Direkt zum Inhalt

Ergibt 8 Portionen, mit 40 Minuten Vorbereitung, 40 Minuten Backzeit und insgesamt 80 Minuten für knusprigen Teig, gefüllt mit fein geschnittenen Äpfeln, Rosinen, Zimt und Zitronenschale. Der slowenische Apfelstrudel (Jabolčni Zavitek) überzeugt mit hauchdünnem Strudelteig und aromatischer, saftiger Füllung. Perfekt warm serviert oder später aufgebacken für einen traditionellen Genussmoment.

Slowenischer Apfelstrudel – einfacher hausgemachter Jabolčni Zavitek mit traditionellem Geschmack

Die Kunst des slowenischen Apfelstrudels meistern

Ein Hauch von Tradition und hausgemachtem Genuss

Knusprig gebackene, goldene Teigschichten umhüllen eine aromatische Füllung aus fein geschnittenen Äpfeln, süßen Rosinen und einer feinen Zimtnote. Der slowenische Apfelstrudel, lokal als Jabolčni Zavitek bekannt, vereint Eleganz und Bodenständigkeit und steht für Handwerkskunst, die über Generationen verfeinert wurde. Jede Portion bietet den perfekten Kontrast zwischen zarter Frucht und knuspriger Hülle – ein Gebäck, das zu jeder Jahreszeit Freude bereitet.

Seinen Ursprung hat der Strudel in der Zeit der Habsburger Monarchie, von wo aus er sich in viele Regionen Mitteleuropas verbreitete. In Slowenien entwickelte sich eine eigene Variante mit besonders dünn ausgezogenem Teig, der fast durchsichtig ist, und einer Füllung, die häufig durch geröstete Semmelbrösel oder gemahlene Walnüsse ergänzt wird. Dieses Gebäck ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil von Familienfeiern, Sonntagsessen und festlichen Anlässen – ein Symbol für Gastfreundschaft und kulinarische Tradition.

Charakteristische Merkmale und feine Details

Das Besondere am slowenischen Apfelstrudel ist der handgezogene Strudelteig, der hauchdünn ausgerollt und vorsichtig gedehnt wird. Die Füllung basiert auf festfleischigen Apfelsorten wie Jonagold, Idared oder Golden Delicious, die beim Backen ihre Form behalten und ein harmonisches Süße-Säure-Spiel bieten. Zimt, Zitronenschale und gelegentlich ein Hauch Vanille runden den Geschmack ab und sorgen für ein unverwechselbares Aroma.

Warum Ihnen dieses Rezept gefallen wird

  • Authentische Verbindung von knusprigem Teig und fruchtiger Füllung
  • Vielseitig anpassbar mit saisonalen Früchten oder Nüssen
  • Geeignet für besondere Anlässe und den Alltag
  • Lässt sich gut vorbereiten und aufbewahren
  • Bringt ein Stück slowenischer Backtradition in Ihre Küche

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

  • Zimmertemperatur: In einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage haltbar
  • Kühlschrank: Gut verpackt bis zu 4 Tage aufbewahren
  • Einfrieren: Bis zu 2 Monate einfrieren; vor dem Erwärmen vollständig auftauen
  • Aufwärmen: Im vorgeheizten Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten erwärmen, um die Knusprigkeit zu bewahren

Zentrale Elemente und Zubereitungshinweise

  • Teig: Dünn ausziehen, bis er fast transparent ist, um die typische zarte Struktur zu erhalten
  • Apfelfüllung: Mit Zitronensaft, Zucker und Gewürzen mischen, um Geschmack und Textur zu optimieren
  • Semmelbrösel-Schicht: In Butter anrösten, um überschüssige Flüssigkeit zu binden und die Teigschichten zu schützen
  • Rolltechnik: Mithilfe eines bemehlten Tuchs sanft aufrollen, damit der Teig nicht reißt

Serviervorschläge und Genussmomente

Mit Puderzucker bestäubt, lauwarm mit frisch geschlagener Sahne oder Vanillesauce serviert, entfaltet der Strudel sein volles Aroma. An kühlen Tagen harmoniert er perfekt mit einer Kugel Vanilleeis oder einer Tasse starkem Kaffee. Auch als Teil eines Dessertbuffets bietet er einen traditionellen Höhepunkt, der Gäste beeindruckt.

