Direkt zum Inhalt
Schokoladenglasur mit Butter – Glänzender Überzug für jede Torte

Feine Schokoladenglasur mit Butter – Perfekter Glanz für Torten und Kuchen

Eine seidige, tief glänzende Glasur, die jedem Gebäck einen luxuriösen Charakter verleiht

Wenn Butter auf geschmolzene Schokolade trifft, entsteht etwas Außergewöhnliches – ein seidig glänzender Überzug, der jede Torte in ein echtes Meisterwerk verwandelt. Die Kombination aus feinem Kakao, cremiger Butter und einem Hauch Vanille sorgt für den unverwechselbaren Glanz und Geschmack, den man sonst nur aus der Konditorei kennt. Diese Glasur ist mehr als nur Dekoration – sie ist das Finish, das Textur, Aroma und Eleganz in Einklang bringt.

Im Gegensatz zu schweren Ganaches oder Zuckerüberzügen bleibt eine Schokoladenglasur mit Butter leicht, geschmeidig und aromatisch. Die Butter sorgt dafür, dass die Oberfläche auch nach dem Abkühlen spiegelglatt bleibt und sich mit einem Messer sauber schneiden lässt. So erhält jedes Stück den professionellen Look, den man von edlen Konditoreien kennt.

Warum diese Schokoladenglasur begeistert

  • Intensiver Schokoladengeschmack mit seidiger Textur.
  • Glänzendes Finish, das auch nach dem Erkalten bestehen bleibt.
  • Einfach in der Zubereitung – in wenigen Minuten gelingt ein perfektes Ergebnis.
  • Ideal für Torten, Cupcakes oder Desserts jeder Art.
  • Lässt sich vorbereiten und unkompliziert wieder verflüssigen.

Wie Zutaten Struktur und Geschmack beeinflussen

Die Butter spielt die Hauptrolle – sie verleiht der Glasur ihre seidige Konsistenz und ihren charakteristischen Glanz. Durch ihren Fettgehalt werden die Kakaopartikel umhüllt, was eine gleichmäßige, glänzende Oberfläche ermöglicht. Die Schokolade bestimmt die Tiefe des Aromas: Dunkle Schokolade sorgt für kräftige Noten, während Milchschokolade eine weichere, süßere Variante ergibt.

Ein wenig Puderzucker sorgt für Stabilität, während Milch oder Sahne die Viskosität anpasst. Ein Hauch Vanille rundet den Geschmack ab und verleiht dem Ganzen ein dezentes Aroma. Wenn alle Komponenten richtig temperiert sind, zeigt die Glasur ein perfektes Gleichgewicht aus Glanz, Geschmack und Textur.

Ein Hauch Geschichte

Die Kunst der Schokoladenglasuren mit Butter stammt aus den europäischen Konditoreien des 19. Jahrhunderts. In Wien und Paris experimentierten Pâtissiers damit, den natürlichen Glanz geschmolzener Schokolade zu bewahren, ohne dass sie bricht. Durch das Hinzufügen von Butter gelang es, eine Glasur zu schaffen, die geschmeidig, stabil und glänzend blieb – bis heute eine der beliebtesten Varianten für elegante Torten.

Perfekte Kombination: Tuxedo Cake

Für eine eindrucksvolle Präsentation passt diese Glasur hervorragend zur Tuxedo Cake – einer schwarz-weißen Schokoladentorte, die optisch und geschmacklich ein Highlight ist. Die dunkle Glasur bildet einen kontrastreichen Überzug über helle Creme- und Schokoladenschichten.

Entdecke das vollständige Rezept hier:
Tuxedo Cake selber machen: Schwarze-Weiße Schokoladentorte leicht erklärt

Kreative Varianten

  • Espresso-Schokoladenglasur – verleiht eine leichte Mokkanote.
  • Orangen-Schokoladenglasur – mit abgeriebener Orangenschale für frische Zitrusaromen.
  • Salzkaramell-Schokoladenglasur – mit Meersalz und Karamell für Tiefe und Kontrast.
  • Rum- oder Kaffeelikörglasur – für festliche Anlässe.
  • Weiße Schokoladenglasur – eleganter Kontrast auf dunklem Biskuit.

