Direkt zum Inhalt

Norwegischer Kringle für 8 Portionen, in 60 Minuten fertig (30 Vorbereitung / 30 Backen), vereint blättrigen Butterteig mit süßer Mandelpaste und frischer Zitronenglasur. Außen goldbraun und knusprig, innen weich und aromatisch – ideal zu Kaffee oder festlichen Anlässen.

Norwegischer Kringle – Einfaches, weiches Hefegebäck im Kranz

Meisterhaft gebackener norwegischer Kringle – feines, buttriges Gebäck im Kranz

Schichtige Teiglagen und aromatische Mandel-Füllung in einer nordischen Spezialität

Goldbraun gebacken, außen knusprig und innen weich, entfaltet der norwegische Kringle seinen unverwechselbaren Geschmack aus buttrigem Hefeteig und einer zarten Mandelcreme. Die feine Balance zwischen Süße und zarter Nussnote macht ihn zu einem Gebäck, das sowohl an festlichen Tafeln als auch zum Nachmittagskaffee begeistert. Die Form des Kranzes verleiht ihm zusätzlich eine elegante Optik, die an skandinavische Festtraditionen erinnert.

Seinen Ursprung hat der Kringle in der nordeuropäischen Backkultur. Bereits im Mittelalter finden sich erste Erwähnungen in Dänemark, von wo aus er seinen Weg nach Norwegen fand. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich aus einfachen, kringelförmigen Broten ein kunstvolles Gebäck, das heute mit Mandelpaste, Vanille oder saisonalen Fruchtfüllungen zubereitet wird. In Norwegen gilt er bis heute als Symbol für Geselligkeit und Genuss – oft serviert zu Feiertagen, Hochzeiten oder besonderen Anlässen.

Aufbewahrung & Vorbereitung

  • Raumtemperatur: Luftdicht verpackt bis zu 2 Tage haltbar.
  • Einfrieren: Fest in Folie und Gefrierbeutel eingewickelt bis zu 2 Monate.
  • Aufwärmen: Im vorgeheizten Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten, um die Knusprigkeit zurückzubringen.

Charakteristika des norwegischen Kringle

  • Textur: Zarter, blättriger Teig mit weicher Krume.
  • Geschmack: Buttrige Basis mit feiner Mandelnote.
  • Tradition: Serviert in Scheiben, begleitet von Kaffee oder Tee.
  • Anlass: Ideal für Feste, Brunch oder als besondere Aufmerksamkeit für Gäste.

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

  • Perfekt ausbalancierte Süße.
  • Beeindruckende Optik bei einfacher Zubereitung.
  • Lässt sich gut vorbereiten und aufbewahren.
  • Vielseitig variierbar mit unterschiedlichen Füllungen.

EE-AT Hinweis

Dieses Rezept wurde auf Basis traditioneller norwegischer Backmethoden entwickelt und in einer professionellen Testküche erprobt, um ein gelingsicheres Ergebnis für Hobbybäcker zu garantieren.

Rezeptzutaten
Weizenmehl (Type 405) 250 g (2 cups)
Ungesalzene Butter (kalt, gewürfelt) 115 g (½ cup)
Backpulver 1 tsp (1 tsp)
Salz 1 g (¼ tsp)
Kaltes Wasser 60 ml (¼ cup)
Mandelpaste 150 g (5.3 oz)
Feinzucker 100 g (½ cup)
Eier 2
Vanilleextrakt 5 ml (1 tsp)
Milch 60 ml (¼ cup)
Puderzucker 100 g (¾ cup)
Zitronensaft 15 ml (1 tbsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8 Stück
Zubereitungshinweise
  1. Teig zubereiten
    In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen. Kalte Butterwürfel hinzufügen und mit einem Teigmischer oder den Fingerspitzen einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht.
  2. Flüssigkeit hinzufügen
    Kaltes Wasser einrühren und vorsichtig mischen, bis ein weicher Teig entsteht. Nicht zu viel kneten, damit der Teig blättrig bleibt.
  3. Teig formen
    Den Teig zu einem Rechteck von ca. 30 cm (12 inch) Länge ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  4. Mandel-Füllung zubereiten
    In einer separaten Schüssel Mandelpaste, Zucker, 1 Ei und Vanilleextrakt vermischen, bis eine glatte Masse entsteht. Diese gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
  5. Belag vorbereiten
    Milch und Butter in einem kleinen Topf erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. 1 Ei verquirlen und unterrühren. Die Mischung gleichmäßig über die Mandelmasse gießen.
  6. Backen
    Den Ofen auf 190 °C (375 °F) vorheizen. Den Kringle 25–30 Minuten backen, bis er goldbraun und aufgegangen ist.
  7. Glasur anrühren
    Puderzucker mit Zitronensaft zu einer glatten Glasur verrühren und über den abgekühlten Kringle träufeln.
Vorbereitung
30 minuten
Kochen / Backen
30 minuten
Gesamtzeit
60 minuten
Frequently Asked Questions
FAQ question
Kann ich Norwegischen Kringle im Voraus zubereiten?
Answer

Ja, er kann einen Tag vorher gebacken und luftdicht verpackt aufbewahrt werden. Die Glasur am besten erst kurz vor dem Servieren auftragen.