Tipps für beste Ergebnisse

  • Den Teig zügig verarbeiten, um Austrocknen zu vermeiden
  • Füllung gleichmäßig verteilen, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen
  • Nicht überfüllen, damit der Teig beim Backen nicht reißt
  • Nach dem Backen leicht abkühlen lassen, bevor er angeschnitten wird

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Weizenmehl (Type 405) 300 g (2 ½ cups)
Salz 1 g (¼ tsp)
Lauwarmes Wasser 150 ml (⅔ cup)
Pflanzenöl 15 ml (1 tbsp) – plus extra zum Bestreichen
Apfelessig 5 ml (1 tsp)
Äpfel (geschält, entkernt, in feine Scheiben geschnitten) 1 kg (2.2 lb)
Zitronensaft 15 ml (1 tbsp)
Kristallzucker 100 g (½ cup)
Gemahlener Zimt 5 g (2 tsp)
Semmelbrösel 60 g (½ cup) – in Butter angeröstet
Ungesalzene Butter (geschmolzen) 80 g (⅓ cup) – zum Bestreichen des Teigs
Rosinen 80 g (½ cup) – in warmem Wasser oder Rum eingeweicht
Zitronenschale 5 g (1 tsp)
Puderzucker zum Bestäuben
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8 Stück
Zubereitungshinweise
  1. Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermengen. In der Mitte eine Mulde formen und lauwarmes Wasser, Pflanzenöl und Essig hineingeben. Zu einem Teig verrühren.
  2. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und 8–10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Zu einer Kugel formen, leicht mit Öl bestreichen, abdecken und 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  3. Für die Füllung die Apfelscheiben in eine große Schüssel geben, mit Zitronensaft beträufeln und mit Zucker, Zimt, Rosinen und Zitronenschale mischen. Vorsichtig umrühren.
  4. In einer kleinen Pfanne Semmelbrösel in geschmolzener Butter goldbraun anrösten und abkühlen lassen.
  5. Den Backofen auf 180 °C (350 °F) vorheizen. Ein großes Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Den Teig auf einem großen bemehlten Tuch so dünn wie möglich ausrollen, dann vorsichtig von der Mitte nach außen ziehen, bis er fast durchsichtig ist.
  7. Die Teigoberfläche mit geschmolzener Butter bestreichen. Die gerösteten Semmelbrösel gleichmäßig über zwei Drittel des Teigs streuen, das letzte Drittel frei lassen.
  8. Die Apfelfüllung gleichmäßig über die Semmelbrösel verteilen.
  9. Mithilfe des Tuchs den Teig von der belegten Seite her straff, aber ohne zu reißen, aufrollen.
  10. Den Strudel mit der Naht nach unten auf das vorbereitete Backblech legen. Die Oberfläche großzügig mit geschmolzener Butter bestreichen.
  11. 35–40 Minuten backen, bis der Strudel goldbraun und knusprig ist.
  12. Etwas abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und in Scheiben schneiden. Warm oder bei Raumtemperatur servieren.
Vorbereitung
40 minuten
Kochen / Backen
40 minuten
Gesamtzeit
80 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann der Strudelteig im Voraus zubereitet werden?
Answer

Ja, der Teig kann bis zu 24 Stunden vorher zubereitet, in Frischhaltefolie eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Ausziehen auf Zimmertemperatur bringen.

FAQ question
Welche Apfelsorten eignen sich am besten?
Answer

Feste, leicht säuerliche Sorten wie Jonagold, Idared oder Boskoop sind ideal. Sie behalten ihre Form beim Backen und bieten ein ausgewogenes Süße-Säure-Verhältnis.

FAQ question
Kann man den gebackenen Strudel einfrieren?
Answer

Ja, vollständig abkühlen lassen, in Alufolie einwickeln und bis zu 2 Monate einfrieren. Vor dem Servieren bei Raumtemperatur auftauen und bei 150 °C für 8–10 Minuten im Ofen aufbacken.

FAQ question
Wie verhindert man, dass der Strudel durchweicht?
Answer

Eine Schicht in Butter gerösteter Semmelbrösel zwischen Teig und Füllung einstreuen, um überschüssige Flüssigkeit aufzufangen, und den Strudel nicht überfüllen.

FAQ question
Kann man den Strudel ohne Rosinen zubereiten?
Answer

Ja, Rosinen können weggelassen oder durch getrocknete Cranberrys, klein geschnittene Datteln oder gehackte Nüsse ersetzt werden.

FAQ question
Gibt es eine glutenfreie Variante?
Answer

Ja, Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung für Gebäck ersetzen und sicherstellen, dass alle anderen Zutaten glutenfrei zertifiziert sind. Der Teig ist etwas empfindlicher, daher vorsichtig ausrollen.

