Direkt zum Inhalt

Diese Schokoladenmousse mit Sekt vereint samtige Tiefe dunkler Schokolade mit der feinen Perlage eines trockenen Sekts. Luftig, cremig und mit festlichem Charakter schmilzt sie auf der Zunge wie ein Neujahrskuss. Inspiriert von französischer Eleganz bringt sie klassischen Genuss mit moderner Leichtigkeit zusammen.

Den Sekt nicht zu stark erhitzen – nur sanft erwärmen, damit er sein Aroma behält und das Eigelb nicht stockt. Für eine besonders luftige Mousse die Sahne nur bis zu weichen Spitzen schlagen und vorsichtig unterheben. PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung in Küche und Patisserie, spezialisiert auf europäische und internationale Kulinarik.

Silvester-Desserts: Schokoladenmousse mit Sekt

Festliche Schokoladenmousse mit prickelndem Sekt für den Jahreswechsel

Luftig-cremig, elegant und mit einem Hauch von Feierlichkeit

Dunkle Schokolade schmilzt langsam auf der Zunge, ihre tiefe, bittersüße Intensität wird von der frischen Perlage des Sekts zart durchzogen. Was entsteht, ist mehr als nur ein Dessert – es ist eine samtige Mousse, die Leichtigkeit und Luxus vereint. Das Zusammenspiel aus herber Kakaonote, weicher Creme und der subtilen Frische des Sekts erinnert an einen Mitternachtstoast, bei dem jede Gabel ein Versprechen für den Neubeginn ist.

Der Kontrast zwischen der Dichte der Schokolade und der leichten, aufgeschlagenen Sahne schafft eine texturale Spannung, die im Mund zergeht. Gerade zum Jahreswechsel, wenn Gläser klingen und das Neue beginnt, bietet diese Mousse den idealen Ausklang eines festlichen Dinners – edel, zurückhaltend süß, mit einem Hauch Raffinesse.

Ursprung der Kombination: Schokolade trifft Festlichkeit

Die Wurzeln der Schokoladenmousse reichen ins 18. Jahrhundert zurück, wo sie in Frankreich unter dem Begriff “mousse au chocolat” ein Zeichen kulinarischer Raffinesse war. Klassisch mit Eiern und Sahne zubereitet, entwickelte sich das Rezept weiter – immer luftiger, immer vielseitiger. Die Idee, Sekt zu integrieren, verleiht dem traditionellen Dessert eine moderne Note. Nicht nur als Symbol des Feierns, sondern auch als frische, prickelnde Zutat, die die Mousse aufhellt und geschmacklich vertieft.

Die Säure des Sekts sorgt für Balance zur intensiven Schokolade. Je trockener der Sekt, desto eleganter das Ergebnis. In ihrer heutigen Form wird die Mousse so zu einem Botschafter des Wandels: zwischen Alt und Neu, zwischen Reichtum und Leichtigkeit.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Die Mousse lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten. Nach dem Portionieren sollte sie mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen – besser über Nacht –, damit sie richtig fest wird und ihr volles Aroma entfalten kann. Abgedeckt im Kühlschrank hält sie sich problemlos bis zu zwei Tage. Ideal also für festliche Abende ohne Stress in der letzten Minute.

Kulinarische Tiefe durch ausgewählte Zutaten

  • Dunkle Schokolade mit 60–70 % Kakaoanteil sorgt für die nötige Tiefe, ohne bitter zu sein.
  • Sahne bringt Volumen und eine cremige Leichtigkeit.
  • Sekt (trocken bis extra brut) verleiht dem Dessert Frische, Eleganz und ein Hauch Zitrus.
  • Eigelb bindet die Mousse fein und macht sie besonders samtig.
  • Eine Prise Vanille und Salz hebt die Aromen und balanciert Süße und Bitterkeit.