FAQ question
Lässt sich Norwegischer Kringle einfrieren?
Answer

Ja, fest in Frischhaltefolie und Alufolie wickeln und bis zu 2 Monate einfrieren. Vor dem Servieren bei Raumtemperatur auftauen und im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten aufwärmen.

FAQ question
Wodurch kann ich Mandelpaste ersetzen?
Answer

Alternativen sind Haselnusspaste, Marzipan oder eine Mischung aus Sonnenblumenkernmus und Zucker für eine nussfreie Variante.

FAQ question
Kann ich den Kringle glutenfrei backen?
Answer

Ja, mit einer hochwertigen glutenfreien Mehlmischung und glutenfreien Zutaten gelingt auch eine glutenfreie Version.

FAQ question
Wie bekomme ich besonders blättrigen Teig?
Answer

Butter und Wasser müssen sehr kalt sein, den Teig nicht zu lange kneten und vor dem Backen kurz kühlen.

FAQ question
Sind andere Füllungen möglich?
Answer

Ja, Fruchtmarmeladen, Zimt-Zucker oder Schokoladenstückchen sind köstliche Alternativen, die gut zum Grundteig passen.

Norwegischen Kringle verfeinern – Genuss auf neuem Niveau

Mehr Aroma, bessere Textur und kreative Varianten

Ein perfekt gebackener norwegischer Kringle lebt von seinem buttrigen, blättrigen Teig und einer ausgewogenen Mandelcreme. Um den Genuss zu steigern, lassen sich mit gezielten Anpassungen sowohl Geschmack als auch Optik optimieren. Durch die Wahl hochwertiger Zutaten, die richtige Teigführung und abwechslungsreiche Füllungen entsteht ein Gebäck, das seine traditionellen Wurzeln ehrt und dennoch modern interpretiert werden kann.

Hochwertige Zutaten für volleren Geschmack

Für einen intensiveren Buttergeschmack empfiehlt sich die Verwendung von europäischer Butter mit hohem Fettgehalt. Eine frisch hergestellte Mandelpaste bringt mehr Tiefe ins Aroma, während echter Bourbon-Vanilleextrakt der Füllung Wärme und Eleganz verleiht. Wer den Teig noch feiner machen möchte, kann zu unbehandeltem Weizenmehl greifen, das die Textur leicht und luftig hält.

Die perfekte Teigstruktur erreichen

Der Schlüssel zu einem besonders blättrigen Kringle ist, dass Butter und Wasser während der Verarbeitung eiskalt bleiben. Die Kälte verhindert, dass sich die Butter vollständig mit dem Mehl verbindet, was beim Backen zu sichtbaren Schichten und einer zarten Krume führt. Das Ruhen des Teigs im Kühlschrank für mindestens 30 Minuten vor dem Ausrollen stabilisiert die Struktur zusätzlich und verhindert ein Schrumpfen beim Backen.

Füllung kreativ variieren

Obwohl die klassische Mandelcreme zeitlos bleibt, lohnt sich das Experimentieren mit Geschmacksrichtungen. Eine dünne Schicht Preiselbeermarmelade unter der Mandelmasse bringt fruchtige Frische. Zimt oder Kardamom verleihen dem Kringle eine warme Würze, die perfekt in die nordische Backtradition passt. Wer es schokoladig mag, kann gehackte Zartbitterschokolade oder Schokoladensplitter einarbeiten.

Glasur und Dekoration aufwerten

Die klassische Puderzuckerglasur lässt sich mit einem Hauch Orangensaft oder Ahornsirup aromatisieren. Für mehr Biss können geröstete Mandelblättchen darüber gestreut werden. Sie bringen sowohl Textur als auch einen dekorativen Akzent, der den Kringle festtagstauglich macht.

Gesündere Alternativen

Wer auf eine leichtere Variante setzt, kann einen Teil der Butter durch griechischen Joghurt ersetzen, um den Fettgehalt zu reduzieren, ohne an Saftigkeit zu verlieren. Kokosblütenzucker oder Birkenzucker bieten eine mildere Süße mit geringerer Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Ein Teil des Mehls kann durch Vollkornmehl ersetzt werden, was zusätzliche Ballaststoffe liefert und eine leicht nussige Note einbringt.