Aufbewahrung und Vorbereitung

Diese Glasur kann problemlos bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am besten in einem luftdichten Behälter lagern, damit sie nicht austrocknet. Zum Wiederverwenden einfach vorsichtig über einem Wasserbad oder bei niedriger Wattzahl in der Mikrowelle erwärmen. Durch den Butteranteil bleibt der Glanz auch nach dem erneuten Auftragen erhalten.

Konditorei-Fakten und Anwendung

Professionelle Konditoren verwenden diese Glasur häufig, um Torten zwischen den Schichten zu versiegeln und so die Feuchtigkeit zu bewahren. Beim endgültigen Übergießen sollte die Temperatur der Glasur bei etwa 35–38°C liegen – das ist der ideale Punkt, an dem sie gleichmäßig fließt und perfekt haftet.

Die Schokoladenglasur mit Butter ist mehr als nur ein süßer Überzug – sie steht für Handwerkskunst, Geduld und Liebe zum Detail. Mit der richtigen Technik und hochwertigen Zutaten gelingt sie jedes Mal glatt, glänzend und aromatisch, wie frisch aus der Pâtisserie.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Zartbitterschokolade (70 % Kakaoanteil) – 200 g (1 cup, gehackt)
Ungesalzene Butter – 100 g (7 tbsp)
Puderzucker – 60 g (½ cup)
Vollmilch – 30 ml (2 tbsp)
Reines Vanilleextrakt – 5 ml (1 tsp)
Prise feines Meersalz – 1 g (⅛ tsp)
*** zum Dekorieren
Schokoladenspäne – 20 g (2 tbsp)
Essbare Goldflocken – einige Stücke
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8 Stück
Zubereitungshinweise
  1. Schokolade und Butter schmelzen:
    Die gehackte Zartbitterschokolade zusammen mit der Butter in eine hitzebeständige Schüssel geben. Über einem Topf mit leicht köchelndem Wasser (Wasserbad) langsam schmelzen. Sanft umrühren, bis eine glatte, glänzende Masse entsteht. Nicht über 45°C (113°F) erhitzen.
  2. Süße hinzufügen:
    Den gesiebten Puderzucker in die warme Schokoladen-Butter-Mischung einrühren. Kontinuierlich rühren, um Klumpen zu vermeiden. Der Zucker sorgt für leichte Süße und Stabilität.
  3. Milch und Vanille einarbeiten:
    Milch und Vanilleextrakt hinzufügen und vorsichtig verrühren, bis eine glatte, leicht fließende Konsistenz erreicht ist. Falls die Glasur zu dick wird, ein paar Tropfen warme Milch hinzufügen.
  4. Konsistenz anpassen:
    Eine Prise Salz einrühren, um den Schokoladengeschmack zu intensivieren. Die Glasur sollte gleichmäßig vom Löffel fließen und einen feinen Glanz behalten.
  5. Abkühlen und Auftragen:
    Etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Danach über die Torte gießen oder mit einem Spatel gleichmäßig verstreichen.
  6. Dekorieren (optional):
    Mit Schokoladenspänen oder essbaren Goldflocken verzieren, solange die Glasur noch leicht weich ist, um einen luxuriösen Effekt zu erzielen.

Profi-Tipps

  • Für eine dickere Glasur etwas weniger Milch verwenden.
  • Die ideale Temperatur zum Übergießen liegt bei 35–38°C (95–100°F).
  • Beim Abkühlen nicht zu viel rühren, um den Glanz zu erhalten.
  • Perfekt für Torten, Cupcakes und elegante Dessertschichten.
Vorbereitung
10 minuten
Kochen / Backen
5 minuten
Kühlen / Gefrieren
30 minuten
Gesamtzeit
45 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann man die Schokoladenglasur mit Butter vorbereiten und später verwenden?
Answer

Ja. Durch den Butteranteil bleibt diese Glasur sehr stabil und kann problemlos bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wichtig ist, sie in einem gut verschlossenen Behälter zu lagern, damit sie keine Fremdgerüche annimmt. Vor dem erneuten Verwenden die Glasur sanft im Wasserbad oder bei niedriger Wattzahl in der Mikrowelle erwärmen und glatt rühren, bis sie wieder fließfähig und glänzend ist. Wird sie zu dick, helfen 1–2 TL warme Milch, um die ursprüngliche Konsistenz zurückzubekommen.