Aus dem Herzen Mitteleuropas bringt dieses Gebäck die authentische Verbindung slowenischer und österreichischer Backtradition auf den Teller.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche. Für dieses Rezept greife ich auf jahrelange Praxis mit klassischen Strudelrezepten zurück, um die perfekte Balance zwischen zartem Teig und aromatischer Apfelfüllung zu erreichen.

Ein perfekt gebackener slowenischer Apfelstrudel vereint knusprige, goldene Teigschichten mit einer saftigen, aromatischen Füllung aus Äpfeln, Zimt, Rosinen und Zitronenschale. Jede Scheibe bringt den Kontrast von zarter Süße und feiner Säure zur Geltung und spiegelt die handwerkliche Präzision wider, die diesen Klassiker so besonders macht. Vom ersten Ausziehen des Teigs bis zum letzten Backminuten steckt in jedem Schritt Sorgfalt und Liebe zum Detail.

Dieses Rezept steht für mehr als nur Genuss – es ist ein Stück gelebter Kulturgeschichte. Generationen haben den Jabolčni Zavitek zu Festtagen, Familienessen und besonderen Anlässen zubereitet. Mit regionalen Äpfeln, sorgfältig ausgewählten Gewürzen und einer unverkennbaren Textur verkörpert er den kulinarischen Charme Mitteleuropas.

Ob frisch aus dem Ofen, leicht erwärmt als gemütlicher Nachtisch oder als Highlight eines Dessertbuffets – dieser Apfelstrudel bringt Tradition und Geschmack in Einklang. Er lädt dazu ein, das Backen zu entschleunigen, den Duft zu genießen und den fertigen Strudel mit Familie und Freunden zu teilen.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
345
Kohlenhydrat (g)
54
Cholesterin (mg)
16
Faser (g)
4.5
Proteine (g)
5.8
Natrium (mg)
72
Zucker (g)
24
Fette (g)
12
Gesättigtes Fett (g)
6
Ungesättigtes Fett (g)
5
Transfett (g)
0.1
Allergene

Vorhandene Allergene

  • Gluten (aus Weizenmehl)
  • Milch (Butter)

Tipps zur Ersetzung allergener Zutaten

  • Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung für Gebäck ersetzen, um glutenfrei zu backen.
  • Butter durch pflanzliche Margarine oder Kokosöl ersetzen, um eine milchfreie Version zu erhalten.
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe pro Portion (ca.)

  • Vitamin C: 8 mg – unterstützt das Immunsystem und die Hautgesundheit
  • Vitamin A: 90 IU – wichtig für Sehkraft und Zellwachstum
  • Kalzium: 22 mg – trägt zur Knochengesundheit bei
  • Eisen: 0.8 mg – wichtig für den Sauerstofftransport im Blut
  • Kalium: 210 mg – unterstützt Muskel- und Nervenfunktionen
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien pro Portion (ca.)

  • Polyphenole: 80 mg – können oxidativen Stress reduzieren
  • Flavonoide: 55 mg – unterstützen die Herz-Kreislauf-Gesundheit
  • Beta-Carotin: 30 µg – fördert die Augengesundheit und stärkt das Immunsystem

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Meisterhaft gebackener norwegischer Kringle – feines, buttriges Gebäck im Kranz Schichtige Teiglagen und aromatische Mandel-Füllung in einer nordischen SpezialitätGoldbraun…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Verführerisch weiche Pistazien-Brioche-Röllchen für Genießer Cremige Füllung trifft auf luftigen Hefeteig – ein Rezept, das begeistert Die Kombination aus luftigem Brioche-…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Verführerische Pistaziengebäcke neu gedacht Warum Pistazienrollen mit BAM Pistaziencreme das Highlight jeder Kaffeetafel sind Pistazienrollen erleben aktuell eine…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Der wahre Geschmack Thüringens: Streuselkuchen mit Tradition und Seele Warum dieser Klassiker aus Thüringen der perfekte Sommerkuchen ist In der deutschen Backtradition gibt es…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Goldbraune Blaubeer Muffins mit knusprigem Topping verfeinert Fruchtiger Genuss mit saftigem Teig und feiner Streuselschicht – perfekt für jeden Anlass Wenn der Duft von frisch…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Der perfekte Sommergenuss mit französischem Flair Warum Clafoutis mit Kirschen ein zeitloser Klassiker ist Wenn die Kirschsaison beginnt und die warmen…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
50 minuten

Rezept finden