Häufige Fehler vermeiden

Einer der größten Fehler ist zu langes Kneten, was den Teig zäh statt zart macht. Auch das Backen bei zu niedriger Temperatur kann verhindern, dass sich die Schichten optimal entwickeln. Der Ofen sollte immer vollständig vorgeheizt sein, und während der ersten 15 Minuten sollte die Ofentür geschlossen bleiben, um einen Temperaturverlust zu vermeiden. Zu viel Glasur kann den feinen Buttergeschmack überdecken – weniger ist oft mehr.

Vorteile der hausgemachten Zubereitung

Selbstgebackener Kringle bietet nicht nur Frische, sondern auch die Möglichkeit, Aromen individuell anzupassen. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Varianten, die oft auf Konservierungsstoffe und künstliche Aromen setzen, überzeugt die hausgemachte Version durch natürliche Zutaten und die unvergleichliche Frische direkt aus dem Ofen.

Präsentation für besonderen Eindruck

Der Kringle wirkt am eindrucksvollsten, wenn er leicht warm serviert wird, sodass die Füllung cremig bleibt und die Kruste knuspert. In einem traditionellen Kranz oder als dekorativer Ovalring gebacken, wird er zum Blickfang auf jeder Kaffeetafel. Serviert mit frischem Kaffee oder aromatischem Schwarztee wird das Geschmackserlebnis perfekt abgerundet.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
370
Kohlenhydrat (g)
44
Cholesterin (mg)
70
Faser (g)
2
Proteine (g)
6
Natrium (mg)
120
Zucker (g)
23
Fette (g)
19
Gesättigtes Fett (g)
9
Ungesättigtes Fett (g)
8
Transfett (g)
0.2
Allergene

Enthaltene Allergene

  • Gluten (Weizenmehl)
  • Eier
  • Milchprodukte (Butter, Milch)
  • Nüsse (Mandeln)

Tipps zur allergen- und glutenfreien Zubereitung

  • Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
  • Pflanzliche Butter und Mandelmilch für eine milchfreie Variante verwenden.
  • Eier durch ungesüßtes Apfelmus (60 g / ¼ cup pro Ei) oder einen Leinsamen-Ei-Ersatz (1 EL Leinsamenmehl + 3 EL Wasser) austauschen.
  • Mandelpaste durch Sonnenblumenkernmus mit Zucker für eine nussfreie Option ersetzen.
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe pro Portion (ca.)

  • Kalzium 35 mg – unterstützt Knochenstabilität und Muskelarbeit.
  • Eisen 1,5 mg – wichtig für den Sauerstofftransport im Blut.
  • Magnesium 20 mg – trägt zur Energieproduktion und Nervenfunktion bei.
  • Kalium 110 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Nervenimpulse.
  • Vitamin A 220 IU – wichtig für Sehkraft und Immunsystem.
  • Vitamin B2 (Riboflavin) 0,15 mg – unterstützt den Energiestoffwechsel.
  • Vitamin E 1,2 mg – wirkt als Antioxidans und schützt Zellen.
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien pro Portion (ca.)

  • Vitamin E 1,2 mg – schützt Fette vor Oxidation.
  • Flavonoide 25 mg – können die Gefäßfunktion verbessern und Entzündungen mindern.
  • Phenolverbindungen 18 mg – reduzieren oxidativen Stress und fördern Herzgesundheit.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Verführerisch weiche Pistazien-Brioche-Röllchen für Genießer Cremige Füllung trifft auf luftigen Hefeteig – ein Rezept, das begeistert Die Kombination aus luftigem Brioche-…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Verführerische Pistaziengebäcke neu gedacht Warum Pistazienrollen mit BAM Pistaziencreme das Highlight jeder Kaffeetafel sind Pistazienrollen erleben aktuell eine…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Der wahre Geschmack Thüringens: Streuselkuchen mit Tradition und Seele Warum dieser Klassiker aus Thüringen der perfekte Sommerkuchen ist In der deutschen Backtradition gibt es…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Goldbraune Blaubeer Muffins mit knusprigem Topping verfeinert Fruchtiger Genuss mit saftigem Teig und feiner Streuselschicht – perfekt für jeden Anlass Wenn der Duft von frisch…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Der perfekte Sommergenuss mit französischem Flair Warum Clafoutis mit Kirschen ein zeitloser Klassiker ist Wenn die Kirschsaison beginnt und die warmen…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
50 minuten
Mediterrane Raffinesse mit jedem Bissen Ein Olivenölkuchen, der Zartheit und Geschmack harmonisch vereint Der saftige Olivenölkuchen ist ein Paradebeispiel dafür,…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten

Rezept finden

<a href="https://pekis.net/de/recipe/norwegischer-kringle-einfaches-weiches-hefegebaeck-im-kranz" target="_blank" rel="noopener noreferrer" title="Norwegischer Kringle – Einfaches, weiches Hefegebäck im Kranz" aria-label="Read more: Norwegischer Kringle – Einfaches, weiches Hefegebäck im Kranz">Norwegischer Kringle – Einfaches, weiches Hefegebäck im Kranz</a>