kleine Auszeit im Alltag beweist der Bakewell Tart, dass Klassiker nie an Bedeutung verlieren, solange sie Genuss, Tradition und ein Gefühl von Geborgenheit in einem Bissen vereinen.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
430
Kohlenhydrat (g)
46
Cholesterin (mg)
65
Faser (g)
3
Proteine (g)
7
Natrium (mg)
120
Zucker (g)
26
Fette (g)
24
Gesättigtes Fett (g)
9
Ungesättigtes Fett (g)
13
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene in diesem Rezept

  • Gluten (Weizenmehl)
  • Eier
  • Milchprodukte (Butter)
  • Nüsse (Mandeln)

Tipps für den Austausch von Allergenen

  • Gluten: glutenfreie Mehlmischung anstelle von Weizenmehl verwenden.
  • Milchprodukte: Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen.
  • Eier: pro Ei 60 g (1/4 cup) Apfelmus oder eine Mischung aus 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser verwenden.
  • Nüsse: gemahlene Mandeln durch gemahlene Sonnenblumenkerne oder Hafermehl ersetzen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin E: 6 mg – unterstützt Hautgesundheit und wirkt antioxidativ
  • Vitamin B2 (Riboflavin): 0,2 mg – wichtig für den Energiestoffwechsel
  • Kalzium: 65 mg – stärkt Knochen und Zähne
  • Magnesium: 55 mg – unterstützt Muskelfunktion und Nerven
  • Kalium: 220 mg – reguliert Blutdruck
  • Eisen: 1,5 mg – wichtig für den Sauerstofftransport im Blut
Gehalt an Antioxidantien
  • Flavonoide aus Mandeln: 80 mg – reduzieren oxidativen Stress und fördern Herzgesundheit
  • Anthocyane aus Himbeerkonfitüre: 50 mg – unterstützen Gefäßgesundheit und wirken entzündungshemmend
  • Phenolsäuren aus Mehl und Mandeln: 40 mg – tragen zum Zellschutz bei

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Heidesand neu interpretiert – das Geheimnis nussig-karamelliger Kekse Der einzigartige Geschmack von brauner Butter Knusprige Ränder, ein zarter Biss und ein unverwechselbares…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
12 minuten
Gesamtzeit:
32 minuten
Köstliche Mini-Quiche-Ideen für jede Kaffeepause Herzhaftes Gebäck im Mini-Format mit vielfältigen Aromen Knuspriger Mürbeteigboden, gefüllt mit einer zarten…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Die Kunst des slowenischen Apfelstrudels meistern Ein Hauch von Tradition und hausgemachtem Genuss Knusprig gebackene, goldene Teigschichten umhüllen eine…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
80 minuten
Meisterhaft gebackener norwegischer Kringle – feines, buttriges Gebäck im Kranz Schichtige Teiglagen und aromatische Mandel-Füllung in einer nordischen SpezialitätGoldbraun…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Verführerisch weiche Pistazien-Brioche-Röllchen für Genießer Cremige Füllung trifft auf luftigen Hefeteig – ein Rezept, das begeistert Die Kombination aus luftigem Brioche-…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Verführerische Pistaziengebäcke neu gedacht Warum Pistazienrollen mit BAM Pistaziencreme das Highlight jeder Kaffeetafel sind Pistazienrollen erleben aktuell eine…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten

Rezept finden