FAQ question
Warum wird meine Glasur matt und nicht glänzend?
Answer

Eine matte Oberfläche entsteht meist, wenn die Glasur zu heiß erhitzt, zu lange gerührt oder mit zu viel Zucker angereichert wurde. Für einen schönen Spiegelglanz sollte die Glasur beim Übergießen etwa 35–38°C haben – dann fließt sie gleichmäßig und bildet eine glatte, reflektierende Schicht. Auch Zugluft oder ein zu kalter Kuchen können den Glanz nehmen. Deshalb: Glasur temperiert, Kuchen bei Raumtemperatur, nicht auf eiskalte Oberflächen gießen.

FAQ question
Kann man statt Schokolade auch Kakaopulver verwenden?
Answer

Das ist möglich, ergibt aber eine etwas weniger reichhaltige und weniger glänzende Glasur. Reine Schokolade enthält Kakaobutter, die für den typischen Glanz sorgt. Wird nur Kakaopulver verwendet, muss der fehlende Fettanteil durch mehr Butter und etwas mehr Zucker ausgeglichen werden. Wer einen konditoreiartigen Glanz möchte, sollte daher echte Zartbitterschokolade (mind. 60–70 % Kakao) verwenden.

FAQ question
Wird die Glasur fest oder bleibt sie weich?
Answer

Diese Variante mit Butter ist so ausgelegt, dass sie schnittfest, aber nicht hart wird. Das heißt: Auf der Torte bleibt sie in Form, beim Anschneiden gibt sie aber cremig nach, ohne zu brechen. Für eine etwas festere Glasur kann man mehr Schokolade oder weniger Milch verwenden. Für Drip Cakes oder hohe Torten ist genau diese Konsistenz ideal, weil die Glasur kontrolliert herunterläuft und ihren Glanz behält.

FAQ question
Wie mache ich die Glasur laktosefrei oder vegan?
Answer

Die Glasur kann sehr gut angepasst werden. Statt normaler Butter einfach vegane Backmargarine oder pflanzliche Butter verwenden (mit hohem Fettanteil), die Milch durch Hafer-, Mandel- oder Sojadrink ersetzen und auf milchfreie dunkle Schokolade zurückgreifen. So bleibt die Glasur glatt, streichfähig und glänzend, nur das Aroma wird leicht anders. Ein bisschen Vanille oder Orangenzeste gleicht das geschmacklich wunderbar aus.

FAQ question
Für welche Kuchen eignet sich diese Glasur am besten?
Answer

Sie passt besonders gut zu Biskuit- und Schokoladentorten, Sacher-ähnlichen Kuchen, Brownie-Torten, Cheesecake mit Schokodecke, Cupcakes und festlichen Schichttorten. Ideal ist sie überall dort, wo ein Kuchen optisch aufgewertet und geschmacklich mit einer edlen Schokoladenschicht abgeschlossen werden soll. Auch für Tuxedo Cake oder andere schwarz-weiße Torten ist sie perfekt, weil der dunkle Glanz einen starken Kontrast zu hellen Cremeschichten bildet.

Erfahrung in der Patisserie zeigt, wie entscheidend Temperatur, Textur und Geduld für eine perfekte Schokoladenglasur sind. Wenn Butter und Schokolade im richtigen Verhältnis verschmelzen, entsteht ein glatter, glänzender Überzug, der jedes Gebäck veredelt. Das Geheimnis liegt in der Balance zwischen Wärme und Bewegung – zu viel Rühren oder Hitze zerstört den Glanz, während präzises Arbeiten ein spiegelglattes Ergebnis bringt. Diese Glasur ist nicht nur ein Rezept, sondern eine kleine Kunstform, die klassische Konditortechnik mit moderner Leichtigkeit verbindet.

PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung in Küche und Backkunst, spezialisiert auf europäische und internationale Kulinarik.

Die Schokoladenglasur mit Butter vereint Einfachheit und Raffinesse in einer perfekten Balance. Mit nur wenigen Zutaten entsteht ein glatter, tief glänzender Überzug, der jedes Gebäck in ein Highlight verwandelt. Entscheidend sind die Qualität der Schokolade, die richtige Temperatur und das präzise Mischen – so entsteht ein Ergebnis, das optisch wie geschmacklich überzeugt.