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

  • Eleganter Geschmack durch feine Zutaten
  • Leichte, luftige Textur trotz intensiver Schokolade
  • Vielseitig in der Präsentation – von rustikal bis festlich
  • Perfekt zum Vorbereiten, ideal für Feiertage oder Dinnerpartys
  • Feierliche Komponente durch den Einsatz von Sekt
  • Ohne Mehl, somit potenziell glutenfrei bei Wahl der richtigen Schokolade

Kreative Variationen

  • Mit weißer Schokolade und Rosé-Sekt für eine leichtere, fruchtige Note
  • Verfeinert mit Chili oder Zimt für etwas Wärme
  • In Schichtgläsern mit Beerenpüree oder einer Schicht Mascarponecreme
  • Für Kinder mit alkoholfreiem Traubensekt oder Orangensaft
  • Mit goldenem Zucker oder essbarem Glitzer als glamouröses Finish

Auch beliebt: Pavlova mit Maronen und Vanille

Wer neben der Mousse noch ein weiteres Winterhighlight auf den Tisch bringen möchte, findet bei PEKIS auch das Rezept für die Maronen-Vanille-Pavlova mit Sahne – Edles Winterdessert genießen. Außen knusprig, innen weich – kombiniert mit aromatischer Vanillecreme und gerösteten Maronen – eine perfekte Ergänzung für festliche Tafeln.

Serviervorschläge mit Stil

Die Mousse wirkt besonders edel in Vintage-Coupegläsern, kann aber auch in Ramequins oder Dessertschalen angerichtet werden. Mit geschlagener Sahne, dunklen Schokoladenraspeln oder einem Minzblatt garniert, entsteht ein harmonisches Bild. Wer möchte, kann zusätzlich granatapfelkerne oder kandierte Orangenzesten als Farbkontrast einsetzen.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
Zartbitterschokolade (60–70 % Kakaoanteil) 200 g (7 oz)
Schlagsahne 250 ml (1 cup)
Sekt (trocken, brut) 100 ml (⅖ cup)
Eigelb 3
Zucker 50 g (¼ cup)
Vanilleextrakt 5 ml (1 tsp)
Salz 1 g (¼ tsp)
Schlagsahne 100 ml (⅖ cup) (zur Dekoration)
Schokoladenraspel 10 g (zur Dekoration)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 6
Zubereitungshinweise
  1. Zartbitterschokolade fein hacken und in eine hitzebeständige Schüssel geben.
  2. Sekt in einem kleinen Topf vorsichtig erwärmen, bis er leicht simmert, aber nicht kocht.
  3. Eigelb mit Zucker in einer Schüssel hell und cremig aufschlagen.
  4. Den warmen Sekt langsam unter ständigem Rühren in die Eigelb-Zucker-Masse gießen.
  5. Die Mischung zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren leicht eindicken lassen – nicht kochen.
  6. Die heiße Mischung über die gehackte Schokolade gießen und 1 Minute ruhen lassen.
  7. Anschließend glatt rühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.
  8. Vanilleextrakt und Salz hinzufügen und unterrühren.
  9. Die Masse auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
  10. Sahne steif schlagen, jedoch nur bis sich weiche Spitzen bilden.
  11. Die Schlagsahne vorsichtig in die Schokoladenmasse einarbeiten – in zwei bis drei Portionen, damit die Mousse luftig bleibt.
  12. Die fertige Mousse auf Dessertgläser verteilen.
  13. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen, bis die Mousse fest ist.
  14. Vor dem Servieren mit einem Klecks Schlagsahne und Schokoladenraspeln dekorieren.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
5 minuten
Kühlen / Gefrieren
120 minuten
Gesamtzeit
150 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann man Milchschokolade statt Zartbitterschokolade verwenden?
Answer

Ja, aber das Ergebnis wird deutlich süßer und weicher. Milchschokolade enthält mehr Zucker und Fett, wodurch die Mousse weniger fest wird. In diesem Fall sollte man den Zuckergehalt im Rezept reduzieren und etwas mehr Schokolade verwenden, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten.

