Direkt zum Inhalt

Hausgemachte Zimtschnecken zum Weihnachtsfrühstück ergeben 12 Stück, mit 30 Minuten Vorbereitung, 25 Minuten Backzeit und insgesamt 115 Minuten inklusive Gehzeit. Der luftige Hefeteig mit Butter, Zimt und braunem Zucker sorgt für weiche Schichten und festliches Aroma, abgerundet durch eine süße Vanilleglasur. Sie bleiben bei Zimmertemperatur 2 Tage frisch oder können bis zu 2 Monate eingefroren werden. Perfekt für den Weihnachtsmorgen bringen sie Wärme, Duft und ein unvergessliches Geschmackserlebnis auf den Tisch.

Hausgemachte Zimtschnecken zum Weihnachtsfrühstück

Festliche Zimtschnecken für den Weihnachtsmorgen

Traditionelles Gebäck mit moderner Note

Duftend, warm und herrlich weich – hausgemachte Zimtschnecken sind das Herzstück eines festlichen Frühstücks am Weihnachtsmorgen. Die zarten Teigschichten, gefüllt mit einer Mischung aus Zimt und Zucker und verfeinert mit geschmolzener Butter, sorgen für ein unwiderstehliches Aroma. Mit einer Glasur aus Vanille oder Frischkäse vollendet, entsteht ein Gebäck, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt und die festliche Stimmung verstärkt.

Schon im 18. Jahrhundert fanden sich in Skandinavien erste Rezepte für Kanelbullar, die später in Deutschland als Zimtschnecken bekannt wurden. Sie waren nicht nur ein alltägliches Gebäck, sondern auch ein Symbol für Wärme und Gastfreundschaft. Mit der Zeit haben sich viele Variationen entwickelt, doch gerade zur Weihnachtszeit bleibt die klassische Version ein Highlight.

Eigenschaften, die Zimtschnecken einzigartig machen

Das Geheimnis liegt in einem reichhaltigen Hefeteig, der durch Milch, Butter und Eier besonders weich und luftig wird. Jede Zutat spielt eine wichtige Rolle:

  • Mehl gibt Struktur und sorgt für Elastizität.
  • Hefe bringt den Teig zum Aufgehen und macht ihn locker.
  • Butter verleiht Geschmack und eine zarte Textur.
  • Zimt schafft Wärme, Tiefe und das unverwechselbare Aroma.
  • Zucker sorgt für Süße und eine feine Karamellisierung beim Backen.

Während des Backens verbinden sich diese Komponenten zu einem harmonischen Ganzen, das beim ersten Bissen sowohl süß als auch würzig wirkt.

Warum diese Zimtschnecken begeistern

  • Zart, weich und luftig gebacken.
  • Klassischer Zimtgeschmack für festliche Stimmung.
  • Perfekt für den Weihnachtsmorgen oder Adventssonntage.
  • Lässt sich problemlos vorbereiten und aufbewahren.
  • Variabel mit unterschiedlichen Füllungen oder Toppings.

Kreative Varianten, die Abwechslung bringen

Obwohl die klassische Variante unvergleichlich ist, lassen sich hausgemachte Zimtschnecken kreativ variieren:

  • Mit Orangenschale oder Kardamom für eine frische Note.
  • Mit gehackten Nüssen wie Walnüssen oder Pekannüssen für zusätzlichen Biss.
  • Mit Schokoladenstückchen für einen festlichen Dessert-Charakter.
  • Mit Karamellsauce statt Glasur für extra Süße.
  • Mit einem Hauch Lebkuchengewürz für weihnachtliche Tiefe.

So entsteht aus einer Grundidee eine Vielfalt an Genussmöglichkeiten, die jeder nach eigenem Geschmack anpassen kann.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Frisch gebacken schmecken Zimtschnecken am besten, doch lassen sie sich gut im Voraus planen:

  • Bei Raumtemperatur bleiben sie bis zu 2 Tage frisch, wenn sie luftdicht verpackt sind.
  • Eingefroren halten sie sich bis zu 2 Monate.
  • Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten erwärmen.

Eine praktische Möglichkeit besteht darin, die Schnecken am Vorabend vorzubereiten, über Nacht im Kühlschrank gehen zu lassen und am Morgen frisch zu backen. So erfüllt der Duft nach Zimt und Zucker die Küche, während die Geschenke ausgepackt werden.