Jede Komponente spielt eine klare Rolle: Butter sorgt für Geschmeidigkeit und Glanz, während die Schokolade Tiefe und Struktur liefert. Ein Hauch Vanille und Milch rundet den Geschmack ab und verleiht der Glasur ihre feine Cremigkeit. Diese Harmonie macht sie zu einer vielseitigen Basis für Torten, Cupcakes oder Desserts, die sowohl klassisch als auch modern wirkt.

Mit Geduld und Gefühl gelingt eine Glasur, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge begeistert. Die Oberfläche reflektiert das Licht, bleibt aber weich und cremig beim Anschneiden, was den perfekten Kontrast zwischen Eleganz und Genuss schafft.

Die Schokoladenglasur mit Butter steht für handwerkliche Präzision, Liebe zum Detail und echte Backkunst. Sie verleiht jedem Gebäck einen Hauch von Luxus und zeigt, wie aus einfachen Zutaten ein meisterhaftes Ergebnis entstehen kann.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca.)
Kalorien (kcal)
276
Kohlenhydrat (g)
22
Cholesterin (mg)
42
Faser (g)
3
Proteine (g)
3
Natrium (mg)
38
Zucker (g)
20
Fette (g)
21
Gesättigtes Fett (g)
13
Ungesättigtes Fett (g)
7
Transfett (g)
0
Allergene
  • Milch – enthalten in Butter und Milch.
  • Schokolade (kann Spuren von Nüssen enthalten) – mögliche Kreuzkontamination beachten.
Vitamine und Mineralien
  • Calcium – 28 mg – unterstützt Knochen und Zähne.
  • Eisen – 2 mg – wichtig für die Sauerstoffversorgung im Körper.
  • Magnesium – 35 mg – fördert Muskelfunktion und Energiestoffwechsel.
  • Vitamin A – 94 µg – unterstützt Sehkraft und Immunsystem.
  • Vitamin D – 0,3 µg – fördert die Kalziumaufnahme.
Gehalt an Antioxidantien
  • Flavonoide – 180 mg – fördern die Herzgesundheit.
  • Polyphenole – 250 mg – schützen Zellen vor oxidativem Stress.
  • Theobromin – 90 mg – wirkt stimmungsaufhellend und anregend.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Schokoladenkuchen
Cremiger Schokoladenkuchen für Genießer Samtig, aromatisch und voller Geschmack – der klassische Schokoladenkuchen, der alle Sinne verführt Ein Schokoladenkuchen…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Kühlen / Gefrieren:
120 minuten
Gesamtzeit:
185 minuten
Traditioneller slowenischer Nusskuchen „Bratova Potica“ – Festlicher Klassiker
Der Geschmack slowenischer Festtage in einer Nussrolle Ein aromatischer Hefekuchen mit Walnussfüllung, Butter und Honig – das Herzstück slowenischer Tradition Wenn sich der Duft…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
85 minuten
Traditionelle Mohnfüllung nach dem Rezept der Schwester Vendeline
Der unverwechselbare Geschmack der traditionellen Mohnfüllung Eine cremige, aromatische Mohnmasse mit Geschichte und Seele Wenn sich der Duft von warmem Mohn, Butter und…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Saftiger Apfel-Zimt-Joghurtkuchen – Einfaches Hausgemachtes Rezept
Zarter Apfel-Zimt-Joghurtkuchen voller Geschmack Eine köstlich saftige Kombination aus Äpfeln, Joghurt und Zimt – perfekt für jeden Anlass Ein saftiger Apfel-Zimt-…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Warmer Streuselkuchen mit Äpfeln und Zimt
Herbstliche Versuchung: Apfel-Zimt-Streuselkuchen in Perfektion Wenn zarte Äpfel, Butterstreusel und Zimt zu einem duftenden Meisterwerk verschmelzen Ein warmer…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Seiden‐gerollter Matcha-Taiyaki Kuchen – Rezeptideen
Zarte Matcha-Schichten treffen auf seidige Leichtigkeit Japanische Raffinesse trifft auf moderne Konditoreikunst Ein seiden-gerollter Matcha-Taiyaki Kuchen vereint…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten

Rezept finden