FAQ question
Welche Art von Sekt eignet sich am besten für die Mousse?
Answer

Am besten funktioniert ein trockener oder extra trockener Sekt (Brut), da er dem Dessert eine frische Säure verleiht und die Süße der Schokolade ausgleicht. Süßer Sekt oder aromatisierte Varianten können den Geschmack der Mousse überdecken und das Dessert zu süß machen.

FAQ question
Kann man die Mousse im Voraus zubereiten?
Answer

Unbedingt – das Dessert eignet sich perfekt zur Vorbereitung. Die Mousse sollte mindestens zwei Stunden gekühlt werden, ideal ist jedoch eine Kühlzeit von 12 bis 24 Stunden. So kann sie ihre volle Textur und Aromen entfalten.

FAQ question
Ist der Verzehr von rohem Eigelb in diesem Rezept sicher?
Answer

Das Eigelb wird durch den warmen Sekt leicht gegart, was das Risiko deutlich senkt. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann pasteurisierte Eier verwenden. Das beeinflusst die Textur nur minimal, sorgt aber für ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit.

FAQ question
Kann man das Rezept alkoholfrei zubereiten?
Answer

Ja, der Sekt kann durch alkoholfreien Sekt, Traubensaft oder sogar Zitrussaft ersetzt werden. Die Mousse bekommt dadurch einen fruchtigeren Charakter, bleibt aber in Textur und Cremigkeit nahezu identisch.

FAQ question
Wie verhindert man eine körnige oder geronnene Mousse?
Answer

Wichtig ist, dass die Schokoladenmasse vollständig abgekühlt ist, bevor man die Sahne unterhebt. Die Sahne sollte in kleinen Portionen und sehr vorsichtig eingearbeitet werden. Zu warm oder zu stark gerührt führt zu Trennung oder Körnigkeit.

FAQ question
Welche Toppings passen gut zur Schokoladenmousse?
Answer

Geschlagene Sahne, Schokoladenraspel, kandierte Orangenschale oder frische Beeren ergänzen die Mousse hervorragend. Für einen festlichen Look eignen sich auch essbares Goldpulver oder Zuckerperlen.

FAQ question
In welchen Gefäßen kann man die Mousse servieren?
Answer

Neben klassischen Dessertgläsern wirken auch Ramequins, Mini-Schalen oder Esslöffel als Fingerfood-Portionen sehr edel. Auch in essbaren Schokoladenschälchen macht die Mousse optisch Eindruck und spart beim Abwasch.

Feine Zartbitterschokolade trifft auf den prickelnden Charakter von Sekt – eine Kombination, die für besondere Anlässe geschaffen ist. Die cremige Leichtigkeit der Mousse wird durch die frische Eleganz des Weins veredelt und sorgt für ein Dessert mit Tiefe und Balance.

Jede Portion bringt Klarheit im Geschmack und schafft durch die samtige Textur ein Erlebnis, das sowohl klassisch als auch modern wirkt. Die natürliche Süße, kombiniert mit einer feinen Säure, bringt Struktur und Leichtigkeit, ideal für den Jahreswechsel oder besondere Feste.

Durch die Zubereitung am Vortag lässt sich das Dessert stressfrei vorbereiten und entfaltet beim Servieren seine volle Ausdruckskraft. Die Auswahl der Zutaten – von hochwertiger Schokolade bis zum fein abgestimmten Wein – macht jede Portion zu einem kleinen kulinarischen Geschenk.