Der besondere Reiz zu Weihnachten

Hausgemachte Zimtschnecken zum Weihnachtsfrühstück sind mehr als nur Gebäck – sie sind ein Ritual. Das gemeinsame Rollen, Schneiden und Backen bringt Familie und Freunde zusammen, während die süßen Spiralen beim Frühstück für ein unvergessliches Erlebnis sorgen. Die Kombination aus Tradition, Genuss und festlicher Stimmung macht sie zu einem unverzichtbaren Teil der Feiertage.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Weizenmehl (Type 405) 600 g (5 cups)
Vollmilch (lauwarm) 240 ml (1 cup)
Butter (geschmolzen) 100 g (7 tbsp)
Zucker 100 g (½ cup)
Eier 2
Trockenhefe 7 g (2 tsp)
Salz 6 g (1 tsp)
***Füllung
Butter (weich) 80 g (6 tbsp)
Brauner Zucker 150 g (¾ cup)
Gemahlener Zimt 15 g (2 tbsp)
***Glasur (zur Dekoration)
Puderzucker 120 g (1 cup)
Vollmilch 30 ml (2 tbsp)
Vanilleextrakt 5 ml (1 tsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 12 Stück
Zubereitungshinweise
  1. Milch leicht erwärmen und die Hefe mit einem Teelöffel Zucker auflösen. 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet.
  2. Mehl, restlichen Zucker und Salz in eine große Schüssel geben. Geschmolzene Butter, Eier und Hefemischung hinzufügen. Zu einem glatten Teig kneten.
  3. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Mit weicher Butter bestreichen, dann mit braunem Zucker und Zimt gleichmäßig bestreuen.
  5. Den Teig fest aufrollen und in 12 gleichmäßige Stücke schneiden.
  6. Die Schnecken in eine gefettete Backform setzen, mit Abstand zueinander. Abdecken und nochmals 30–40 Minuten gehen lassen.
  7. Den Ofen auf 180 °C (350 °F) vorheizen. Schnecken 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  8. Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt zu einer Glasur verrühren und über die warmen Schnecken geben.
Vorbereitung
30 minuten
Kochen / Backen
25 minuten
Aufstehen / Ausruhen
60 minuten
Gesamtzeit
115 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann ich die Zimtschnecken am Vortag vorbereiten?
Answer

Ja. Geformte Schnecken in die Form setzen, luftdicht abdecken und über Nacht (8–16 Stunden) im Kühlschrank kalt gehen lassen. Am Morgen bei Raumtemperatur 45–75 Minuten puffy werden lassen und backen. Für längere Planung kannst du geformte Schnecken bis zu 2 Monate einfrieren, über Nacht im Kühlschrank auftauen, gehen lassen und backen – ideal als Overnight-Zimtschnecken für einen entspannten Weihnachtsmorgen.

FAQ question
Welches Mehl sorgt für die weichste Textur?
Answer

Am besten Weizenmehl Type 405 (Allzweckmehl) mit ca. 10–11,5 % Protein: Es liefert eine luftige, pillowy Krume. Type 550 (Bread Flour) bringt mehr Biss, kann aber die Krume straffer machen. Achte auf einen weichen, leicht klebrigen Teig, der sich vom Schüsselrand löst – diese Hydration ist entscheidend für fluffige Schichten.

FAQ question
Wie verhindere ich, dass die Füllung ausläuft?
Answer

Verwende weiche (nicht geschmolzene) Butter, damit Zucker und gemahlener Zimt haften. Lasse am langen Rand einen schmalen unbestrichenen Streifen zum Versiegeln, rolle straff auf und kühle die Teigrolle 10–15 Minuten, bevor du schneidest. Schneide mit geschmacksneutraler Zahnseide für saubere Spiralen. Setze die Schnecken relativ dicht in die Form, damit sie gemeinsam aufgehen – so bleibt die buttrig-zimtige Füllung besser im Inneren.

FAQ question
Wie warm soll die Milch für die Hefe sein?
Answer

Ziel sind 38–40 °C. Kühler verlangsamt die Fermentation, zu heiß schädigt die Hefe. 5–10 Minuten bloomen lassen, bis es schaumig ist. Passiert nichts, ist die Hefe vermutlich inaktiv – neu ansetzen, damit der Trieb verlässlich ist.

FAQ question
Woran erkenne ich, dass die Zimtschnecken fertig sind?
Answer

Die Oberfläche ist tief goldbraun, die Mitte gesetzt. Eine Kerntemperatur von 88–93 °C zeigt perfekte Garung bei angereicherten Teigen. Wenn die Oberseite zu schnell bräunt, mit Folie zelten. Leichter Druck auf die Mittelrolle: Sie federt zurück. Der Duft nach Zimt-Butter ist deutlich.