Serviert in eleganten Gläsern, liebevoll dekoriert, wird die Schokoladenmousse mit Sekt zum festlichen Highlight auf jeder Tafel. Der Kontrast aus Intensität und Frische zeigt, wie vielseitig Schokolade interpretiert werden kann – besonders dann, wenn der Moment zählt.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (circa)
Kalorien (kcal)
372
Kohlenhydrat (g)
17
Cholesterin (mg)
139
Faser (g)
2
Proteine (g)
5
Natrium (mg)
32
Zucker (g)
15
Fette (g)
30
Gesättigtes Fett (g)
18
Ungesättigtes Fett (g)
11
Transfett (g)
0.2
Allergene

Enthaltene Allergene und Gluten:

  • Eier
  • Milch (Sahne, Schokolade)
  • Soja (in manchen Schokoladensorten)

Glutenfrei: Ja (sofern die verwendete Schokolade glutenfrei ist)

Tipps zur Vermeidung von Allergenen und Gluten:

  • Milchfrei: Pflanzliche Schlagcreme (z. B. aus Kokos) und milchfreie Schokolade verwenden.
  • Eifrei: Eigelb durch 2 EL Maisstärke in 2 EL Wasser ersetzt, um Bindung zu erreichen.
  • Sojafrei: Sojafreie Schokolade wählen (Zutaten prüfen).
  • Glutenfrei: Nur zertifizierte glutenfreie Schokolade verwenden.
Vitamine und Mineralien
  • Calcium (mg): 48 – wichtig für Knochen und Zähne
  • Eisen (mg): 2,1 – unterstützt den Sauerstofftransport im Blut
  • Magnesium (mg): 44 – fördert Muskelfunktion und Energiehaushalt
  • Kalium (mg): 170 – reguliert Blutdruck und Zellfunktion
  • Vitamin A (µg): 210 – stärkt Sehkraft und Immunsystem
  • Vitamin D (µg): 0,8 – wichtig für die Knochen
  • Vitamin E (mg): 1,3 – schützt Zellen vor oxidativem Stress
Gehalt an Antioxidantien
  • Flavanole (mg): 150 – wirken gefäßschützend
  • Polyphenole (mg): 210 – reduzieren Zellschäden durch freie Radikale
  • Catechine (mg): 60 – unterstützen Durchblutung und Gehirnfunktion
  • Resveratrol (mg): 0,4 – aus dem Sekt, schützt das Herz-Kreislauf-System

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Weihnachtsdesserts: Rezept für Schokoladenpralinen
Festliche Pralinenkreation für genussvolle Wintermomente Schokoladige Eleganz mit weihnachtlicher Wärme Wenn die warme Schokolade langsam schmilzt und sich der…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Kühlen / Gefrieren:
60 minuten
Gesamtzeit:
95 minuten
Mini-Panettone in einer Muffinform
Zartes Mini-Panettone – das festliche Gebäck im Muffinformat Italienische Weihnachtsklassiker in handlicher Größe neu interpretiert Wenn der Duft von Butter, Vanille und…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
90 minuten
Gesamtzeit:
145 minuten
Traditionelle Walnuss-Weihnachtspotica – Ein slowenisches Festtagsmeisterwerk
Die Seele des slowenischen Festgebäcks: Walnuss-Potica Ein duftendes, goldenes Symbol der slowenischen Weihnachtstradition Der Duft von frisch gebackener Walnuss-Potica…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
50 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
90 minuten
Gesamtzeit:
180 minuten
Kalter Hund Rezept – Klassischer Schokoladen-Keks Kuchen ohne Backen
Die nostalgische Versuchung von Kalter Hund – Schichten aus Schokolade und Butterkeksen Ein klassischer Kühlschrankkuchen, der Kindheitserinnerungen weckt Kalter Hund…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Kühlen / Gefrieren:
240 minuten
Gesamtzeit:
265 minuten
Opulente Potica
Opulente Potica – das festliche Symbol slowenischer Backkunst Ein reichhaltiger, buttriger Hefekuchen mit Walnüssen, Honig und feinen Gewürzen Wenn sich der Duft von …
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
85 minuten
Honigglasierte Entenbrust mit Cranberry-Orangen-Sauce zum Festessen
Zart glasierte Entenbrust mit Honig und fruchtiger Cranberry-Orangen-Note Eine festliche Kombination aus süß, herzhaft und aromatisch Wenn die Entenhaut knusprig und…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten

Rezept finden