FAQ question
Wie lagere und erwärme ich sie optimal?
Answer

Bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage luftdicht aufbewahren oder bis zu 2 Monate einfrieren (gebacken oder geformt-ungebacken). Zum Aufwärmen 150 °C für 8–10 Minuten im Ofen oder 10–15 Sekunden in der Mikrowelle (mit kleinem Wasserglas für Feuchtigkeit). Für die beste Textur Glasur nach dem Erwärmen auftragen – so bleibt sie seidig und die Rolls saftig.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung im Backen, spezialisiert auf europäische und internationale Kulinarik. Für diese Zimtschnecken habe ich meine langjährige Arbeit mit Hefeteigen genutzt, um die perfekte Balance aus luftigem Teig, süßer Füllung und festlicher Glasur zu erreichen, die besonders zum Weihnachtsfrühstück passt.

Frisch gebackene Zimtschnecken verwandeln den Weihnachtsmorgen in ein Erlebnis voller Wärme, Duft und Vorfreude. Der weiche Hefeteig, gefüllt mit Zimt und Zucker, schafft ein Gebäck, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Der erste Biss in die noch warmen Spiralen verbindet Genuss mit festlicher Stimmung.

Die Kombination aus luftigem Teig, aromatischer Füllung und süßer Glasur macht sie zu einem Gebäck, das Jahr für Jahr seinen Platz auf dem Weihnachtstisch behauptet. Gleichzeitig lassen sich die Schnecken kreativ variieren – mit Zitrusaromen, Nüssen oder Schokolade – und so immer wieder neu interpretieren.

Dank der Möglichkeit, sie vorzubereiten, zu lagern und wieder aufzuwärmen, passen sie perfekt in einen hektischen Feiertagsplan. Ob frisch gebacken oder aus dem Ofen erwärmt, sie behalten ihren einzigartigen Charakter und bringen Freude über mehrere Tage hinweg.

Jede Spirale aus Butter, Zucker und Gewürzen steht für mehr als nur Geschmack – sie symbolisiert Gemeinschaft, Tradition und festliche Erinnerung. Im Mittelpunkt eines Weihnachtsfrühstücks vereinen sie Familie und Freunde und schaffen Momente, die weit über die Feiertage hinaus wirken.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
320
Kohlenhydrat (g)
52
Cholesterin (mg)
45
Faser (g)
2
Proteine (g)
6
Natrium (mg)
220
Zucker (g)
24
Fette (g)
10
Gesättigtes Fett (g)
6
Ungesättigtes Fett (g)
3
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene in diesem Rezept

  • Gluten (Mehl)
  • Eier
  • Milchprodukte (Milch, Butter)

Tipps für Ersatzmöglichkeiten

  • Gluten durch glutenfreies Universalmehl ersetzen.
  • Milchprodukte durch Hafer- oder Mandelmilch sowie Margarine ersetzen.
  • Eier durch eine Mischung aus Leinsamenmehl und Wasser ersetzen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: 180 µg – unterstützt Sehvermögen und Immunsystem.
  • Vitamin B2 (Riboflavin): 0.2 mg – wichtig für den Energiestoffwechsel.
  • Vitamin B12: 0.3 µg – fördert Nerven- und Blutgesundheit.
  • Calcium: 60 mg – stärkt Knochen und Zähne.
  • Eisen: 2 mg – notwendig für den Sauerstofftransport.
  • Magnesium: 20 mg – wichtig für Muskeln und Nerven.
  • Kalium: 120 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Blutdruck.
Gehalt an Antioxidantien
  • Zimt-Polyphenole: 40 mg – unterstützen Blutzuckerregulierung und wirken entzündungshemmend.
  • Vitamin E: 0.4 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress.
  • Beta-Carotin: 50 µg – wirkt antioxidativ und unterstützt Hautgesundheit.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Traditioneller Apfelkuchen mit goldbrauner Kruste Ein Gebäck voller Aromen und Erinnerungen Ein hausgemachter Apfelkuchen mit knuspriger Kruste vereint die Süße…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
50 minuten
Gesamtzeit:
80 minuten
Perfekte hausgemachte Donuts mit glänzender Glasur Goldene Leichtigkeit und süße Verführung Außen goldbraun, innen luftig und weich – hausgemachte Donuts sind der…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Granola als moderne Kuchenbasis mit Biss Natürliche Knusprigkeit für kreative Desserts Ein Granola-Tortenboden verbindet gesunde Zutaten mit der feinen Kunst des…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Der unverwechselbare Charme des Bakewell Pudding Ein britisches Kult-Dessert mit Mandeln und fruchtiger Marmeladenschicht Der Bakewell Pudding gehört zu den…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Saftige Karamell-Schnitten mit blondem Teig Der goldene Genuss zwischen Keks und Brownie Ein Blondie ist die helle Schwester des Brownies – reich an …
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Traditioneller Bakewell Tart mit Mandelcreme und Himbeerkonfitüre Eine britische Gebäckspezialität mit Geschichte und Charakter Der Bakewell Tart vereint…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
75 minuten

Rezept finden